2020, Folge 2728–2746

  • Folge 2728 (50 Min.)
    Thema des Tages: COVID-19. Auf welche Symptome man achten muss Die Corona-Pandemie hält an. Das Robert-Koch-Institut spricht von einer angespannten Lage. Die Ministerpräsident*innen erwägen weitere Schritte, um die zweite Infektionswelle zu brechen. Wie können Laien erkennen, ob sie an COVID-19 erkrankt sind? Welche Anzeichen gibt es? Darüber spricht Friederike Krumme, Leiterin der Medizinredaktion „Visite“ im NDR. Gut zu wissen: Die grüne Null Dirk Gratzel duscht schneller als der Durchschnittsdeutsche. Er will seinen CO2-Fußabdruck so weit wie möglich reduzieren, damit am Ende seines Lebens eine grüne Null steht, wie er sagt. Dafür musste er aber nicht nur seine Duschgewohnheiten verändern, sondern sein ganzes Leben erst auf den Prüfstand stellen.
    Und dann auf den Kopf. Nusskernmischungen im Test Nüsse sind gesund, das Angebot an Mischungen aus verschiedenen Nusskernen oder auch als Studenfutter mit getrockneten Früchten ist groß. Aber wie gut schmecken diese Nüsse und wie gut ist ihre Qualität? „Mein Nachmittag“ macht den Test und will auch prüfen, wie viel Verbraucher*innen für ihr Geld bekommen. Denn nicht alle Nussmischungen halten, was sie versprechen. Kochen: Wintersalat mit geröstetem Rosenkohl und Birne Köchin Zora Klipp serviert Rosenkohl geröstet in einem knackigen Wintersalat. Frische Birne gibt dem Ganzen eine fruchtige Note. Abgerundet wird der Salat mit Tête de Moine, einem würzigen Schnittkäse aus der Schweiz. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 17.11.2020NDR
  • Folge 2729 (50 Min.)
    Thema des Tages: Was bleibt, wenn Corona vorbei ist? Seit einigen Monaten haben sich viele Dinge im Alltag und im Leben verändert. Das Coronavirus ist zum permanenten täglichen Begleiter geworden. Viele Menschen stellen sich die Frage, wann und ob es wieder normal wird. Oder wie sieht „das neue Normal“ aus, wenn die Corona-Pandemie wieder verschwunden ist? Diese Fragen klärt „Mein Nachmittag“ mit dem Zukunftsforscher Prof. Dr. Horst Opaschowski. Gut zu wissen: Bluthochdruck senken Wenig Zeit, Termindruck und Alltagsstress: Bei vielen Menschen führt das zu Bluthochdruck.
    Die Folge können schwerwiegende Erkrankungen sein. NDR Bewegungs-Doc Dr. Melanie Hümmelgen erklärt, wie man Bluthochdruck am besten in den Griff bekommt. Sie empfiehlt Bewegung und Entspannung. Küchen-ABC: mit Sauerkraut gesund durch den Winter Wer denkt bei feinen Kohlgerichten an Sauerkraut? Dabei ist das aus Weißkohl gemachte Kraut eine gute Alternative für frisches Obst in der kalten Jahreszeit, denn Sauerkraut ist reich an Vitamin C. Küchenmeister Johannes Schröder kocht ein leckeres Sauerkraut-Risotto. Dazu gibt es gebratenes Zanderfilet und krossen Speck. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 18.11.2020NDR
  • Folge 2730 (50 Min.)
    Thema des Tages: Preisfallen im Supermarkt und Discounter Discounter und Supermärkte haben ein großes Angebot an Obst und Gemüse, verpackt und unverpackt. Wer hier nicht genau hinschaut und die Preise vergleicht, zahlt für die gleiche Ware auch schon mal drauf. Nur einer von vielen Verkaufstricks, weiß Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg. Er gibt Tipps für preisbewussten Einkauf. Die „Mein Nachmittag“-Laube: Arbeitseinsatz in der Gartenkolonie Als wäre im Schrebergarten noch nicht genug zu tun: Das Unkraut wuchert leider auch über die Zaungrenze hinweg.
    Zu den Verpflichtungen der Kleingartenbesitzer*innen gehört es ebenfalls, den Weg rund ums Grundstück in Ordnung zu halten. Schweißarbeit für Fernsehgärtner Ole Beeker und Reporter Jo Hiller. Wetter-Talk Wie wird wohl das Wetter zum Wochenende? Das interessiert alle im Norden, vor allem dann, wenn ein Ausflug oder gar Urlaub ansteht. Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen die „Mein Nachmittag“- Zuschauer*innen im Wechsel jeden Donnerstag auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten.
