Vom normalen Speisesalz bis zum Feuerlösch-Salz: Heute wird es salzig im „1, 2 oder 3“-Studio. Der 13-jährige Kai Bernburg, macht sich auf den einen langen Weg, rund 500 Meter tief unter die Erde. Im Salzbergwerk Bernburg schaut er sich an, wie Salz abgebaut wird. Aber warum bohren die Männer unter Tage tiefe Löcher in das Salz? Ob das wirklich etwas mit der Belüftung des Bergwerks zu tun hat? Zu Gast im Studio ist Rebecca Grünbauer vom Jungchemiker-Forum in Regensburg. Sie hat ein paar spannende Salz-Experimente mitgebracht. Unter anderem zeigt sie, wie aus einer speziellen salzhaltigen Flüssigkeit auf einmal ein Salz-Turm entsteht. Sie beantwortet auch die Frage, wo Salze eingesetzt werden, die vorher auf über 50 Grad Celsius erhitzen
wurden. Der salzhaltigste See überhaupt ist der Don-Juan-See in der Antarktis, der seinen Entdeckern im Jahre 1961 durch eine sehr besondere Eigenschaft bei eisiger Kälte aufgefallen ist. Ob die Kandidaten erraten, wodurch die Forscher auf den See aufmerksam wurden? Fleur de Sel ist eine Salzart, die von Feinschmeckern besonders geschätzt wird. Sie kann nur an bestimmen Tagen geerntet werden. Aber ob es dafür wirklich eiskalt sein muss? Herauszufinden wäre noch, warum es sehr effektiv ist, Metallbrände mit Salz zu löschen. Spätestens dann erkennen auch Elton und Piet, dass Salz viel mehr kann, als nur die Pommes zu würzen. Die Kandidaten kommen wie immer aus Deutschland, Österreich und einem Gastland. (Text: ZDF)