2023/2024, Folge 1881–1903

  • Folge 1881 (75 Min.)
    Christian Dürr, FDP-Politiker – Der Fraktionschef der Liberalen nimmt Stellung zur Debatte um den Bundeshaushalt infolge des BVerfG-Urteils. Zudem äußert er sich zur Zukunft der Ampelkoalition.
    Ulrike Herrmann, Journalistin – Die „taz“-Wirtschaftsexpertin analysiert die finanz- und wirtschaftspolitischen Differenzen innerhalb der Regierungsparteien. Auch über den Zustand der FDP spricht sie.
    Christopher Clark, Historiker – Der Cambridge-Professor und Bestsellerautor äußert sich zum zunehmenden Vertrauensverlust in die Demokratien sowie zur Schwäche der westlichen Welt und deren Werte.
    Gili Roman, Pädagoge – Seine deutsch-israelische Schwester Yarden wurde von der Hamas verschleppt und kürzlich freigelassen, nach 54 Tagen als Geisel. Er erzählt, wie sie und seine Familie die Zeit erlebt haben. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 06.12.2023ZDF
  • Folge 1882 (75 Min.)
    Tino Chrupalla, Politiker
    Der AfD-Chef nimmt Stellung zur Programmatik seiner Partei. Zudem äußert er sich zu seinem Verhältnis zur Co-Vorsitzenden Alice Weidel.
    Anne Hähnig, Journalistin
    Die Leiterin des Leipziger „Zeit“-Büros analysiert das Erstarken der AfD. „Sie ist immer dann zur Stelle, wenn andere Parteien strategisch unsicher oder gar planlos werden“, sagt sie.
    Marcel Fratzscher, Ökonom
    Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hinterfragt die wirtschaftspolitischen Konzepte der AfD.
    Michael Wolffsohn, Historiker
    Der in Tel Aviv geborene Publizist äußert sich zum zunehmenden Antisemitismus in Deutschland und zur Bedeutung pluralistischer Werte für die Gesellschaft. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 07.12.2023ZDF
  • Folge 1883 (75 Min.)
    Roderich Kiesewetter, CDU-Politiker
    Der Oberst a.D. spricht über die Entwicklung der Krisenherde in der Ukraine und in Nahost sowie über die Debatte um die Verhältnismäßigkeit des israelischen Vorgehens in Gaza.
    Kerstin Münstermann, Journalistin
    Die Politikexpertin der „Rheinischen Post“ äußert sich zum Entwurf für das neue CDU-Grundsatzprogramm. Zudem analysiert sie den Umgang Berlins mit Kiew und Tel Aviv.
    Tankred Stöbe, Mediziner
    Seit über 20 Jahren engagiert er sich für die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“. Er informiert über die humanitäre Lage in Gaza und im Kriegsgebiet der Ukraine.
    Michael Thumann, Journalist
    Der Moskaukorrespondent der „ZEIT“ erläutert, wie es Putin aktuell gelingt, seine Machtbasis zu stabilisieren, und wie dieser sich für die Präsidentschaftswahl 2024 in Stellung bringt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 12.12.2023ZDF
  • Folge 1884 (135 Min.)
    Markus Lanz.
    Markus Lanz schaut gemeinsam mit prominenten und nicht prominenten Gästen auf die Themen des Jahres 2023 zurück. Menschen und ihre Geschichten werden in den Fokus gerückt, um zu erklären und zu hinterfragen, was in Gesellschaft, Politik, Film, Musik und Sport bewegt hat. Einspielfilme blicken zurück und porträtieren und präsentieren die Gäste und Themen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.12.2023ZDF
  • Folge 1885 (75 Min.)
    Dietmar Bartsch, Politiker (Die Linke)
    Er äußert sich zur Zukunft der Partei nachdem sich die Gruppe um Sahra Wagenknecht konstituiert hat. Zudem nimmt er Stellung zu außen-, sicherheits- und wirtschaftspolitischen Fragen.
    Anna Lehmann, Journalistin
    Die Leiterin des Parlamentsbüros der „taz“ analysiert den Ampel-Haushaltskompromiss, die Gefahr eines endgültigen Niedergangs der Linkspartei und das Wirken von Bartsch als Fraktionschef.
    Elmar Theveßen, Journalist
    Der Leiter des ZDF-Studios Washington spricht über die US-Wirtschaft und die Rolle Amerikas im Russland-Ukraine-Krieg. Und er schildert, wie sich Trump für das anstehende Wahljahr rüstet.