    Außerdem erklären sie im Studio Wetterphänomene, die oft spannender sind als man denkt. Landküche: Geschmorter Spitzkohl mit Schellfisch und vegetarischem Gulasch Eine gehobene Küche bietet Pades Restaurant in Verden an der Aller. Küchenchef Wolfgang Pade versteht das Kochen noch als reines Handwerk. Er präsentiert sein Rezept für einen geschmorten Spitzkohl. Dazu serviert er konfierten Schellfisch. Durch diese Garmethode bleibt der Fisch besonders saftig. Ein vegetarisches Gulasch gibt dem Ganzen den Feinschliff. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.11.2020NDR
  • Folge 2731 (50 Min.)
    Thema des Tages: Corona und die Auswirkungen. „Mein Nachmittag“ beantwortet Fragen von Zuschauer*innen Es gelten weiterhin die Beschränkungen im öffentlichen Leben. Die Corona-Pandemie hat den Alltag voll im Griff. „Mein Nachmittag“ blickt auf die Woche zurück und beantwortet Fragen rund um Corona und die Bestimmungen. Diese können geschickt werden an meinnachmittag@ndr.de. Die Antworten von Experten gibt es live in der Sendung. Mensch der Woche: Jammern, lamentieren, meckern, nicht das Ding der „Menschen der Woche“. In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen.
    „Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten Alltagshelden einfach einmal „Danke“ sagen und ihre interessanten Projekte vorstellen. Möchten auch Sie jemandem aus dem Norden danken, dann melden Sie sich unter: https:/​/​www.ndr.de/​fernsehen/​sendungen/​mein÷nachmittag/​ Mensch-super-Danke-sagen-mit-MeinNachmittag,menschsuper100.html Royalty: Adelsgeschichten mit Leontine Gräfin von Schmettow Traditionen, Gefühle und Protokoll: Neuigkeiten aus dem Leben der Royals im Licht der Krone. Wie sie diese besonderen Zeiten durchleben und was sie sonst bewegt? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas.
    Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern. Backen: Matcha-Torte Philipp Kafsack präsentiert einen kulinarischen Hingucker. Den Crêpes-Teig für seine Torte rührt er diesmal mit MatchaTeepulver an. Matcha ist ein japanischer Grüntee. Er verleiht der Torte nicht nur ein lieblich-süßes Aroma, sondern auch ihre grüne Farbe. Geschichtet mit cremiger Vanillesahne, entsteht eine leckere und außergewöhnliche Tortenkreation. Nachmachen dringend empfohlen! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 20.11.2020NDR
  • Folge 2732 (50 Min.)
    Thema des Tages: Wie sinnvoll sind Luftreiniger für den Hausgebrauch? Regelmäßiges Lüften mit weit geöffneten Fenstern ist das beste Mittel, um Raumluft von Coronaviren, aber auch von anderen Luftschadstoffen zu befreien. Doch was tun, wenn es nun draußen immer kälter wird, man aber nicht immer frieren möchte? Vielerorts werden Luftreiniger angepriesen, auch zur Nutzung zu Hause. Ein Experte der Verbraucherzentrale erklärt im Studio, worauf man bei diesen Geräten achten sollte. Gut zu wissen: Welcher Christbaumständer besteht den Praxistest? Die Adventszeit steht vor der Tür.
    Schon bald werden die ersten Weihnachtsbäume wieder in der Wohnung aufgestellt. Eine wichtige Rolle spielt dabei der richtige Christbaumständer, damit die geschmückte Tanne auch sicher und schön gerade steht. Tester*innen machen bei Christbaumständern die Probe aufs Exempel. Montags-Tipp: „Die Tricks mit Wurst und Schinken“ Salami, Kochschinken, Fleischwurst: Fast 30 Kilogramm davon werden jährlich deutschlandweit pro Kopf verzehrt. Die meisten Verbraucher*innen kaufen Wurst und Schinken in Supermärkten und Discountern. Aber wie viel Handwerk steckt in den Fleischprodukten noch drin? Und was isst man da eigentlich? „Markt“-Moderator Jo Hiller berichtet über die Tricks der Fleischindustrie.
    Kochen: Schnitzel mit Pilzrahmsoße und Spätzle In dieser Woche dreht sich beim Kochen alles um Klassiker der deutschen Küche. Das Schnitzel: Tarik Rose serviert das knusprig panierte, dünne Fleisch nach Jägerart mit einer Pilzrahmsoße. Bei der Wahl der Pilze verlässt er sich auf das saisonale Angebot auf dem Markt. Dazu serviert der Küchenchef einen weiteren kulinarischen Hit: Spätzle. Sehr klassisch und lecker! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 23.11.2020NDR
  • Folge 2733 (50 Min.)
