Papier findet man auch im Zeitalter der Computerbildschirme und Smartphones überall. Kassenzettel, Bücher oder auch Möbel werden aus Papier gemacht. Aber wozu brauchen Wespen eigentlich Papier? Zu Gast im Studio ist die Bibliothekarin und Chemikerin Claudia Wöckel. Sie beschäftigt sich mit Büchern und weiß, wodurch sie gefährdet sind. Warum werden Bücher gelb? Wie werden sie repariert? Und was ist zu beachten, wenn in einer Bibliothek Feuer ausbricht? In Alltag wird fast ständig Papier benutzt. Doch wo kommt das eigentlich her? Reporterkind Lilith aus Kürten lernt in der Papiermühle Alte Dombach die
einzelnen Schritte der Papierherstellung kennen. Außerdem erfährt sie, warum so viel Wasser dafür benötigt wird. Aber wie kommen eigentlich die Wasserzeichen in das Papier? Geldscheine, also das sogenannte Papiergeld, bestehen in Wirklichkeit gar nicht aus Papier, sondern aus Baumwolle. Welchen Vorteil hat das wohl? Und was ist die Besonderheit von Thermopapier? Piet und Elton veranstalten die ersten „1, 2 oder 3“-Klopapier-Spiele mit spannenden Wettbewerben und Experimenten. Die Kandidaten kommen aus München/Deutschland, Neuhofen an der Krems/Österreich und Den Haag/Niederlande. (Text: ZDF)