2022/2023, Folge 748–765

  • Folge 748
    Frankreichs Präsident Emmanuel Macron fordert von der EU mehr „strategische Autonomie“ gegenüber den USA: Wie sollen wir künftig mit China und Russland umgehen? Sollte Deutschland mehr Führung in Europa übernehmen? Darüber diskutieren der langjährige SPD-Parteivorsitzende und Bundesaußenminister a.D. Sigmar Gabriel sowie der ehemalige CDU-Parteivorsitzende und Außenpolitiker Armin Laschet.
    Fünf Jahre lang berichtete ARD-Moskaukorrespondent Demian von Osten täglich über die Politik und das Leben in Russland. Im Interview erklärt er, was die russische Bevölkerung über den Ukraine-Krieg denkt und was eine Niederlage für Kreml-Chef Wladimir Putin bedeuten würde.
    Es erklären, kommentieren und diskutieren der Kabarettist Urban Priol, die Autorin der Neuen Zürcher Zeitung Susanne Gaschke sowie der Kolumnist und Autor Hajo Schumacher.
    Gäste u.a.:
    Sigmar Gabriel, SPD (Bundesaußenminister a.D.)
    Armin Laschet, CDU (Außenpolitiker und ehemaliger CDU-Vorsitzender)
    Demian von Osten (ARD-Moskaukorrespondent)
    Urban Priol (Kabarettist)
    Susanne Gaschke (Neue Zürcher Zeitung)
    Hajo Schumacher (Kolumnist und Autor) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 25.04.2023Das Erste
  • Folge 749 (75 Min.)
    Die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ versuchen seit Montag, den Verkehr in der Hauptstadt lahm zu legen. Ist der Protest legitim? Müssen die Blockierer härter bestraft werden? Darüber diskutieren die Sprecherin der „Letzten Generation“ Carla Hinrichs und der CDU-Innenpolitiker Philipp Amthor.
    Er schwamm mit Haien, half Orang-Utans auszuwildern und erlebte Elefanten in freier Wildbahn. Über sein Leben nach den großen TV-Shows, seine Faszination für Wildtiere und seine Parkinson-Erkrankung spricht im Studio Showlegende Frank Elstner. Außerdem dabei der Tierfilmer Christian Ehrlich.
    Es erklären, kommentieren und diskutieren der langjährige ARD-Sportmoderator Gerhard Delling, die Journalistin und Moderatorin bei Deutschlandfunk Nova Rahel Klein und die Journalistin Hannah Bethke.
    Die Gäste:
    Frank Elstner (Showmaster und Fernsehmoderator)
    Carla Hinrichs (Sprecherin „Letzte Generation“)
    Philipp Amthor, CDU (Innenpolitiker)
    Christian Ehrlich (Tierfilmer)
    Gerhard Delling (langjähriger ARD-Sportmoderator)
    Rahel Klein (Deutschlandfunk Nova)
    Hannah Bethke (freie Journalistin) (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 26.04.2023Das Erste
  • Folge 750
    Kein Ende im Ampel-Streit über das geplante Heizungsgesetz: Gelingt der Regierung die Energiewende? Oder liegen vor allem Grüne und FDP beim Klimaschutz zu weit auseinander? Im Studio Bundesfinanzminister und FDP-Parteichef Christian Lindner.
    Die Ukraine hat nach eigenen Angaben die Vorbereitungen für ihre Gegenoffensive abgeschlossen: Geht der Krieg jetzt in die entscheidende Phase? Unter welchen Voraussetzungen würde Russlands Präsident Wladimir Putin ernsthaft in Friedensverhandlungen treten? Darüber diskutieren der Militärexperte Prof. Sönke Neitzel und der ehemalige ARD-Moskaukorrespondent und Russland-Kenner Udo Lielischkies.
    Es erklären, kommentieren und diskutieren der Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Theo Koll, die Wirtschaftskorrespondentin der taz Ulrike Herrmann und der Focus-Kolumnist Jan Fleischhauer.
