Serie in 41 Teilen, Folge 1–21

  • Folge 1 (25 Min.)
    Peter Lustig ist mit seinem Schreibtisch heute mittendrin in einem Bachbett und genießt sauberes Wasser. In seiner unverwechslichen Art zeigt er mit dokumentarischen Mitteln, wie ein natürlicher Bach und das Leben im und am betonierten Bach verläuft, welche Bachpatenschaften es gibt und wie der Mensch Bach- und Flußläufe wieder renaturisiert. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 07.01.1989ZDF
  • Folge 2 (25 Min.)
    „mittendrin“ im Sumpf, genauer gesagt in einer Feuchtwiese, steht Peters Schreibtisch. Und als der Bauer Peters Feuchtwiese trockenlegen will, um Ackerland daraus zu machen, fragt Peter: Wozu sind Sumpfgebiete eigentlich gut? So kommt er auf die Zusammenhänge von Oberflächenwasser und Grundwasser, das wir als Trinkwasser zur Erdoberfläche pumpen. Die Überschwemmungsgebiete, also die feuchten Wiesen und Auenwälder, filtern und speichern das Wasser auf ideale Weise. Dagegen zeigt Peter, wie gefährlich es ist, wenn die Wiesen und Flußauen heute trockengelegt werden. Sehr bald ist dann der Boden überdüngt und so sehr von schweren Ackergeräten zusammengedrückt, verdichtet, dass das Leben im Boden erstickt. Und ganz nebenbei gibt es noch gute Tipps, wie man einen Teich anlegt. Hier kann man das Leben im und am Wasser beobachten und verstehen lernen. Denn, es macht Spaß zu sehen, wie gut die Natur funktioniert, wenn man sie nur in Ruhe lässt. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 14.01.1989ZDF
  • Folge 3 (25 Min.)
    Woher kommt das Wasser, das wir trinken? Peter Lustig hat seinen Schreibtisch diesmal in einem Wasserwerk aufgebaut. Eigentlich, meint Peter, brauchen wir ja nur die drei Liter Wasser pro Tag, nämlich zum Trinken. Dann aber, bei genauerem Hinsehen, kommt noch etwas mehr dazu, zum Duschen, für die Toilette, Waschmaschine, Kochen und und und. Statt drei Liter sind es am Ende zirka 140 Liter, die jeder von uns täglich verbraucht, nicht gerechnet die Wassermassen, die in der Industrie verbraucht werden für alle die Artikel, die wir kaufen oder ständig benutzen.
    Das muss ja auch alles irgendwo herkommen. Peter entdeckt sehr bald, was dieser gigantische Verbrauch an Trinkwasser bedeutet: Der Grundwasserspeigel sinkt, Wasser wird immer teurer, seine Reinigung immer komplizierter. Ein Wasserwerk sieht heute schon aus wie eine komplizierte Fabrik. Peter zieht daraus eine Konsequenz. Wasser ist kostbar und muss gespart werden. Und das fängt schon bei der Toilettenspülung kan, und da kann jeder mitmachen. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 28.01.1989ZDF
  • Folge 4 (25 Min.)
    Peter Lustigs Schreibtisch steht heute mittendrin in einer Kläranlage. Es geht ums Abwasser, also all das, was aus der Küche, dem Badezimmer, der Toilette und dem Waschraum in die Kanalisation fließt. Wie Peter bald erkennt, gibt es da ein Problem. Das Dreckwasser ist nicht so einfach wegzukriegen. Schlimmer noch, es ist dasselbe Wasser, das wir gebrauchen. Das Abwasser kommt irgendwann als Trinkwasser aus dem Wasserhahn. Und dann muß es sauber sein! Also verfolgt Peter den Weg des Abwassers durch die Kläranlage, sieht die Probleme, die dadurch entstehen, daß wir immer mehr und immer neue Chemikalien benutzen. er zeigt auch Möglichkeiten, auf einige Umwelt-„Schweinereien“ zu verzichten. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 04.02.1989ZDF
  • Folge 5 (25 Min.)