    Thema des Tages: Auf welche Beschränkungen muss man sich bis Jahresende einstellen? Für ein paar Tage sind die Neuinfektionszahlen mit dem Coronavirus im Gegensatz zur Vorwoche in Deutschland gesunken, dann aber wieder gestiegen. Aber was genau bedeutet das? Und reicht der sogenannte „Lockdown Light“ aus? Die endgültige Antwort werden die Ministerpräsident*innen und die Bundeskanzlerin voraussichtlich am 25. November geben. Dennoch wagt „Mein Nachmittag“ mit Friederike Krumme, der Leiterin der NDR „Visite“-Redaktion, einen Ausblick. Gut zu wissen: Service mit Jo.
    Schneidebretter Die Auswahl an Schneidebrettern in den Geschäften ist riesengroß. Aber welches Schneidebrett eignet sich am besten und schont dazu noch die Messer, das aus Holz, Kunststoff, Glas oder Stein? Reporter Jo Hiller und Köchin Elli Neubert finden es heraus und klären außerdem: Wie lassen sich Gerüche aus einem Holzbrett entfernen und wie pflegt man es? Digitale Sprechstunde: Videotelefonie mit dem Smartphone Wegen der Corona-Pandemie werden Kontakte weiter beschränkt, persönliche Treffen mit Freund*innen und Verwandten sind kaum mehr möglich. Als Ersatz bleiben Videotelefonate mit dem Smartphone oder Tablet.
    Gerd Blank, Fachjournalist für digitale Themen, gibt einen Überblick über die Angebote und zeigt, wie einfach man sein Gerät für Videoanrufe einstellt. Kochen: Senfeier mit Rote-Bete-Salat und Röstbrot Schnell zubereitet und lecker: Senfeier. Elli Neubert präsentiert ihr Rezept für diesen Klassiker nach eigenem Gusto. Bei ihr werden die Eier pochiert und nicht gekocht serviert. Dazu verrät Elli noch ihren Trick für die perfekte Senfsoße. Abgerundet wird das Gericht mit einem Rote-Bete-Salat mit sauer eingelegten Gurken und geröstetem Brot. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 24.11.2020NDR
  • Folge 2734 (50 Min.)
    Thema des Tages: Hinter verschlossenen Türen. Gewalt gegen Frauen nimmt zu Die Einschränkungen durch Corona zwingen viele Menschen, mehr Zeit in den eigenen vier Wänden zu verbringen. Ein schlimmer Effekt dabei: Übergriffe und Gewalt gegen Frauen scheinen laut Studien zuzunehmen. Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen wird bei „Mein Nachmittag“ über dieses vermeintliche Tabuthema geredet. Mit einer Expertin wird darüber gesprochen, wie alle auf solche Situationen achten sollten und Betroffenen Hilfe anbieten können. Gut zu wissen: Wie funktioniert das? Busnahverkehr Damit in Braunschweig die Busse rollen, arbeiten auf der Straße und hinter den Kulissen viele Menschen eng zusammen.
    Im Schnitt wollen täglich 62.000 Menschen in Braunschweig mit dem Bus an ihr Ziel kommen. Dafür fahren 150 Busse insgesamt 1.200 Haltepunkte an. Und die Mitarbeitenden in der Leitstelle, Werkstatt, Reinigungspersonal sowie Beschwerdemanagement sorgen im Hintergrund dafür, dass alles reibungslos klappt, sieben Tage die Woche, 24 Stunden am Tag. Dabei gleicht kein Tag dem anderen: Umleitung im Straßennetz, Technik, die versagt, Menschen, die Fehler machen, oder Probleme mit Fahrgästen. „Mein Nachmittag“ ist in diesem „kontrollierten Chaos“ dabei.
    Medizin: Verlust von Geruchs- und Geschmacksinn durch COVID-19 Zu den typischen Symptomen von COVID-19 gehören Fieber, Husten, Halsschmerzen und extreme körperliche Schwäche. Auffallend häufig tritt im Verlauf der Erkrankung ein weiteres Symptom auf: Viele Betroffene verlieren über Tage hinweg ihren Geruchs- und Geschmackssinn. Dr. Johannes Wimmer erklärt im Studio, woran das liegt und zeigt einen Selbsttest. Küchen-ABC: Königsberger Klopse Königsberger Klopse gehören zu den Klassikern der deutschen Küche. Küchenmeister Johannes Schröder zeigt, wie man sie am besten zubereitet und serviert dazu Rote-Bete-Kartoffelstampf und Butterkohlrabi. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 25.11.2020NDR
  • Folge 2735 (50 Min.)
