Die Quizshow für die ganze Familie. Bei „1, 2 oder 3“ wird Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise vermittelt. Helle Köpfe sind gefragt und flinke Beine: Denn die Kandidaten geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Die Zuschauer zu Hause können auch mitspielen: Beim Online-Spiel „Live dabei“. Ein eiskalter Laternenpfahl und eine warme Zunge: Wer kennt sie nicht, diese Lust, die Zunge an das kalte Metall zu halten? Bei „1, 2 oder 3“ erfährt man, warum man das besser nicht tun sollte. In der Sendung dreht sich alles um Kälte, wie sie entsteht, welche Folgen sie hat und wie man sich vor ihr schützen kann. Ein Eiswürfel fällt in ein warmes Getränk, und es knackt. Aber warum
knackt es? Ob das etwas mit der Struktur des Eises zu tun hat? Oimjakon, der kälteste, ständig bewohnte Ort auf der Erde, liegt in Sibirien. Hier wurden angeblich minus 71,2 Grad Celsius gemessen. Die Bewohner haben sich perfekt an die kalten Temperaturen angepasst. Und sie haben eine ganz eigene Version eines Feuerwerks entwickelt, bei dem warmes Wasser die entscheidende Rolle spielt. Im Studio experimentiert der Physiker Prof. Dr. Rauschnabel von der Universität Heilbronn mit flüssigem Stickstoff und zeigt dabei, dass auch eine Blume ganz schön zerbrechlich sein kann. Elton und Piet haben ein warmes Süppchen gekocht, mit dem sich die Passanten in der Kölner Innenstadt wärmen können. Aber nicht jedem schmeckt die Suppe. (Text: ZDF)