    Die Gäste:
    Christian Lindner (FDP, Bundesfinanzminister)
    Udo Lielischkies (ehem. ARD-Korrespondent in Moskau)
    Sönke Neitzel (Militärhistoriker)
    Theo Koll (ZDF)
    Ulrike Herrmann (taz)
    Jan Fleischhauer (Focus) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 02.05.2023Das Erste
  • Folge 751
    Marode Straßen und Brücken, Chaos bei der Bahn, lahme Digitalisierung: Ist Deutschlands Infrastruktur noch zu retten? Dauerzoff zwischen Grünen und FDP: Verhaken sich die Ampelpartner beim Klimaschutz? Im Studio Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP).
    Ob als Bürgerrechtler, Staatsoberhaupt oder Elder Statesman: Sein Lebensthema war und ist die Freiheit. Warum der Krieg in der Ukraine auch unsere Gesellschaftsordnung erschüttert und wie wir den Bedrohungen von innen und außen trotzen können – im Gespräch Bundespräsident a.D. Joachim Gauck.
    Es erklären, kommentieren und diskutieren die Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios Tina Hassel, der Politik-Chef von RTL/​n-tv Nikolaus Blome und die Schauspielerin und Comedienne Valerie Niehaus.
    Die Gäste:
    Volker Wissing, FDP (Bundesverkehrsminister)
    Joachim Gauck (Altbundespräsident)
    Tina Hassel (Leiterin ARD-Hauptstadtstudio)
    Nikolaus Blome (Politikchef RTL/​n-tv)
    Valerie Niehaus (Schauspielerin und Comedienne) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 09.05.2023Das Erste
  • Folge 752 (80 Min.)
    Historische Wahlen in der Türkei: Laut Umfragen könnte Präsident Recep Tayyip Erdogan nach 20 Jahren an der Macht abgewählt werden. Würde der Präsident eine Niederlage akzeptieren? Welche Folgen hätte ein Machtwechsel? Im Gespräch der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Bündnis 90/​Die Grünen).
    Kommunen am Limit: Viele Gemeinden sind mit der Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten überfordert. Muss der Bund die Länder und Gemeinden mehr unterstützen?
    Über diese und andere Fragen diskutieren der ehemalige ARD-Tagesthemen-Moderator und Autor Ulrich Wickert, der stellvertretende Welt-Chefredakteur Robin Alexander und die Redakteurin von Zeit Online Yasmine M’Barek.
    Die Gäste u.a.:
    Cem Özdemir, Bündnis 90/​Die Grünen (Bundeslandwirtschaftsminister)
    Ulrich Wickert (Moderator und Schriftsteller)
    Robin Alexander (Die Welt)
    Yasmine M’Barek (Zeit Online) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.05.2023Das Erste
  • Folge 753
    Die herben Stimmenverluste bei der Landtagswahl in Bremen erhöhen den Druck auf die Grünen. Wie sehr belasten der Streit um das Heizungsgesetz und die Filzvorwürfe gegen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Partei? Darüber diskutieren Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/​Die Grünen) und der Fraktionsvize im Deutschen Bundestag Jens Spahn (CDU).
    Wahl-Krimi in der Türkei: Machtverlust oder fünf weitere Jahre für Präsident Recep Tayyip Erdogan? Im Gespräch die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Aydan Özoguz (SPD) und der ehemalige Leiter des ARD-Studios Istanbul Oliver Mayer-Rüth.
    Es erklären, kommentieren und diskutieren der Kabarettist Jürgen Becker, die Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio Kerstin Palzer und der politische Redakteur der Neuen Zürcher Zeitung Alexander Kissler.