    Rüdiger Bachmann, Ökonom
    Der in Amerika lehrende VWL-Professor äußert sich zu den Folgen der Etatkürzungen beim Klima- und Transformationsfond sowie zur massiven Subventionspolitik Amerikas. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 14.12.2023ZDF
  • Folge 1886 (75 Min.)
    Florence Gaub, Zukunftsforscherin
    Die Forschungsdirektorin des NATO Defense College und Autorin des Buches „Zukunft: Eine Bedienungsanleitung“ sagt, wie sich Zukunft denken, planen und persönlich gestalten lässt.
    Carla Reemtsma, Klimaaktivistin
    Die Sprecherin der Bewegung „Fridays for Future“ schildert, welche Herausforderungen mit dem Klimawandel einhergehen und wie wir ihm zukünftig begegnen sollten.
    Linus Neumann, IT-Experte
    Der Sprecher des „Chaos Computer Club“ erläutert, welche Chancen und Risiken die rasante Entwicklung im Bereich künstliche Intelligenz birgt.
    Rafael Laguna de la Vera
    Der Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen der Bundesrepublik Deutschland erklärt, wie wir gute Ideen und bahnbrechende Innovationen für uns praktisch nutzbar machen können. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 19.12.2023ZDF
  • Folge 1887 (75 Min.)
    Klara Geywitz, Politikerin
    Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen äußert sich zur angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt, der Krise des Bausektors und der Förderung des seriellen Bauens.
    Roman Pletter, Journalist
    Der Leiter des „Zeit“-Wirtschaftsressorts sagt, die Bundesregierung gebe kaum einlösbare Versprechen und beschädige damit massiv das Vertrauen in die Politik insgesamt.
    Jan-Hendrik Goldbeck, Unternehmer
    Der geschäftsführende Gesellschafter eines Bau- und Immobilienunternehmens erklärt, wie sich durch serielles Bauen schnell bezahlbarer Wohnraum schaffen ließe.
    Matthias Bernt, Politologe
    Der Leiter der Forschungsgruppe „Stadtentwicklungspolitik“ am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung analysiert die Ursachen der Wohnungs- und Baukrise. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.12.2023ZDF
  • Folge 1888 (75 Min.)
    Johannes Winkel, Politiker
    Der Bundesvorsitzende der „Jungen Union“ spricht über die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Arbeitsmarkt und Sozialsysteme und sagt, wie die Politik darauf reagieren sollte.
    Vanessa Vu, Journalistin
    Die „ZEIT ONLINE“-Redakteurin erläutert den Zusammenhang zwischen Wohlstand und Migration. Sie erklärt, wie Deutschland zum zweitgrößten Einwanderungsland der Welt wurde.
    Stefan Schulz, Soziologe
    Der Autor des Buchs „Die Altenrepublik“ analysiert, welche Folgen der Renteneintritt der Babyboomer haben wird, und erläutert, wie sich ein großer Generationenkonflikt vermeiden ließe.
    Rainer Hank, Wirtschaftsjournalist
    Der Publizist blickt optimistisch in die Zukunft. Er prognostiziert, die demografische Entwicklung lasse sich „wirtschaftlich, politisch und unternehmerisch ganz gut gestalten.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 21.12.2023ZDF
  • Folge 1889 (75 Min.)
    Anton Hofreiter, Politiker (B’90/​Grüne)
    Er äußert sich zu den Bauernprotesten, der Haushaltspolitik der Ampel-Regierung und zum Zustand von Gesellschaft und Demokratie in Deutschland.
    Ursula Weidenfeld, Journalistin
    Die Volkswirtin und freie Journalistin (u.a. „Der Spiegel“) analysiert das Hin und Her um einen verfassungskonformen Bundeshaushalt für 2024.
    Henrik Wendorff, Biolandwirt
    Seit 2019 ist er Bauernpräsident in Brandenburg. Er nimmt Stellung zur Verhältnismäßigkeit der Bauernproteste und zu den politischen Forderungen der Landwirte.
    Sebastian Lakner, Agrarökonom
    Der Professor der Universität Rostock erläutert, warum er die aktuellen Aktionen der Bauern für unverhältnismäßig hält. Zudem skizziert er seine Ansätze für eine zukunftsfähige Agrarpolitik. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 09.01.2024ZDF
  • Folge 1890 (75 Min.)
    Ralf Stegner, SPD-Politiker
    Er äußert sich zum Bahnstreik, den Bauernprotesten sowie zu den Plänen seiner Partei, die Schuldenbremse zu reformieren.