    Peter Lustig geht auf Tierfang-Expedition am Boden einer Baugrube. Dort hat er auch seinen Schreibtisch aufgestellt, und dort findet nur eine Safari besonderer Art statt. Die meisten seiner Tiere sind mikroskopisch klein. Es sind Bodenlebewesen: Springschwänze, Asseln, Regenwürmer, Pantoffeltierchen und noch einige mehr. Tiere also, die man normalerweise nicht sieht, die aber unentbehrliche Arbeiten verrichten: Sie zersetzen alle Überrest des Lebens auf der Erde zu Nährstoffen, die, von Pflanzen aufgenommen, wieder die Grundlage des Lebens bilden.
    Ein Kreislauf also, der hier geschlossen wird. Leider sind es wieder einmal die Menschen, die wie Peter feststellt, Unordnung in diesen Kreislauf bringen. Sie produzieren Abfälle, die von den Bodenlebewesen nicht mehr zersetzt werden können. Schlimmer noch. Die Abfälle enthalten Gifte, die über den Boden in die Pflanzen, in die Tiere, in unsere Nahrung gelangen. So entsteht ein neuer Kreislauf, ein Giftkreislauf, der uns sozusagen aus unserer eigenen Mülltonne essen läßt. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 11.02.1989ZDF
  • Folge 6 (25 Min.)
    Mitten in der schönen Waldlandschaft hat Peter Lustig seinen Schreibtisch aufgestellt. Hier will er sich in aller Ruhe umschauen, sehen, wie die Bäume wachsen, und wie sie „geerntet“ werden. So ganz allein ist er nicht an diesem beschaulichen Ort. Holzfäller arbeiten ganz in der Nähe und fällen über 100 Jahre alte Fichten. Wir brauchen ja Holz, jeder von uns einen Baum in einem Jahr. Als Peter sich die Jahresringe einer Fichte genauer ansieht, erzählt ihm der Baum mehr als nur sein Alter. Einerseits geben sich die Menschen alle erdenkliche Mühe, einen Wald zu hegen und zu pflegen, andererseits tun sie auch alles, um ihn zu zerstören, und jeder von uns wirkt bei dieser Zerstörung mit, oft ohne es zu merken. Peter hat alles, was der Wald für uns tut und was wir dem Wald antun, sorgfältig zusammengetragen.
    Am Schluss der Sendung schreibt er eine Rechnung. Es geht da um eine größere Summe. Und die Rechnung geht an die Menschen: ausreichend Sauerstoff zum Atmen geliefert; Wasser gesäubert, gefiltert und gespeichert; den Erdboden geschützt; Staub und schädliche Stoffe festgehalten; schöne Plätze fürs Picknick bereitgestellt; jede Menge Holz geliefert. Ich bitte um sofortige Bezahlung und erinnere noch einmal daran, mich nicht mit giftigen Abfällen, Gasen und anderen Unarten zu schädigen. Mit freundlichen Grüßen, Ihr Wald. Ein Glück für uns, dass wir diese Rechnung noch nicht bekommen haben. Dann würden wir alle merken, der Wald ist unbezahlbar. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 18.02.1989ZDF
  • Folge 7 (25 Min.)
    Mitten auf einem großen Acker steht Peter Lustigs Schreibtisch. Peter beschäftigt sich mit der Landwirtschaft und der Flurbereinigung. Das heißt Äcker, Wiesen, Wege und Straßen werden vermessen, neu aufgeteilt. Dabei werden hecken und Einzelbäume auf den Wiesen und Feldern gerodet, Teiche und feuchte Wiesen zugeschüttet und Bäche, Flüsse und Feldwege begradigt. Zwar hat das viele Vorteile für die Menschen, doch eine wirtschaftlichere Landwirtschaft bringt auch viele Probleme mit sich, wie Peter bald feststellt. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 25.02.1989ZDF
  • Folge 8 (25 Min.)