    Thema des Tages: Hilfe und Tipps beim Vertragsabschluss Ob Versicherungen, Abonnements oder Mobilfunk: Überall werden bindende Verträge abgeschlossen. Nicht immer sind sie transparent. Warum es sich lohnt, das Kleingedruckte zu lesen, und was man beachten sollte, um nicht in die Verbraucherfalle zu tappen, darüber spricht ein Experte und gibt wichtige Tipps zum Thema. Die „Mein Nachmittag“-Laube: Vogelfütterung im Schrebergarten Gerade im Winter kann es sinnvoll sein, Vögel zu füttern. Aber wie findet man das richtige Futter und wie bietet man es an? Ob Fett- oder Körnerfutter, NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh weiß, mit welcher Auswahl sich gezielt bestimmte Vogelarten anlocken lassen.
    Aber warum stellt er die Wasserschale auf das Gartenhausdach? Gut zu wissen: Wetter-Talk Wie wird es wohl? Das Wetter zum Wochenende interessiert alle im Norden. Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen die „Mein Nachmittag“-Zuschauer*innen im Wechsel jeden Donnerstag auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten.
    Außerdem erklären sie im Studio spannende Wetterphänomene. Landküche: Rinderroulade mit Kartoffelsoufflé und Rotkohl-Chutney Torbens Küche in Bad Münder bietet in diesen Zeiten ein Restauranterlebnis: für zu Hause. Küchenchef Torben Stargardt beliefert seine Kund*innen mit gehobenen, saisonalen Gerichten. Im Studio präsentiert der Koch sein Rezept für saftige Rinderrouladen. Den Klassiker serviert er modern abgerundet mit einem Kartoffelsoufflé und Rotkohl-Chutney. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.11.2020NDR
  • Folge 2736 (50 Min.)
    Thema des Tages: Corona und die Auswirkungen. „Mein Nachmittag“ beantwortet Fragen von Zuschauer*innen Die Corona-Pandemie hat den Alltag voll im Griff. „Mein Nachmittag“ blickt auf die Woche zurück und beantwortet Zuschauerfragen rund um Corona und die Bestimmungen. Die Fragen können an meinnachmittag@ndr.de. Antworten gibt es live in der Sendung von Experten. Promi: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen. Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? „Mein Nachmittag“ erzählt es in der Rubrik „Promi-Geschichten mit Karsten Sekund“.
    Mensch der Woche: Jammern, lamentieren, meckern, nicht das Ding der „Menschen der Woche“. In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. „Mein Nachmittag „möchte diesen meist unbekannten Alltagshelden einfach einmal danken und ihre interessanten Projekte vorstellen. Möchten auch Sie jemandem aus dem Norden danken, dann melden Sie sich unter: https:/​/​www.ndr.de/​fernsehen/​sendungen/​mein÷nachmittag/​Mensch-super-Danke-sagen-mit-Mein-Nachmittag,menschsuper100.html Backen: Frankfurter-Kranz-Cupcakes Zum Finale der Themenwoche „Klassiker der deutschen Küche“ bringt Birgit Parbs ihr Frankfurter-Kranz-Rezept mit.
    Anstelle der traditionellen Torte backt sie diesmal viele kleine Frankfurter Kränze in Form von Cupcakes. Die Konditormeisterin zeigt, wie die Küchlein mit Buttercreme einfach und trotzdem traditionell lecker gelingen. Eine Rezeptidee, mit der jeder Kaffeegast sein eigenes Frankfurter Kränzchen genießen kann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.11.2020NDR
  • Folge 2737 (50 Min.)
    Thema des Tages: Hand in Hand für Norddeutschland – 125 Jahre Bahnhofsmissionen im Norden Im Norden gründete sich die erste Bahnhofsmission 1895 in Hamburg. Ehrenamtliche Helfende unterstützen in den Bahnhofsmissionen Reisende, Wohnungslose und andere Bedürftige. Damit sie sich auch in Zeiten von Corona ungefährdet engagieren und die Einrichtungen ihr Angebot aufrechterhalten können, müssen sie nach den Hygienerichtlinien ausgestattet werden. Die NDR Aktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ unterstützt in diesem Jahr unter anderem die Bahnhofsmissionen. „Mein Nachmittag“ stellt ihre Arbeit vor und blickt auf ihre Geschichte zurück.
    Gut zu wissen: Was ist neu ab Dezember? Immer vor Beginn des neuen Monats erklärt Dani Parthum bei „Mein Nachmittag“, was sich im kommenden Monat ändert. Dabei achtet sie auch auf das Kleingedruckte: Gesetze, Regelungen, Steuern. Wer genau zuhört, kann mit ihren Tipps Geld sparen. Montags-Tipp: „Die Tricks mit Tiefkühl- und Fertigprodukten“ Sie machen das Leben einfacher: Tiefkühl- und Fertigprodukte sparen Zeit und Arbeit beim Kochen und die Küche bleibt sauber. Doch wie sieht es mit der Qualität aus? Selbst in Restaurants spielen Convenienceprodukte eine immer größere Rolle und sind für den Gast kaum noch als Fertigprodukte zu erkennen.