    Dorothea Siems, Journalistin
    Die Chefökonomin der WELT analysiert die Sparpläne der Bundesregierung und die Debatte um Sanktionsverschärfungen für Bürgergeldempfänger.
    Christian Böttger, Bahnexperte
    Der Wirtschaftsprofessor spricht über den Zustand und die Zukunftsfähigkeit des Bahnsystems und hinterfragt die Konzernstruktur und Investitionsstrategie des Mobilitätsunternehmens.
    Christian Lohmeyer, Landwirt
    Der Niedersachse ist Mitorganisator der Bauernproteste. Er erläutert seine Kritik an der deutschen Agrarpolitik und berichtet aus seinem Alltag als landwirtschaftlicher Unternehmer. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.01.2024ZDF
  • Folge 1891 (75 Min.)
    Jens Spahn, CDU-Politiker
    Der stellvertretende Unions-Fraktionschef nimmt Stellung zu den Bauernprotesten, der Oppositionsarbeit seiner Partei und dem Entwurf des neuen CDU-Grundsatzprogramms.
    Martin Machowecz, Journalist
    Der „ZEIT“-Vize spricht über mögliche Szenarien bei den diesjährigen Wahlen in Thüringen, Brandenburg und Sachsen. Ferner äußert er sich zum Wandel des gesellschaftlichen Klimas.
    Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin
    Die Direktorin der Denkfabrik „Dezernat Zukunft“ hinterfragt die wirtschaftspolitischen Ansätze der CDU. Zudem analysiert sie die deutsche Landwirtschaftspolitik.
    Matthias Quent, Soziologe
    Der Rechtsextremismusforscher äußert sich zu Zustand und Stabilität der Demokratie, zu der sich ändernden Parteienlandschaft und zur Debatte um ein AfD-Verbot. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 11.01.2024ZDF
  • Folge 1892 (75 Min.)
    Ricarda Lang, Politikerin (B’90/​Grüne)
    Die Co-Parteivorsitzende nimmt Stellung zum gesellschaftlichen Klima und dem Zustand der Demokratie in Deutschland, der Krise der Ampel-Koalition und zur Strategie ihrer Partei für 2024.
    Michael Bröcker, Journalist
    Der Chefredakteur von „Table.
    Media“ analysiert die schwachen Umfragewerte der Grünen und das Potenzial der Partei bei der Europawahl und den diesjährigen Landtagswahlen im Osten.
    Elmar Theveßen, Journalist
    Zugeschaltet aus den USA informiert der Leiter des ZDF-Studios Washington über Hintergründe zu den republikanischen Vorwahlen in Iowa, bei denen Donald Trump als klarer Sieger hervorging.
    Adrian Geiges, Asien-Experte
    Der Bestsellerautor äußert sich zur Wahl des chinakritischen Kandidaten Lai Ching-te zum Präsidenten Taiwans und den Folgen für das Verhältnis zwischen Taipeh und Peking. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 16.01.2024ZDF
  • Folge 1893 (75 Min.)
    Sahra Wagenknecht, Politikerin (BSW)
    Sie nimmt Stellung zur Programmatik, personellen Aufstellung und Zielsetzung ihrer neu gegründeten Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht“. Ferner äußert sie sich zur Debatte um ein AfD-Verbot.
    Marcus Bensmann, Investigativjournalist
    Der „Correctiv“-Reporter berichtet von seinen neuesten Recherchen zu dem Geheimtreffen von hochrangigen AfD-Politikern, Neonazis und Unternehmern.
    Robin Alexander, Journalist
    Der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur spricht über das Potenzial der neuen Wagenknecht-Partei. Zudem analysiert er die politischen Reaktionen auf die „Correctiv“-Enthüllungen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.01.2024ZDF
  • Folge 1894 (75 Min.)
    Stephan Weil, SPD-Politiker
    Der Ministerpräsident Niedersachsens nimmt Stellung zur Agrarpolitik, dem Umfragetief seiner Partei und zur Bedeutung der Demonstrationen gegen Rechtsextreme.
    Kerstin Münstermann, Journalistin
    Die Redakteurin der „Rheinischen Post“ analysiert den politischen Umgang mit den Bauernprotesten. Zudem äußert sie sich zum Kommunikationsstil von Kanzler Scholz und Finanzminister Lindner.
    Herfried Münkler, Politologe
    Der Bestsellerautor erklärt, warum die Demokratie in der westlichen Welt zunehmend in die Defensive gerät. Und er erläutert, warum er Europa zu einer atomaren Aufrüstung rät. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.01.2024ZDF
  • Folge 1895 (75 Min.)