    Die Gäste:
    Tarek Al-Wazir, B’90/​Grüne (Wirtschaftsminister Hessen)
    Jens Spahn, CDU (stellv. Fraktionsvorsitzende)
    Aydan Özoguz, SPD (Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages)
    Oliver Mayer-Rüth (ARD-Korrespondent und Türkei-Experte)
    Jürgen Becker (Kabarettist)
    Kerstin Palzer (ARD-Hauptstadtstudio)
    Alexander Kissler (Neue Zürcher Zeitung) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 16.05.2023Das Erste
  • Folge 754
    Panzer, Waffen und Munition: Die Bundesregierung schnürt ein milliardenschweres Waffenpaket für die Ukraine. Wie weit wird die Unterstützung für die Ukraine gehen? Wie gut ist die Bundeswehr für den Ernstfall gerüstet? Fragen an Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD).
    Russland rechnet mit der Frühjahrsoffensive der Ukraine. Gleichzeitig attackiert der Chef der Söldnertruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, die russische Führung. Bröckelt die Macht von Präsident Wladimir Putin? Kann China vermitteln? Im Gespräch der ehemalige deutsche Botschafter in Moskau Rüdiger von Fritsch.
    Es erklären, kommentieren und diskutieren der Schauspieler und Moderator Bernhard Hoëcker, die Moderatorin von RTL aktuell und RTL Direkt Pinar Atalay und der stellvertretende Bild-Chefredakteur und Kriegsreporter Paul Ronzheimer.
    Gäste:
    Boris Pistorius (SPD, Bundesverteidigungsminister)
    Rüdiger von Fritsch (ehemaliger Botschafter in Moskau)
    Bernhard Hoëcker (Schauspieler und Moderator)
    Pinar Atalay (RTL)
    Paul Ronzheimer (Bild) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.05.2023Das Erste
  • Folge 755
    Die Ampel streitet, die Opposition macht Druck: Kippt wegen der Affären im Bundeswirtschaftsministerium unter Robert Habeck das geplante Heizungsgesetz? Kann Deutschland seine Klimaziele nur mit Verboten erreichen? Darüber diskutieren der stellvertretende Ministerpräsident und Wirtschaftsminister von Bayern Hubert Aiwanger (Freie Wähler) und die Oppositionsführerin im Bayerischen Landtag Katharina Schulze (Bündnis 90/​Die Grünen).
    Die USA machen den Weg frei für Kampfjet-Lieferungen an Kiew. Droht eine neue Eskalationsstufe? Wird sich Präsident Wladimir Putin irgendwann für Kriegsverbrechen vor Gericht verantworten müssen? Im Gespräch die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) und der Oberstleutnant der ukrainischen Grenzschutztruppen Sergij Osatschuk.
    Es erklären, kommentieren und diskutieren der Comedian und Moderator Guido Cantz, die Chefredakteurin der Welt am Sonntag Dagmar Rosenfeld und der Stern-Chefredakteur Gregor Peter Schmitz. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 23.05.2023Das Erste
  • Folge 756
    Die EU-Asyl-Reform wird in Deutschland kontrovers diskutiert: Ist der Beschluss ein historischer Durchbruch oder ein menschenrechtlicher Tabubruch? Verschärft die Reform die humanitäre Lage an den Außengrenzen? Kommen bald weniger Geflüchtete nach Deutschland? Im Studio: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD).
    Als Vertreter Deutschlands hat er an der Amtseinführung von Präsident Recep Tayyip Erdogan in Ankara teilgenommen. Warum weltweit autokratische Systeme erstarken und wie sich die Gesellschaft gegen die vielen Krisen der Gegenwart behaupten kann – im Gespräch dazu Bundespräsident a. D. Christian Wulff.
    Es erklären, kommentieren und diskutieren der Journalist und langjährige ARD-Kommentator Sigmund Gottlieb, das Mitglied der Spiegel-Chefredaktion Melanie Amann und der Ukraine-Korrespondent der ARD Vassili Golod. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 13.06.2023Das Erste
  • Folge 757
    Die Gegenoffensive der Ukraine läuft und die Armee meldet Geländegewinne. Kann die Ukraine die russischen Besatzer zurückdrängen? Rücken dadurch Friedensverhandlungen in weite Ferne? Darüber diskutieren die Forschungsdirektorin am NATO Defense College Florence Gaub und die Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht (Die Linke).
