Wind, Wasser und Wellen prägen das Leben an den Küsten. Um hier sicher leben zu können, muss der Mensch sein Verhalten an die Gesetze und Besonderheiten der Natur anpassen. Zu Gast im Studio ist die Rettungsschwimmerin Franziska Lüdke. Sie erklärt, was es mit den farbigen Flaggen am Strand auf sich hat und bei welcher Farbe man besser nicht ins Wasser geht. Und warum ist das Schwimmen an manchen Stellen grundsätzlich gefährlich? Damit nichts passiert, werden von der Wasserwacht auf Usedom immer öfter Rettungsdrohnen eingesetzt. Doch wie sollen die Ertrinkende retten können?
Reporterkind Tabea besucht die mecklenburgische Ostseeküste und zeigt die Rettungsdrohne in Aktion. Um vor Überflutung zu schützen, werden zahlreiche Deiche gebaut. Warum sind die zum Meer hin flach? Und wie kann getestet werden, ob sie auch großen Wellen standhalten? Richtige Monsterwellen treffen in Portugal auf die Küste. Wie entstehen derart große Wellen so kurz vor dem Strand? Piet und Elton versuchen indessen mit aller Kraft, eine Miesmuschel aufzuheitern. Die Kandidaten kommen aus Sersheim/Deutschland, Salzburg/Österreich und Varese/Italien. (Text: ZDF)