Was haben alle Käfer gemeinsam, und warum ist es umweltfreundlich, Insekten zu essen? Die Fragen bei „1, 2 oder 3“ drehen sich heute um die faszinierenden Tiere mit sechs Beinen. Im Studio erklärt Insektenforscherin Susanne Grube, wie aus einer Larve ein Käfer wird und wieso er sich mehrfach häutet. Außerdem werden spezielle Tricks und Geheimnisse verschiedener Käfer gelüftet. So hat der Feuerkäfer die Fähigkeit, ferne Waldbrände aufzuspüren. Die zwölfjährige Natalie aus Heidesheim sieht sich in den Niederlanden eine Insektenzucht
an. Hier erfährt sie, dass es ökologisch vernünftiger ist, Insekten statt Rind- oder Schweinefleisch zu züchten. Aber wieso? Und ob die Kandidaten wissen, welchen Trick der Taumelkäfer anwendet, um tauchen zu können? Auch der Eichelbohrer kann mit seinem Rüssel erstaunliche Sachen machen. Ob er wirklich Wasserflöhe damit angelt? Elton und Piet geraten in ein Käfertreffen der etwas anderen Art. Einen Marienkäfer werden sie dort nicht finden. Die Kandidaten kommen aus Brieselang/Deutschland, Dornbirn/Österreich und Beltinci/Slowenien. (Text: ZDF)