1431 Folgen erfasst

  • Deutschland von oben 2: Stadt

    45 Min.
    Ganz Deutschland ist von einem Städtenetz überzogen. Neben den zehn großen Metropolen Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Dortmund, Essen und Bremen beheimatet unser Land hunderte von Klein- und Mittelstädten. Und 85 Prozent von uns Deutschen leben heute in diesen Großstädten, Städten und Städtchen. Aber warum lieben wir es, uns in solchen Ballungsgebieten zusammen zu drängen? Die erste Staffel der Terra X- Reihe „Deutschland von oben“ hat von den Zuschauern großen Zuspruch erfahren. Auch in der zweiten Staffel schauen wir aus der Luft auf Deutschlands Städte – und entlocken ihnen die ungewöhnlichsten Perspektiven und manche Geheimnisse.
    Bei der Fahrt mit dem einzigen deutschen Zeppelin etwa. An Bord: Eine Mission des Forschungszentrums Jülich, das die Schadstoffe und ihre Verteilung in der Atmosphäre vom Luftschiff aus misst. Ist die Luft über Frankfurt oder über der weltgrößten Chemiefabrik von BASF in Ludwigshafen tatsächlich schlechter als im Schwarzwald oder in Freiburg? Aus der Luft identifiziert der Luftbild-Archäologe Klaus Leidorf die verschütteten Überreste der ältesten Stadt Deutschlands.
    Das oberbayerische Manching, in der Nähe von Ingolstadt, war die Großstadt der Kelten. Bis zu 10.000 Menschen lebten hier in der Eisenzeit – mehr als in irgendeiner Stadt nördlich der Alpen. Klaus Leidorf kann bis heute Teile der sieben Kilometer langen Stadtmauern des alten Manching nachweisen. Schon in der Eisenzeit waren die Städte der Ausgangspunkt von Wohlstand und Kultur. Doch warum verschwand das alte Oppidum von Manching, das später die Römer übernahmen, für Jahrhunderte von der Bildfläche? Fast alle unsere Großstädte sind in alten Zeiten gewachsen, zur Zeit der Römer oder im hohen Mittelalter, und sie haben ihre Stellung über Jahrhunderte verteidigen können.
    Römer-Gründungen wie Köln oder Mainz wuchsen in ihrem heutigen Bauplan entlang der römischen Garnisonsstraßen. Städte wie Bamberg oder Münster blieben über mehr als tausend Jahre wichtige Bischofssitze. Hafenstädte wie Bremen, Hamburg und Duisburg am Rhein kämpften über die Jahrhunderte um ihren Verkehrszugang zum Meer und stellten sich immer wieder neu auf die immer größeren Schiffe ein.
    Im Ruhrgebiet erfinden sich die einstigen Stahl-Giganten Dortmund und Essen nach der De-Industrialisierung gerade neu und werden zu Magneten für junge Leute. Städte scheinen hartnäckig wie alte Bäume zu sein – und aus der Luft sieht man ihre Wachstumsringe. Aber was führt dazu, dass wir über Jahrhunderte an denselben Orten bleiben, auch wenn die alte Anziehungskraft der Städte gar nicht mehr nachvollziehbar ist? Und wann wird ein Ort zur verlassenen
    Goldgräberstadt, wie einst Manching? Durch den Blick aus dem Himmel herab lassen sich solche Fragen beantworten.