    „Markt“-Moderator Jo Hiller und sein Team sind der Frage nachgegangen, wie gut diese Produkte sind. Kochen: Federkohl mit Kürbissuppe und Cranberry Grünkohl, regional auch als Federkohl bezeichnet, ist der Hit in der kalten Jahreszeit. Das Gemüse lässt sich aber nicht nur klassisch mit Kochwurst, Pinkel und Kassler zubereiten. Grünkohl ist ungewöhnlich vielseitig. Thomas Wohlfeld serviert den gesunden Grünkohl kurz frittiert als Einlage für eine Kürbissuppe. Rohe Cranberries geben diesem Gericht eine extra Portion Frische, das außerdem viel Vitamin C enthält. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 30.11.2020NDR
  • Folge 2738 (50 Min.)
    Thema des Tages: Impfung gegen Corona Nirgendwo ist die Impfbereitschaft mit 63 Prozent deutschlandweit höher als im Norden. Dennoch gibt es viele Fragen rund um die Corona-Impfstoffe: Impfstrategie, Logistik und Wirksamkeit. Daneben haben viele Menschen auch Ängste. Welche Nebenwirkungen können die schnell entwickelten Impfstoffe haben? „Mein Nachmittag“ spricht mit Friederike Krumme, der Leiterin der NDR „Visite“-Redaktion. Deutschlands süße Weihnachtsgenüsse (1): Lübecker Marzipan Die süße Köstlichkeit aus Mandeln, Zucker und Rosenwasser gibt es in allen möglichen Variationen: als Marzipanbrot, Marzipantorte, Marzipanobst und natürlich verarbeitet zu hübschen kleinen Figuren.
    Marzipan wurde im Orient erfunden. Die edelste und vermutlich bekannteste Sorte kommt jedoch seit Jahrhunderten aus Lübeck. Dort haben Apotheker schon im Mittelalter Marzipan angeboten, allerdings nicht als Naschwerk, sondern als Arzneimittel. Alltagsrecht: Ordnungswidrigkeiten rund ums Auto Draußen wird es kälter, es stellt sich die Frage, wie es eigentlich mit den Winterreifen ist. Braucht man die eigentlich fürs Auto? Die Antwort weiß Amtsrichter Björn Jönsson.
    Außerdem klärt „Mein Nachmittag“ die Frage, ob die Alltagsmaske im Auto am Rückspiegel hängen darf oder nicht. Kochen: Gebratener Grünkohl mit Ziegenkäse und Apfel Grünkohl gebraten! Wie das gelingt, zeigt Elli Neubert. Dafür werden nur die jungen Blätter vom Winterkohl verwendet und kurz in der Pfanne geschwenkt. Dazu reicht die Eventköchin karamellisierten Ziegenkäse. Abgerundet wird das Ganze mit knackigem Apfel, roten Zwiebelringen und gerösteten Haselnüssen. Ein modernes Grünkohlrezept für die schnelle Küche. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 01.12.2020NDR
  • Folge 2739 (50 Min.)
    Thema des Tages: Adventsstimmung. Energie sparen mit LED-Lichterketten Festliche Beleuchtung sorgt jetzt für die Vorfreude auf Weihnachten. Lichterketten schmücken Gärten, Häuserfassaden und Wohnungen. Sascha Beetz von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein empfiehlt LED-Lichterketten. Sie verbrauchen weniger Strom und halten länger als herkömmliche Halogen- oder Glühlämpchen. Und sie spenden warmes Licht. Deutschlands süße Weihnachtsgenüsse (2): Springerle Jede Region in Deutschland hat eigene Weihnachtsspezialitäten: Printen, Christstollen oder auch Springerle. Im Norden sind Letztere nicht allzu bekannt, auf Weihnachtsmärkten ist das weiße Anisgebäck aber durchaus schon mal im Angebot.
    Gebacken werden Springerle in Formen aus Birnenbaumholz. Medizin: Ausgewogene Ernährung in der Weihnachtszeit Süße Kekse zum Adventscafé, leckere Wurst zum Grünkohl, das gehört für viele zur Vorweihnachtszeit dazu. Und Schlemmen sollte auch erlaubt sein. Wie man sich in diesen Wochen trotzdem ausgewogen und gesund ernährt, ohne auf die leckeren Sünden verzichten zu müssen, erklärt Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl. Küchen-ABC: Grünkohl, heimisches Superfood Grünkohl ist der Klassiker unter den Kohlsorten im Norden. Er enthält reichlich Vitamin A und C sowie viele Mineralstoffe. Küchenchef Johannes Schröder klärt über den Grünkohl als Superfood auf und gibt dazu noch praktische Tipps für ein leckeres Gericht. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 02.12.2020NDR
  • Folge 2740 (50 Min.)