    Heute steht Peter Lustigs Schreibtisch am Meer. Peter hat sich daneben einen Sandkasten gebaut, aber nicht (nur) zum Spielen: Um herauszubekommen, wie eine Landschaft entsteht, baut er sich seine eigene aus Steinen. Aber damit ist es ja noch nicht getan. Wind und Wetter, also Hitze, Kälte, Regen „machen“ erst richtig eine Landschaft. Ob Peter das mit seinem Modell hinkriegt? Er hat es geahnt: eine Landschaft mit lebendigem Erdboden kann man fabrikmäßig nicht herstellen. Dazu sind auch Pflanzen, Tiere und viel, viel Zeit notwendig. Und was dem Bodenspezialisten Peter nicht gelingt, das klappt auch im Großen nicht: Eingriffe des Menschen in eine über Jahrmillionen gewachsene Landschaft führen oft zu Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdrutschen und starker Bodenerosion. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 04.03.1989ZDF
  • Folge 9 (25 Min.)
    Peter Lustig will von einer schönen Landschaft ein Bild malen. Da wird er von ei-nem Regenguß überrascht. Also verläßt er seinen Schreibtisch, sucht Schutz in einer Höhle und geht auf Erkundungstour. Höh-lenmenschen mit Keulen trifft er natürlich nicht. Aber er macht Entdeckungen, die ganz neu für ihn sind. In der Dunkelheit wurzeln und wachsen Pflanzen im Boden, sogar Tiere leben hier. Auch die frühen Menschen haben in Höhlen gelebt. Eine solche Erdhöhle bietet Lebensraum und Geborgenheit: Der alte Begriff von der „Mutter Erde“ ist gar nicht so schwer zu verstehen. Und als der Regen aufhört, und Peter die Höhle verläßt, sieht er, daß durch seine schöne Landschaft eine riesi-ge Straße gebaut werden soll.
    Es ist doch immer dieselbe Geschichte, meint er und zeigt die „Wunderschöne Wiese“ von Wolf Harranth und Winfried Opgenoorth. Hier schaffen es die tüchtigen Leute aus der Stadt, die am Wochenende so gern aufs Land fahren, daß es auf der wunderschö-nen Wiese bald genau so laut, so hektisch, so eng und unnatürlich ist wie in ihrer alten Stadt. Ein Alptraum. Peter hat eine Idee, die gigantische Straße in seiner Lieblings-landschaft zu verhindern. Ob diese Idee die Landschaft wirklich retten kann, bleibt fraglich. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 11.03.1989ZDF
  • Folge 10 (25 Min.)
    Zum Schutz vor Regen und feuchter Luft hat Peter Lustig sich mit seinem Schreibtisch in ein Gewächshaus zurückgezogen. So kann er sich in Ruhe mit diesem Thema auseinandersetzen: feuchte Luft, frische Luft, gute Luft – Luft überhaupt. Eine Sache, über die man selten nachdenkt, weil man sie nicht sieht. So überlegt Peter erst einmal, was die Luft alles können muß: Flugzeuge tragen, Düfte verteilen, Schallwellen weitertragen und vieles mehr. Also: Luft ist nicht nichts. Woraus sie besteht, welche Rolle dabei der Sauerstoff für das Leben auf unserer Erde spielt, wie er von Pflanzen produziert wird, das ist eine uralte und unendliche Geschichte … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 18.03.1989ZDF
  • Folge 11 (25 Min.)
    Peter Lustig und sein Schreibtisch sind wieder einmal mitten im Wald. Peter ge-nießt hier die gute Luft und fühlt sich wohl. Und erst als der Förster ihn vertreibt, weil kranke Bäume gefällt werden müssen, sieht Peter, daß der Wald nicht so grün und gesund ist, wie er sein sollte, also die Luft nicht so gut ist, wie er dachte. Die Luft transportiert schließlich nicht nur Blüten-düfte, sondern auch Schadstoffe. Schad-stoffe, die, wie Peter bald begreift, von Menschen gemacht werden … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 25.03.1989ZDF
  • Folge 12 (25 Min.)