    Lars Klingbeil, SPD-Vorsitzender
    Er nimmt Stellung zur Zukunftsfähigkeit des Sozialstaates und zur Haushaltspolitik der Ampel. Zudem spricht er über Gründe für das drastische SPD-Umfragetief im Osten Deutschlands.
    Dorothea Siems, Journalistin
    Die „WELT“-Chefökonomin hinterfragt die deutsche Wirtschafts-, Sozial- und Steuerpolitik. Außerdem analysiert sie den zugespitzten Tarifstreit bei der Bahn.
    Andreas Reinicke, Ex-Diplomat
    Der ehemalige EU-Sonderbeauftragte für den Friedensprozess im Nahen Osten äußert sich zu Südafrikas Völkermord-Klage gegen Israel vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag.
    Michael Bewerunge, Journalist
    Zugeschaltet aus Tel Aviv, informiert der ZDF-Korrespondent über die Lage und Stimmung in Israel, wo Regierungschef Netanjahu innenpolitisch zunehmend unter Druck gerät. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 23.01.2024ZDF
  • Folge 1896 (75 Min.)
    Markus Söder, CSU-Vorsitzender
    Der Bayerische Ministerpräsident äußert sich zu den diesjährigen Wahlen im Osten Deutschlands, dem AfD-Erstarken, der Sicherheits- und Energiepolitik und dem transatlantischen Verhältnis.
    Anna Lehmann, Journalistin
    Die „taz“-Redakteurin analysiert die Programmatik der CSU sowie den Politik- und Führungsstil Söders.
    Elmar Theveßen, Journalist
    Der Leiter des ZDF-Studios Washington informiert über Hintergründe und Reaktionen auf den Sieg Donald Trumps bei den Vorwahlen der Republikaner im US-Bundesstaat New Hampshire.
    Claudia Major, Militärexpertin Sie äußert sich zur Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht und den Risiken einer Veränderung der europäischen Sicherheitsarchitektur als Folge einer zweiten Präsidentschaft Trumps. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 24.01.2024ZDF
  • Folge 1897 (75 Min.)
    Bettina Stark-Watzinger, FDP
    Mit Blick auf die alarmierenden Ergebnisse der jüngsten PISA-Studie äußert sich die Bundesbildungsministerin zu geplanten Maßnahmen für mehr Chancengerechtigkeit und Lernerfolg.
    Karin Prien, CDU-Vizevorsitzende
    Die Kultusministerin von Schleswig-Holstein spricht über den Lehrkräftemangel, die hohe Schulabbrecherquote sowie über die Bedeutung frühkindlicher Bildung und Sprachförderung.
    Eva Quadbeck, Journalistin
    Die Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ hinterfragt den deutschen Bildungsföderalismus mit seiner komplizierten Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern.
    Florian Fabricius, Schüler
    Der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz berichtet aus seinem Schulalltag und erläutert die drängendsten Probleme und Wünsche der rund elf Millionen Schüler in Deutschland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 25.01.2024ZDF
  • Folge 1898 (75 Min.)
    Leon Weintraub, Shoah-Überlebender
    Laut einer Studie leben weltweit noch 245.000 Holocaust-Überlebende. Der 98-jährige Arzt ist einer von ihnen. Er überlebte Auschwitz nur knapp und erzählt seine schicksalhafte Geschichte.
    Harald Jähner, Autor
    Der Bestsellerautor ist Experte für deutsche Nachkriegsgeschichte und die Weimarer Republik. Er äußert sich zu Parallelen zwischen der Zeit von 1918 bis 1933 und dem heutigen Deutschland.
    Nadine Lindner, Journalistin
    Die Politikredakteurin vom „Deutschlandradio“ analysiert die Bedeutung der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus sowie die Strategie der AfD für das Wahljahr 2024. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 30.01.2024ZDF
  • Folge 1899 (75 Min.)
    Norbert Röttgen, CDU-Politiker
    Er äußert sich zu den CDU-internen Differenzen bei der Frage um Taurus-Lieferungen an die Ukraine, zur sicherheitspolitischen Rolle Deutschlands in der EU und den Wahlen im Osten.
    Veit Medick, Journalist
    Der Leiter des „Stern“-Politikressorts analysiert die deutsche Verteidigungspolitik seit Beginn des Ukrainekrieges. Zudem spricht er über Szenarien im Rennen um die Unions-Kanzlerkandidatur.