    Grüne und FDP streiten um das Gebäudeenergiegesetz: Ist die Ampel noch regierungsfähig? Überfordert die grüne Klimapolitik die Bürger? (Die Gesprächsgäste für diesen Teil werden aktuell bekannt gegeben.)
    Es erklären, kommentieren und diskutieren der Journalist und Moderator Cherno Jobatey, der Berater und Autor Kai Diekmann und die Wirtschaftskorrespondentin der taz Ulrike Herrmann.
    Gäste u. a.:
    Sahra Wagenknecht (Die Linke, ehemalige Fraktionsvorsitzende)
    Florence Gaub (Militärexpertin)
    Cherno Jobatey (Fernsehmoderator)
    Kai Diekmann (langjähriger Bild-Chefredakteur)
    Ulrike Herrmann (taz-Journalistin) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 14.06.2023Das Erste
  • Folge 758
    Schwierige Gespräche in Berlin: Die Bundesregierung empfängt Chinas Ministerpräsidenten LI Qiang und sein Kabinett zu Regierungskonsultationen. Wie sollte Deutschland umgehen mit der Großmacht? Kann China im Ukraine-Krieg Frieden stiften? Darüber sprechen die Vorsitzende des Bundesverteidigungsausschusses Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) und der China-Experte Felix Lee.
    Vor wenigen Wochen überlebte Deutschlands bekanntester Tierfilmer in Rumänien schwer verletzt einen Bärenangriff. Warum das Tier keine Schuld trifft, was er in Jahrzehnten in der Wildnis gelernt hat und wie der Mensch den Zugang zur Natur wiederfinden kann – im Studio der Filmemacher Andreas Kieling.
    Es erklären, kommentieren und diskutieren die ARD-Börsenexpertin Anja Kohl, der Herausgeber des Pioneer Briefing Gabor Steingart und die ARD-Moderatorin und Journalistin Eva Schulz.
    Gäste:
    Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP, Außen- und Verteidigungspolitikerin)
    Felix Lee (Journalist und China-Experte)
    Andreas Kieling (Tierfilmer)
    Anja Kohl (Moderatorin „Börse vor acht“)
    Gabor Steingart (Media Pioneer)
    Eva Schulz (Moderatorin und Journalistin) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.06.2023Das Erste
  • Folge 759 (75 Min.)
    Nur jeder Fünfte ist zufrieden mit der Ampelregierung. Kann die Einigung im Heizungsstreit die Wende bringen? Und hat Deutschland die richtige Strategie im Ukrainekrieg? Darüber diskutieren der FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Dürr und der AfD-Fraktionsvorsitzende Tino Chrupalla.
    Gegenoffensive in der Ukraine: Die ukrainischen Truppen kommen nur mühsam voran. Laut Kiew stehe der große Schlag aber noch bevor. Was ist über die Lage an der Front bekannt? Dazu im Studio die Militärexpertin Claudia Major.
    Es erklären, kommentieren und diskutieren der Chefredakteur der Wochenzeitung Die Zeit Giovanni di Lorenzo, die Moderatorin des ZDF heute-journals Dunja Hayali und der Verleger von The European Wolfram Weimer.
    Gäste:
    Christian Dürr (FDP, Fraktionsvorsitzender und Mitglied des Präsidiums)
    Tino Chrupalla (AfD, Fraktionsvorsitzender und Bundessprecher)
    Claudia Major (Militärexpertin)
    Giovanni di Lorenzo (Die Zeit)
    Dunja Hayali (ZDF-Moderatorin)
    Wolfram Weimer (The European) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 21.06.2023Das Erste
  • Folge 760
    Nach dem gescheiterten Wagner-Aufstand: Wie geschwächt ist Kreml-Chef Wladimir Putin? Könnte die Ukraine von dem Machtkampf in Russland auf dem Schlachtfeld profitieren? Im Gespräch der ehemalige deutsche Botschafter in Moskau Rüdiger von Fritsch, der „Senior International Correspondent“ des US-Nachrichtensenders CNN Frederik Pleitgen und die Russland-Expertin Margarete Klein.