    Thema des Tages: Schufa will an das Bankgeheimnis Die Schufa plant offenbar, Verbraucher*innen in Zukunft auch anhand ihrer Kontenbewegungen zu bewerten. Datenschützer*innen befürchten Nachteile für Kund*innen, wenn sie dem zustimmen. Schließlich würde man damit sehr viele persönliche Informationen preisgeben. Aufgefallen ist das alles bei Recherchen von NDR, WDR und „Süddeutscher Zeitung“. Was das für Kontoinhaber*innen bedeutet und wie man sich davor schützen kann, erklärt Peter Hornung aus dem NDR Rechercheteam. Deutschlands süße Weihnachtsgenüsse (3): Frankfurter Bethmännchen Die Frankfurter Bethmännchen sind vor allem in Hessen der Weihnachtsgenuss schlechthin.
    Und das seit mehr als 180 Jahren. Das Geheimnis: in den Marzipanteig kommen noch ein paar Tropfen Rosenwasser hinzu. Laube: Vogelnährgehölze. Augenweide und Futterquelle Fernsehgärtner Ole Beeker setzt bei der Vogelfütterung im Winter voll auf die natürlichen Quellen: Vogelnährgehölze und ihre Früchte sind wahre Leckerbissen für viele Vogelarten. Er findet, dass der „Mein Nachmittag“-Schrebergarten davon noch zu wenige hat. Kleiner Nebeneffekt: Jeder liebt die roten, gelben oder violetten Früchte, die an tristen Wintertagen für Farbenpracht sorgen. Wetter-Talk Wie wird das Wetter zum Wochenende? Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen die „Mein Nachmittag“-Zuschauer*innen im Wechsel jeden Donnerstag auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten.
    Außerdem erklären sie im Studio spannende Wetterphänomene. Landküche: Grünkohl-Birnen-Gemüse mit Rehrücken und Glühwein-Kirschen Mit regionalen Produkten verwöhnt Sebastian Hög seine Gäste im Restaurant Kaufmannsladen in Kiel. Bei „Mein Nachmittag“ präsentiert der Küchenchef sein Rezept für ein Grünkohl-Birnen-Gemüse: Kohl und Birnen werden mit etwas Zucker karamellisiert und mit Walnussessig verfeinert. Der gebratene Rehrücken hat bei diesem Rezept nur eine Nebenrolle, abgerundet wird das Ganze mit weihnachtlichen Glühwein-Kirschen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 03.12.2020NDR
  • Folge 2741 (50 Min.)
    Thema des Tages: Corona und die Auswirkungen. Antworten auf Zuschauerfragen Die Corona-Pandemie hat den Alltag voll im Griff. „Mein Nachmittag“ blickt auf die Woche zurück und beantwortet live mithilfe von Experten Fragen von Zuschauer*innen rund um Corona und die Bestimmungen. Diese können gerichtet werden an: meinnachmittag@ndr.de Mensch der Woche Jammern, lamentieren, meckern, nicht das Ding der „Menschen der Woche“. In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen.
    „Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten Alltagshelden einfach einmal „Danke“ sagen und ihre interessanten Projekte vorstellen. Möchten auch Sie jemandem aus dem Norden danken, dann melden Sie sich unter: https:/​/​www.ndr.de/​fernsehen/​sendungen/​mein÷nachmittag/​Mensch-super-Danke-sagen-mit-Mein-Nachmittag,menschsuper100.html Royalty: Adelsgeschichten mit Leontine Gräfin von Schmettow Traditionen, Gefühle und Protokoll: Neuigkeiten aus dem Leben der Royals im Licht der Krone. Wie sie diese besonderen Zeiten durchleben und was sie sonst bewegt? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas.
    Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern. Backen: Nikolaus-Törtchen Philipp Kafsack bringt eines seiner Lieblingsadventsrezepte mit. Seinen Cupcake-Teig backt der Experte für Süßes mit Kokosmilch. Die Creme fürs Topping, hergestellt aus Butter, Zucker und roter Lebensmittelfarbe, verleiht dem Küchlein seine rote Nikolausmütze. Eine Rezeptidee für Groß und Klein, denn am 6. Dezember ist ja schon der Nikolaustag. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 04.12.2020NDR
  • Folge 2742 (50 Min.)