    Sarah Pagung, Politologin
    Die Osteuropa-Expertin der Körber-Stiftung äußert sich zum Machtkampf zwischen Selenskyj und seinem Oberbefehlshaber Saluschnyj. Zudem informiert sie über die aktuelle Kriegsentwicklung.
    Bijan Moini, Jurist
    Der Teamleiter der „Gesellschaft für Freiheitsrechte“ (GFF) spricht über die Gefahren eines Demokratieabbaus im Falle erfolgreicher Landtagswahlen für die AfD. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 31.01.2024ZDF
  • Folge 1900 (75 Min.)
    Konstantin Kuhle, FDP-Politiker
    Der Fraktionsvize der Liberalen nimmt Stellung zur Performance der Bundesregierung, dem knappen FDP-Mitgliedervotum zum Ampelverbleib sowie zur Subventions- und Energiepolitik.
    Kristina Dunz, Journalistin
    Die stellvertretende Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert die Krise der FDP sowie die Rhetorik und den Führungsstil von Parteichef Christian Lindner.
    Gunter Erfurt, Manager
    Der CEO des angeschlagenen Solarkonzerns Meyer Burger erläutert seine Kritik an der Technologiepolitik Europas und äußert sich zum harten Wettbewerb mit chinesischen Herstellern.
    Dirk Neubauer, Landrat
    In seinem Landkreis Mittelsachsen befindet sich ein von der Schließung bedrohtes Meyer Burger-Werk. Über die Folgen sagt er: „Wir reden von einer fünfstelligen Zahl an Arbeitsplätzen.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.02.2024ZDF
  • Folge 1901 (75 Min.)
    Tino Chrupalla, AfD-Co-Vorsitzender – Er erläutert die wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Konzepte seiner Partei und legt dar, wie die AfD im Falle erfolgreicher Landtagswahlen im Osten Deutschlands regieren würde.
    Franziska Klemenz, Journalistin – Die Politik-Expertin von „Table.
    Media“ analysiert das Wirken und die Rolle Chrupallas in der AfD.
    Claus Ruhe Madsen, CDU-Politiker – Der schleswig-holsteinische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus spricht über die Herausforderungen des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
    Lukas Rietzschel, Schriftsteller – Der Bestsellerautor hat 100 Menschen aus seiner Heimatstadt Görlitz und Umgebung interviewt und ein Theaterstück daraus gemacht. Er zeichnet ein Stimmungsbild. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 06.02.2024ZDF
  • Folge 1902 (75 Min.)
    Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär: Er äußert sich zur Uneinigkeit der Ampel beim EU-Lieferkettengesetz, zur Haushaltspolitik und zu Olaf Scholz, der für seinen Führungsstil auch parteiintern kritisiert wird.
    Daniel Sturm, Journalist: Der Leiter des Hauptstadtbüros des „Tagesspiegel“ spricht über den Mitgliederschwund und das Umfragetief der SPD sowie über die Zukunft der Sozialdemokratie in Deutschland.
    Veronika Grimm, Ökonomin: Als eine der fünf Wirtschaftsweisen ordnet sie die Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung ein. „Die andauernden faulen Kompromisse machen die Menschen nur noch unzufriedener“, meint sie.
    Martina Nighswonger, Unternehmerin: Die Chefin des pfälzischen Chemieunternehmens „Gechem“ spricht über die Situation mittelständischer Unternehmen in Deutschland und über Geschäftsrisiken als Folge übermäßiger Bürokratie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 07.02.2024ZDF
  • Folge 1903 (75 Min.)
    Karl Lauterbach, SPD-Politiker
    Der Bundesgesundheitsminister nimmt Stellung zur geplanten Cannabis-Legalisierung, seinen Konzepten für die Krankenhausreform und zur Zukunft der Medizinforschung in Deutschland.
    Melanie Amann, Journalistin
    Die stellvertretende „Spiegel“-Chefredakteurin erläutert ihre Kritik am Cannabis-Gesetz. Zudem analysiert sie, wie Lauterbach seine medizinische Expertise in politisches Handeln umsetzt.
    Felix Nensa, Radiologe
    Der Professor vom Uniklinikum Essen ist Experte für Künstliche Intelligenz in der Medizin. Über das Potenzial der KI sagt er: „Die nächsten zehn Jahre werden wild – danach wird es verrückt!“
    Tanja Brunnert, Kinderärztin
    Die Sprecherin des „Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen“ spricht über die Folgen des Kinderarztmangels und berichtet aus dem Alltag in ihrer Göttinger Praxis. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 08.02.2024ZDF

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…