    In dieser Woche kommt der fünfte Film der Indiana Jones-Reihe in die deutschen Kinos. Warum er mit 80 Jahren noch Actionfilme dreht, wie man einen Flugzeugabsturz überlebt und wieso der Klimawandel das dringendste Problem unserer Zeit ist – exklusiv im Gespräch Hollywood-Legende Harrison Ford.
    Es diskutieren, kommentieren und erklären, der Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Theo Koll, die stellv. Leiterin des Hauptstadtbüros beim Redaktionsnetzwerk Deutschland Kristina Dunz und der ARD-Hauptstadtkorrespondent Stephan Stuchlik.
    Die Gäste u.a.:
    Rüdiger von Fritsch (ehem. deutscher Botschafter in Moskau)
    Frederik Pleitgen (CNN-Korrespondent)
    Margarete Klein (Politikwissenschaftlerin und Russland-Expertin)
    Harrison Ford (US-Schauspieler)
    Theo Koll (ZDF)
    Kristina Dunz (Redaktionsnetzwerk Deutschland)
    Stephan Stuchlik (ehem. ARD-Korrespondent in Moskau) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.06.2023Das Erste
  • Folge 761 (75 Min.)
    Krise in der deutschen Wirtschaft, steigende Preise durch Inflation, Widerstand gegen das Heizungsgesetz: Die Ampel steht unter Druck. Wie will die Bundesregierung Deutschlands drängende Probleme bei Klimaschutz, Energiepolitik und Migration lösen? Und im Ausland: Gescheiterte Revolte in Russland, Geländegewinne für die Ukraine. Muss der Westen Kiew mit mehr Waffen unterstützen? Eröffnen sich neue Möglichkeiten für Friedensverhandlungen? Welche Rolle kann und muss Deutschland in einer multipolaren Welt einnehmen?
    Diesen und weiteren Fragen stellt sich eine Stunde lang im Studio: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 28.06.2023Das Erste
  • Folge 762 (77 Min.)
    Dauerstreit in der Ampelkoalition und schlechte Umfragewerte für die Regierungsparteien: Hat die Opposition die besseren Lösungen für die großen Probleme der Zeit? Welche Verantwortung tragen die Unionsparteien für den Höhenflug der AfD? Im Studio Bayerns Ministerpräsident und CSU-Parteichef Markus Söder.
    Russische Atomwaffen in Belarus: Wie groß ist die Bedrohung für die Nato?
    China und die USA auf Kollisionskurs: Steht mit dem Konflikt um Taiwan die nächste globale Krise bevor? Darüber sprechen der langjährige Moderator des ZDF-heute journal Claus Kleber und der ehemalige Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz Wolfgang Ischinger.
    Es erklären, kommentieren und diskutieren der Schauspieler Walter Sittler, die Hauptstadtkorrespondentin des Deutschlandfunks Katharina Hamberger und die Welt-Journalistin Hannah Bethke.
    Die Gäste:
    Markus Söder, CSU (Ministerpräsident Bayern)
    Wolfgang Ischinger (ehem. Botschafter und Außenpolitik-Experte)
    Claus Kleber (Journalist und Dokumentarfilmer)
    Walter Sittler (Schauspieler)
    Katharina Hamberger (Deutschlandfunk)
    Hannah Bethke (Die Welt) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 04.07.2023Das Erste
  • Folge 763 (75 Min.)
    Sparkurs im Haushalt 2024: Der Bund will die Schuldenbremse einhalten und kürzt dafür drastisch Ausgaben. Welche Leistungen werden gestrichen? Was wird aus der Kindergrundsicherung? Fragen an den Bundesfinanzminister und FDP-Parteivorsitzenden Christian Lindner.