    Aber auch ganz andere Phänomene erkennt man aus der Vogelperspektive. An welchen Plätzen beispielsweise begraben wir in den Städten unsere Toten? Wie kaum eine andere Stadt lässt die Millionenstadt Köln von oben auch ihre Stadt der Toten erkennen. Die radikalsten Umbrüche in deutschen Städten hat der Bombenkrieg verursacht. Hamburg, Dresden, Köln und Dortmund, Nürnberg oder Stuttgart wurden zwischen 1943 und 1945 dem Erdboden gleichgemacht.
    Danach mussten Bürger und Stadtväter entscheiden, wie viel sie vom alten Wirrwar wieder aufbauen – oder ob sie auf dem nahezu gleichen Stadtplan eine moderne Stadt neu erstehen lassen wollten. Nürnberg oder Münster bauten Teile ihrer mittelalterlichen Altstadt nach – in vereinfachter Form, aber doch mit Erfolg. Andere deutsche Städte wurden insgesamt am Reißbrett geplant und aus dem Boden gestampft: Planstädte wie Karlsruhe, Mannheim oder Freudenstadt von baufreudigen badischen Königen, Retortenstädte wie Wolfsburg oder Eisenhüttenstadt von den beiden deutschen Diktaturen.
    Im Wachstum aller großen Städte aber sind heute die Planungsquadrate zu sehen, ob in Berlin oder München. Die Moden und Verirrungen der Stadtplanung sind aus der Luft überall zu erkennen und manchmal zu spüren. In Berlin etwa lassen sich aus der Luft unterschiedlichen Wärmezonen verschiedener Stadtgebiet präzise messen. Wegen der Gebäuderiegel heizen sich im Sommer manche Stadtteile um satte 5 Grad mehr auf als andere Bezirke. Das Weltkulturerbe von Bamberg, das auf seinen sieben Hügeln als das deutsche Rom gilt oder Bremen, das als die englischste Stadt Deutschlands und von Städteforschern als „lebenswerteste Stadt Deutschlands“ eingestuft wird, sind dagegen nicht nur aus der Höhe betrachtet eine einzige Augenweide.
    Das Ebenmaß des Zufalls und der maßvollen Bauregeln ergibt offenbar das, was uns heute am Bild unserer Städte besonders fasziniert. Das wie aus dem Mittelalter in unsere Zeit gespülte Nördlingen in Schwaben, einst freie Reichsstadt, ist dabei die perfekte Zeitreise.
    Die erste Folge „Deutschland von oben 2“ begibt sich auf Städtereise durch und übers ganze Land. Aus dem Blickwinkel der Vögel präsentiert sich vermeintlich altbekanntes neu und unerwartet. Aufwändige Animationen und eindrucksvolle Zeitraffer, sowie die fachlichen Kommentierung von Deutschlands führendem Städteforscher, Prof. Hartmut Häußermann, ergänzen die magische Bildwelt dieser außergewöhnlichen Dokumentation, die Millionenstädte und Städtchen überraschend anders erleben lässt. Teil 2, „Deutschland von oben 2: Land“, wird am Dienstag, 17. Mai, 20:15 Uhr, ausgestrahlt, Teil 3, „Deutschland von oben 2: Fluss“, am Mittwoch, 18. Mai. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.05.2011ZDF