    Heute sitzt Peter Lustig mit seinem Schreibtisch-Sondermodell nicht mitten-drin, sondern obendrüber. Vom Flachdach eines Hauses aus hat er den totalen Über-blick. Von hier oben sieht er, was sich auf den Straßen abspielt und was auf der Kreuzung passiert. Und hier oben sitzt er auch nicht mittendrin in den Abgasen – glaubt er – bis neben seinem Schreibtisch ein Schornstein zu qualmen beginnt. Die Sache mit den Abgasen aus Schornstei-nen und Auspuffanlagen geht ihm nicht mehr aus dem Kopf … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 01.04.1989ZDF
  • Folge 13 (25 Min.)
    Gut geschützt vor Regen und Wind ist Peter Lustig mit seinem Schreibtisch wieder einmal in ein Gewächshaus gezogen. Aber er friert. Aus einem gemütlichen Frühstück wird nichts, und Peter packt seine Obstration wieder ein. Mit dem Aus-blick in den regengrauen Himmel gerät Peter ins Grübeln. „Verpackung“ und „Glashaus“ – mit diesen begriffen läßt sich die Lufthülle der Erde hervorragend erklä-ren. Und als die Sonne den Raum im Glashaus endlich erwärmt, ist auch der „Treibhauseffekt“ sonnenklar … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 08.04.1989ZDF
  • Folge 14 (25 Min.)
    Peter räumt auf. Eine Menge Müll kommt dabei zusammen – wohin damit? Früher war das ganz einfach, da hat jeder seinen Abfall in die Gegend geworfen. Aber das war auch Abfall, der mit der Zeit verrotten und zu Erde werden konnte; unser Abfall heute, der Plastikmüll zum Beispiel, ist sehr dauerhaft. Also in den Mülleimer da-mit, und die Müllabfuhr bringt’s weg. Eine praktische Sache. Und da, wo der Abfall hinkommt, steht heute Peters Schreib-tisch: auf der Mülldeponie. Hier schaut Peter sich um, und er schaut nicht nur, er riecht auch, denn hier stinkt’s gewaltig: Deponiegase entstehen, die brennbar und giftig sind. Gift ist auch in dem Wasser, das hier versickert. Und immer mehr Müll kommt auf die Deponie … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 24.11.1990ZDF
  • Folge 15 (25 Min.)
    Eine Sendung über Abfall, bei der Peters Schreibtisch im Supermarkt steht – da kann doch was nicht stimmen? Doch, meint Peter, denn hier wird eine Menge Müll gleich mit verkauft, nämlich Verpa-ckungen. Sauber und hygienisch sind sie, schöne Bilder sind darauf gedruckt, und praktisch sind solche Einwegverpackun-gen ja auch. Aber schon die Herstellung verbraucht viel Energie, Rohstoffe und Wasser. Und dann einmal benutzt, werden sie zu Müll. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 01.12.1990ZDF
  • Folge 16 (25 Min.)
    Mit seinem Schreibtisch ist Peter diesmal auf einen Schrottplatz gezogen, auf einen besonderen. Hier liegt hauptsächlich Elekt-ronikschrott rum, Platinen und derglei-chen, Wunderwerke der Technik, die ein-mal viel Geld gekostet haben. Der Bild-schirm auf Peters Schreibtisch soll eine Botschaft mitteilen, aber das „I“ will und will sich nicht einstellen. Vielleicht findet er hier eine alte Tastatur, die er irgendwie anlöten kann. An einer total vergammelten Platine findet er Gold, hauchdünn zwar, aber echtes Gold. Gold für Computer? Warum das? Und wo kommt es her? In diesem Fall kommt es aus Südamerika, aus dem brasilianischen Regenwald. Wer hätte gedacht, daß da ein Zusammenhang zwischen Computer und Regenwald be-steht … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 08.12.1990ZDF
  • Folge 17 (25 Min.)