    Abnutzungskrieg in der Ukraine: Auch nach der Wagner-Revolte in Russland kommt die Gegenoffensive offenbar nur langsam voran. Kann den ukrainischen Truppen der Durchbruch gelingen? Wie geschwächt ist Putin nach dem erfolglosen Aufstand? Darüber diskutieren der Militärexperte Carlo Masala und der russische Oppositionspolitiker Michail Kasjanow.
    Es erklären, kommentieren und diskutieren die langjährige Moderatorin der ZDF-heute-Nachrichten Petra Gerster, die Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio Kerstin Palzer und der ARD-Moderator und Autor Jörg Thadeusz.
    Die Gäste:
    Christian Lindner, FDP (Bundesfinanzminister und Parteivorsitzender)
    Carlo Masala (Militärexperte)
    Michail Kasjanow (russischer Oppositionspolitiker)
    Petra Gerster (langjährige ZDF-Moderatorin)
    Kerstin Palzer (Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio)
    Jörg Thadeusz (ARD-Moderator und Autor) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 05.07.2023Das Erste
  • Folge 764 (70 Min.)
    Spannung beim Nato-Gipfel im litauischen Vilnius: Ist die Ukraine reif für das Verteidigungsbündnis? Genügt die westliche Unterstützung im Krieg? Wie umgehen mit den Bedingungen der Türkei für einen NATO-Beitritt Schwedens? Darüber diskutieren die Außenpolitiker Norbert Röttgen (CDU) und Ralf Stegner (SPD).
    Hitze, Dürre, Unwetter – ein Rekord jagt den Nächsten: Wie schützen wir Mensch und Natur vor den Folgen des Klimawandels? Wie schlecht geht es dem deutschen Wald? Im Studio der Meteorologe und ARD-Wettermann Sven Plöger und Deutschlands bekanntester Förster Peter Wohlleben.
    Es erklären, kommentieren und diskutieren der ehemalige CDU-Innenpolitiker und Autor Wolfgang Bosbach, die Wirtschaftskorrespondentin der taz Ulrike Herrmann und die Chefreporterin von The Pioneer Alev Dogan.
    Die Gäste:
    Norbert Röttgen, CDU (Außenpolitiker)
    Ralf Stegner, SPD (Außenpolitiker)
    Sven Plöger (Meteorologe und Fernsehmoderator)
    Peter Wohlleben (Förster und Autor)
    Wolfgang Bosbach (Ex-Politiker und Autor)
    Ulrike Herrmann (taz)
    Alev Dogan (The Pioneer) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 11.07.2023Das Erste
  • Folge 765 (75 Min.)
    Die NATO diskutiert über mögliche Sicherheitsgarantien für die Ukraine: Wie kann die Unterstützung für Kiew dauerhaft gesichert werden? Welche Ziele verfolgt Russland mit der Stationierung von Atomwaffen in Belarus? Im Gespräch die belarussische Präsidentschaftskandidatin Swetlana Tichanowskaja und der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP).
    Die Inflationsrate stieg im Juni auf 6,4 Prozent: Welche Maßnahmen sollte die Regierung jetzt einleiten, um die Bürger zu entlasten? Wie kann der Wirtschaft die Transformation zu mehr Klimaschutz gelingen? Fragen an den ehemaligen Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD).
    Es erklären, kommentieren und diskutieren Fußballkommentatoren-Legende Béla Réthy, die Autorin der Neuen Zürcher Zeitung Susanne Gaschke und der Chefredakteur des Stern Gregor Peter Schmitz.
    Die Gäste:
    Gerhart Baum, FDP (Bundesinnenminister a.D.)
    Swetlana Tichanowskaja (belarussische Oppositionsführerin)
    Peer Steinbrück, SPD (Bundesfinanzminister a.D.)
    Béla Réthy (langjähriger ZDF-Kommentator)
    Susanne Gaschke (Neue Zürcher Zeitung)
    Gregor Peter Schmitz (Stern) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 12.07.2023Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn maischberger online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…