P, Folge 1–5

  • Folge P1 (30 Min.)
    Wir wollten mal wissen, was eigentlich genau passiert, wenn man ein Geldstück in eine Parkuhr wirft. Leichter gesagt als getan. Wir mussten uns extra eine bauen lassen, in die man hineinschauen konnte, die aber ansonsten genau so funktionieren sollte wie eine ‚x – Beliebige‘. Die damals gebaute Parkuhr nahm noch Groschen (10 Pfennig) an, die Heutigen nehmen Cents, arbeiten aber nach dem gleichen Prinzip. Wie entsteht ein Fingerabdruck und woraus besteht er? Was macht ihn so einzigartig, und was kann man daran erkennen? Ein wirklicher Polizeibeamter löst für uns einen einfachen Fall und zeigt uns, wie man einen Fingerabdruck entdeckt, was man daran ablesen kann und wie man den Menschen findet, der zu diesem Abdruck gehört.
    Eine Zeitlupengeschichte, bei der wir mal ganz genau wissen wollten, wie es aussieht, wenn ein Maiskorn ‚pop‘ macht und zum allseits beliebten Popcorn wird. Mit dieser Geschichte verraten wir einen Filmtrick. Warum trifft beim Film Wilhelm Tell immer den Apfel auf dem Kopf seines Sohnes oder warum schießen Indianer oder Robin Hood mit ihren Pfeilen niemals daneben, wenn es darauf ankommt? Wenn Ihr diesen Film gesehen habt, wisst Ihr’s. Wie sieht es in Zeitlupe aus, wenn einem Anstreicher auf einem Gerüst der Pinsel aus der Hand und danach in einen Farbeimer fällt? (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
  • Folge P2 (30 Min.)
    Bevor wir diesen Film gemacht haben, war uns auch nicht klar, dass 15 verschiedene Leute in vier verschiedenen Fabriken notwendig sind um einen Pinsel herzustellen, mit dem man dann aus dem Farbkasten die Farben auf sein ‚Meisterwerk‘ malt. Wir zeigen die Geburt eines Fohlens, die Aufregung davor und dabei, und den Schnaps danach, den alle trinken, die mitgeholfen haben. Welches Bein beim Pferd macht beim Galoppieren was? Um das sehen zu können, mussten wir unsere Super-Zeitlupenkamera einspannen. Etwas, das jeder mit großer Sicherheit im Laufe seines Lebens schon mal am Po hatte, von dem aber niemand so genau weiß, was das ist und wie es gemacht wird. Wir zeigen es. Soll das ein Polizist sein, der nebenher noch Bäcker ist, oder umgedreht, ein Bäcker, der nebenher noch den Polizeidienst versieht? Keins von beiden. Bestimmte Arten von Polizisten kann man sich allerdings backen, auch wenn sie nicht zum Verzehr bestimmt sind. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
  • Folge P3 (30 Min.)
    Wie funktioniert eine Pumpe, und was kann man damit machen? Super Slow-Motion. Wie kommt der Putz an die Wand? Die Herstellung von Printen industriell und in einer kleinen Bäckerei. Pudel trimmen: Ein Hund beim Friseur. Woher kommen eigentlich die Pflastersteine? (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
  • Folge P4 (30 Min.)
    Ein so genanntes Passivhaus wird gebaut. Das ist ein Haus, das nicht auf herkömmliche Weise beheizt wird. Der Film besteht aus vier Teilen: – Die Vorbereitungen – Fenster und Dichtheit – Die Belüftung – Die Energieverwertung (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
  • Folge P5 (30 Min.)
    Wie viel kann ein Papierschiff tragen? Zu dieser Frage gibt es jedes Jahr in der Universität Rostock einen Wettbewerb – mit erstaunlichen Ergebnissen. Und weil wir durch das Papierschiff erst auf die Idee gekommen sind, haben wir uns gefragt: „Warum schwimmt ein Schiff?“ Was sind das eigentlich für Kleidungsstücke, die der Papst trägt?“ In diesem Film zeigen wir, wie ein Porzellanteller hergestellt wird und wie das mit der Bemalung geht. Dann waren wir in Flensburg bei der Phänomenta. Dort gibt es einen so genannten Mondgleiter. Was wir mit diesem Ding erlebt haben, zeigt diese Geschichte. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.05.2007BR-alpha

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bibliothek der Sachgeschichten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…