Cast & Crew

Sendetermine

So 17.03.2024
11:50–12:40
11:50–
Mi 13.03.2024
15:25–16:15
15:25–
Mi 13.03.2024
06:10–06:55
06:10–
Di 12.03.2024
17:00–17:50
17:00–
So 24.09.2023
16:00–16:50
16:00–
Fr 22.09.2023
16:05–16:55
16:05–
Fr 22.09.2023
06:55–07:45
06:55–
Do 21.09.2023
17:40–18:30
17:40–
Fr 18.08.2023
12:55–13:45
12:55–
Fr 18.08.2023
03:55–04:40
03:55–
Do 17.08.2023
22:05–22:50
22:05–
Mi 29.03.2023
03:40–04:25
03:40–
Di 28.03.2023
03:40–04:25
03:40–
Mo 27.03.2023
01:40–02:25
01:40–
So 26.03.2023
04:00–04:45
04:00–
Sa 25.03.2023
15:15–16:05
15:15–
Fr 24.03.2023
03:50–04:35
03:50–
Do 23.03.2023
21:00–21:50
21:00–
So 19.02.2023
08:50–09:40
08:50–
Fr 17.02.2023
16:05–16:55
16:05–
Fr 17.02.2023
06:55–07:40
06:55–
Do 16.02.2023
17:40–18:30
17:40–
So 02.10.2022
13:45–14:30
13:45–
Fr 02.09.2022
02:40–03:25
02:40–
Di 02.08.2022
02:50–03:35
02:50–
So 10.07.2022
11:20–12:05
11:20–
Fr 08.07.2022
12:05–12:55
12:05–
Fr 08.07.2022
06:20–07:10
06:20–
Do 07.07.2022
17:50–18:35
17:50–
Di 26.04.2022
05:15–06:05
05:15–
Di 05.04.2022
00:05–00:55
00:05–
Mo 04.04.2022
01:00–01:45
01:00–
So 03.04.2022
16:20–17:05
16:20–
Sa 02.04.2022
19:25–20:15
19:25–
Sa 02.04.2022
04:50–05:35
04:50–
Do 31.03.2022
22:30–23:20
22:30–
Do 31.03.2022
00:10–00:55
00:10–
Di 29.03.2022
23:25–00:10
23:25–
Di 29.03.2022
21:00–21:50
21:00–
Mo 29.11.2021
23:30–00:20
23:30–
Mo 29.11.2021
00:35–01:20
00:35–
Sa 27.11.2021
18:30–19:20
18:30–
Sa 27.11.2021
00:30–01:15
00:30–
Mi 24.11.2021
23:30–00:20
23:30–
Di 23.11.2021
21:00–21:50
21:00–
So 11.04.2021
03:00–03:45
03:00–
Fr 09.04.2021
15:32–16:17
15:32–
Mo 07.12.2020
13:19–14:04
13:19–
Di 03.03.2020
11:00–11:45
11:00–
Mo 02.03.2020
15:34–16:18
15:34–
Mi 13.11.2019
15:34–16:18
15:34–
Sa 16.03.2019
06:25–07:10
06:25–
So 10.03.2019
05:30–06:15
05:30–
Sa 19.01.2019
06:25–07:10
06:25–
Di 15.01.2019
05:55–06:40
05:55–
So 13.01.2019
06:00–06:45
06:00–
Do 04.10.2018
03:57–04:41
03:57–
Mi 03.10.2018
02:29–03:14
02:29–
Sa 09.06.2018
05:55–06:40
05:55–
So 03.06.2018
06:10–06:55
06:10–
Sa 25.03.2017
06:10–06:50
06:10–
So 19.03.2017
05:50–06:35
05:50–
Sa 18.03.2017
06:15–07:00
06:15–
Di 14.03.2017
03:50–04:35
03:50–
So 12.03.2017
06:10–06:55
06:10–
Sa 05.11.2016
07:00–07:45
07:00–
Do 03.11.2016
05:05–05:50
05:05–
So 30.10.2016
06:55–07:40
06:55–
Sa 27.08.2016
08:20–09:05
08:20–
So 21.08.2016
08:30–09:10
08:30–
Mo 21.04.2014
03:05–03:50
03:05–
Do 23.01.2014
06:55–07:40
06:55–
Di 21.01.2014
02:45–03:30
02:45–
So 19.01.2014
14:40–15:25
14:40–
Sa 18.05.2013
17:15–18:00
17:15–
Fr 17.05.2013
06:55–07:40
06:55–
Mi 15.05.2013
01:50–02:35
01:50–
Do 04.04.2013
07:30–08:15
07:30–
Do 24.01.2013
05:15–06:10
05:15–
So 20.01.2013
06:05–06:50
06:05–
Sa 19.01.2013
19:30–20:15
19:30–
Sa 08.12.2012
21:40–22:25
21:40–
Mi 31.10.2012
07:00–07:45
07:00–
Mi 26.09.2012
06:05–06:50
06:05–
Mi 11.07.2012
06:10–06:55
06:10–
Sa 07.07.2012
13:30–14:15
13:30–
Do 29.03.2012
19:30–20:15
19:30–
Mi 28.03.2012
01:30–02:15
01:30–
Sa 03.03.2012
21:45–22:30
21:45–
Sa 17.12.2011
13:05–13:50
13:05–
Mo 12.12.2011
20:15–21:00
20:15–
Mo 21.11.2011
01:30–02:15
01:30–
Do 19.05.2011
00:40–01:25
00:40–
Mo 16.05.2011
20:15–21:00
20:15–
Mo 16.05.2011
03:55–04:40
03:55–
So 15.05.2011
19:30–20:15
19:30–
NEU
Do 10.03.2011
19:30–20:15
19:30–
Füge Terra X kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Terra X und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Terra X online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…