    Thema des Tages: 50 Jahre Kniefall von Warschau. Willy Brandt schreibt Weltgeschichte Willy Brandt war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, der nach dem Zweiten Weltkrieg Polen besuchte. Es ging um die Aushandlung des Warschauer Vertrages, die Aussöhnung zwischen Polen und Deutschland und die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze. Der damalige Bundeskanzler und Verfechter des „Wandels durch Annäherung“ war sich bewusst, dass sein Auftritt auch international beachtet werden würde. Sein Kniefall am 7. Dezember 1970 vor dem Mahnmal zum Gedenken an den jüdischen Getto-Aufstand war seine spontane Art, die schwere Kriegsschuld Deutschlands anzuerkennen und um Vergebung zu bitten.
    International gefeiert, wurde Willy Brandt innenpolitisch für seine Geste von vielen Menschen angefeindet. Ein Rückblick. Deutschlands süße Weihnachtsgenüsse (4): Lebkuchen In Waldsassen in der nördlichen Oberpfalz werden seit 30 Jahren Lebkuchen produziert. Die Lebkuchenmanufaktur Rosner backt Mandellebkuchen, die in der Vorweihnachtszeit frisch geliefert werden. Wolfgang Neumann und sein Schwiegervater, Seniorchef Klaus Zielinski, sind die Meister der süßen Weihnachtsgenüsse aus Bayern! Montags-Tipp: Geschenke einpacken, einfach und schön Das Weihnachtsgeschenk ist gekauft, nun muss es nur noch schön verpackt werden.
    „Mein Nachmittag“ zeigt Tricks, wie man Geschenke schnell und einfach verpackt und mit Naturmaterialien dekoriert. Kochen: Geräucherte Entenbrust mit Sellerie und Quitte Küchenchef Tarik Rose serviert eine feine Vorspeise für das große Weihnachtsmenü: geräucherte Entenbrust! Dafür wird das Geflügelfleisch zunächst auf Buchenspänen geräuchert und anschließend angebraten. Dazu reicht Tarik Rose ein Selleriepüree mit brauner Butter und karamellisierten Quitten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.12.2020NDR
  • Folge 2743 (50 Min.)
    Thema des Tages: Corona-Pandemie. Was bringen Schnelltests? Die Anzahl der Menschen, die an COVID-19 sterben, steigt. Weiterhin bleiben die Corona-Neuinfektionen auf hohem Niveau. Über Weihnachten und an Silvester sind mehr Kontakte erlaubt, um Familienbesuche zu ermöglichen. Für Alten- und Pflegeheime sowie an Schulen sind jetzt Schnelltests im Gespräch, die ein Ergebnis binnen 15 Minuten liefern. Wie verlässlich sind sie? „Mein Nachmittag“ spricht darüber mit Friederike Krumme, der Leiterin der NDR „Visite“-Redaktion. Deutschlands süße Weihnachtsgenüsse (5): Klemmkuchen Den Klemmkuchen kann man inzwischen als weihnachtliche Spezialität der Region Fläming in Brandenburg bezeichnen. Ratgeber Finanzen: Sparen zum Jahresende Noch kann man bis zum Jahresende einige finanzielle Dinge regeln.
    Dazu gehört der Freistellungsauftrag bei der Steuer und Handwerksarbeiten, auf die nur 16 Prozent Mehrwertsteuer entfallen. Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen erklärt, was sonst noch möglich ist. Kochen: Vegetarische Weihnacht. Kohlroulade mit Nussfüllung und Schwenkkartoffeln Zora Klipp präsentiert ihr Rezept für eine vegetarische Kohlroulade. Die Blätter werden zunächst blanchiert und anschließend mit gebratenem Gemüse, getrockneten Früchten und Nüssen gefüllt. Geräuchertes Paprikapulver und typische Weihnachtsgewürze geben der Kohlroulade den Feinschliff im Geschmack. Als Beilage reicht sie Schwenkkartoffeln. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 08.12.2020NDR
  • Folge 2744 (50 Min.)
    Thema des Tages: Rauchmelder richtig installieren und warten In der Weihnachtszeit werden oft Kerzen angezündet. Das kann gefährlich werden, wenn dadurch ein Brand entsteht. Rauchmelder können Leben retten. Seit 2017 sind sie in Deutschland in jeder Wohnung Pflicht. Wichtig ist, dass sie fachgerecht installiert und regelmäßig gewartet werden. „Mein Nachmittag“ erklärt im Studio, worauf man dabei achten sollte. Gut zu wissen: Vitamin-D-Mangel erkennen und beheben Im Winter hat man nur selten Gelegenheit, Sonne zu tanken.