    Peter ist mit seinem Schreibtisch an die Nordsee gezogen. Hier will er sich sein Mittagessen selber angeln. Eine Finkenwerder Scholle will er sich braten. Endlich mal keine Müllprobleme. Weit und breit nichts als Wasser – und ein bißchen Landschaft. Dazu die frische Luft! Peter ist rundum glücklich. Es dauert nicht lange, und er hat etwas geangelt – einen Eimer. „Titandioxyd“ steht darauf. Ehe er sich versieht, ist er doch wieder mittendrin in Müllproblemen. Das Titandioxyd beschert uns allen schöne Farben. Mit ihm wird in unserem Alltag Weißes weißer und Buntes bunter. Und es ist schwer zu gewinnen. Man braucht dazu Schwefelsäure, die später als Dünnsäure ins Meer geleitet, „Verklappt“ wird. Ins Meer? Ja, in dasselbe Meer, in dem Peter gerade angelt. Und die Dünnsäure ist nicht alles … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 15.12.1990ZDF
  • Folge 18 (25 Min.)
    Peter ist das Benzin ausgegangen – der Tankstelle auch. Er kommt ins Nachdenken. Wer ist eigentlich von diesem „Kraft-Stoff“ abhängig? Wo kommt er her? Wie lange werden die Erdölvorräte reichen? Und gehen wir vernünftig mit der eingemachten Energie um? Peter hat eigene Ideen. Diese sind zwar nicht brandneu, aber gut. Und gute Ideen kann man nicht oft genug zeigen … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 24.02.1992ZDF
  • Folge 19 (25 Min.)
    Peter spielt mitten in einer Braunkohlen-grube mit einer Dampfmaschine. Er will sich seinen eigenen Strom herstellen, mit den „Lustig’schen Elektrizitätswerken“. Bei seinen Basteleien merkt er, wie viel Ener-gie wir verbrauchen, ja geradezu ver-schwenden. Kein Wunder, dass die Braunkohlenbagger die Landschaften re-gelrecht auffressen. Peter zeigt, wie sich Kraftwerke unterscheiden. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 02.03.1992ZDF
  • Folge 20 (25 Min.)
    Peter hat sich das Atomkraftwerk von innen angesehen und staunt nicht schlecht über die vielen Schleusen, Messungen und Geräte. Überall ist von radioaktiver Strah-lung die Rede, aber verbrannt wird hier nichts. Die komplizierten Abläu-fe im Reaktorbetrieb, die Störfälle und Unfälle, die Probleme beim Abbau des Rohstoffes Uran und der Versuch, die abgebrannten Brenn-elemente loszuwerden – all das be-reitet Peter großes Unbehagen … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 09.03.1992ZDF
  • Folge 21 (25 Min.)
    Die Erfahrungen mit den Kohlekraftwerken und dem Atomkraftwerk haben Peter hell-hörig gemacht. Er will nicht die Sonnen-energie verheizen, die seit Jahrmillionen in der Erde gespeichert ist. Er will die Sonne direkt anzapfen. Der „Sonnenindikatorvo-gel“, eine echte Lustig-Erfindung, hilft ihm dabei. Technik ist für Peter kein Problem. Am Beispiel seines Bauernhofes zeigt er, wie man über Solarzellen und Windräder Sonnenenergie direkt nutzen kann. Aber kann man sie auch speichern? Kein Prob-lem. Im Moment ist das zwar noch um-ständlich, aber für die Zukunft heißt Peters Formel: Energie direkt von der Sonne, aufgehoben in Wasserstoff! (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 16.03.1992ZDF

weiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mittendrin online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…