    Doch Sonnenlicht ist die wichtigste Vitamin-D-Quelle für den Menschen. Was sollten Menschen in Norddeutschland tun, um ausreichend Vitamin D zu bilden? „Mein Nachmittag“ erklärt, wie man einen Vitamin-D-Mangel erkennen und beheben kann und gibt Tipps zur Vorbeugung. Deutschlands süße Weihnachtsgenüsse (6): Aachener Printen Nicht nur in Nordrhein-Westfalen ist die Aachener Printe beliebt. „Die Printe, ein Aachener Nationalgebäck, ist eine Art Honigkuchen. Der Ursprung ist wahrscheinlich im belgischen Dinant, der ersten Backstätte für das sogenannte Gebildbrot, zu suchen“: So steht es schlicht im „Aachen-ABC“ der Kur- und Badestadt Aachen geschrieben.
    Küchen-ABC: Weißweinsoße zum Weihnachtsgericht Eine Soße intensiviert vor allem den Geschmack von Fleisch und Fisch. Küchenmeister Johannes Schröder bereitet eine leckere Weißweinsoße zu Steinbutt und Salzwassergarnele zu und zeigt, wie sie perfekt gelingt. Dazu gibt es Spitzkohl und Rosenkohl in Ingwerbutter sowie Kartoffel-Wasabi-Stampf. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 09.12.2020NDR
  • Folge 2745 (50 Min.)
    Thema des Tages: Nicht meckern, sondern anpacken. Gute Ideen für Norddeutschland Es gibt viele Menschen im Norden, die nicht jammern, sondern anpacken, umdenken, Lösungen finden. Gemeinsam mit NDR Info hat „Mein Nachmittag“ viele engagierte Nordlichter gefunden, von denen einige zweimal im Monat vorgestellt werden. Diesmal geht es um das Naturprodukt Seegras und warum es dringend einen Imagewandel verdient hat. Deutschlands süße Weihnachtsgenüsse (7): Dresdner Christstollen Für den Original Dresdner Stollen gibt es eine geschützte Rezeptur, über die der Schutzverband Dresdner Stollen e. V. wacht.
    Der Stollen aus der sächsischen Landeshauptstadt ist auch als Markenprodukt mit geografischer Herkunft geschützt. Wurde der Stollen früher nur aus Mehl, Hefe und Wasser als trockener Laib gebacken, durften die Bäcker erst mit päpstlicher Genehmigung von 1491 Butter als Zutat verwenden. Wetter-Talk Das Wetter zum Wochenende: Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen die „Mein Nachmittag“-Zuschauer*innen im Wechsel jeden Donnerstag auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten.
    Außerdem erklären sie im Studio spannende Wetterphänomene. Kochen: Rehkeule im Rapsmantel mit Safran-Steckrübe und Rosenkohl Küchendirektorin Sabine Teubler aus dem Restaurant Im Wappen-Saal auf der Burg Schlitz in Hohen Demzin tischt gebratene Rehkeule im Rapsmantel auf. Dafür wird das Fleisch mit Rapssaat verfeinert. Ein Steckrübengemüse mit edlem Safran und gezupfter, in Butter geschwenkter Rosenkohl runden dieses Wildgericht ab. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 10.12.2020NDR
  • Folge 2746 (50 Min.)
    Thema des Tages: Corona und die Auswirkungen. Antworten auf Fragen von Zuschauer*innen Die Corona-Pandemie hat den Alltag weiterhin voll im Griff. „Mein Nachmittag“ blickt auf die Woche zurück und beantwortet Fragen von Zuschauer*innen rund um Corona und die Bestimmungen. Diese können an meinnachmittag@ndr.de gerichtet werden. Antworten gibt es live in der Sendung von Expert*innen. Mensch der Woche: Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding der „Menschen der Woche“. In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen.
    „Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten Alltagshelden einfach einmal danken und ihre interessanten Projekte vorstellen. Möchten auch Sie jemandem aus dem Norden danken, dann melden Sie sich unter: https:/​/​www.ndr.de/​fernsehen/​sendungen/​mein÷nachmittag/​Mensch-super-Danke-sagen-mit-Mein-Nachmittag,menschsuper100.html Royalty: Adelsgeschichten mit Leontine Gräfin von Schmettow Traditionen, Gefühle und Protokoll: Neuigkeiten aus dem Leben der Royals im Licht der Krone. Wie sie diese besonderen Zeiten durchleben und wie sie die Feiertage verbringen? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas.
    Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern. Backen: Pfeffernüsse und geröstete Mandeln Zum Finale der Weihnachtsmenü-Woche lässt Zora Klipp den Duft von Gewürzen und gerösteten Nüssen durchs „Mein Nachmittag“-Studio wehen. Sie backt ihre Pfeffernüsse nach einem Rezept, das sie mit ihrer Großmutter schon als Kind verwendet hat, und zeigt, wie geröstete Mandeln auch zu Hause besonders gut gelingen. Perfekt für den Naschteller in der Vorweihnachtszeit und unterm Weihnachtsbaum! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 11.12.2020NDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mein Nachmittag online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…