2023, Folge 20–38
Folge 20/2023
Folge 20 (45 Min.)Frauen als Freiwild?
„Nein heißt nein“, das ist sogar rechtlich im Paragraf 177 festgeschrieben. Doch noch immer werden Frauen Opfer von Machtstrukturen, werden sexuell belästigt und missbraucht – und finden hinterher kein Gehör. Was muss sich ändern, damit Frauen ernst genommen werden?
Bereit für die Klimawende?
In Umfragen betonen die Deutschen, wie wichtig ihnen die Klimawende ist. Doch wenns konkret wird, ist der Veränderungswille schnell dahin. Ist die Gesellschaft überhaupt bereit für die Klimawende? Es diskutieren u. a. Andreas Jung, klimapolitischer Sprecher der CDU, und Franziska Brantner, Grüne, Staatssekretärin bei Wirtschaftsminister Habeck.
Häuser aus dem 3D-Drucker: Ganze Häuser aus dem 3D-Drucker
sind bisher eine absolute Ausnahme. Dabei verspricht ein Bauunternehmer, mit dieser Technik könne man Ressourcen sparen und brauche weniger Fachkräfte auf dem Bau. Ist das die Zukunft des Häuslebauens? (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Do. 29.06.2023 SWR Fernsehen Folge 21/2023
Folge 21 (45 Min.)Sterbehilfe: Wann und wie dürfen sich Menschen von Dritten helfen lassen, wenn sie ihr Leben beenden wollen? Über konkrete Regeln will der Bundestag am 6.7. entscheiden. Das Bundesverfassungsgericht hatte bereits 2020 geurteilt, dass jeder das Recht hat, sein Leben zu beenden und sich dabei von Dritten helfen lassen darf.
Coronahilfen: Die Corona-Soforthilfen sollten kleinere Betriebe und Selbstständige mit existenziellen Nöten im Frühjahr 2020 unterstützen. Aber jetzt gibt es Streit: Viele sind verärgert, dass das Land das Geld zurückfordert, manche bringt es sogar in existenzielle Not.
Fisch-Streit: Ab Januar 2024 dürfen Bodenseefischer keine Felchen mehr fangen, drei Jahre lang. So soll der Bestand gerettet werden, denn Forscher registrieren immer weniger Jungtiere. Sie sagen, das Fangverbot sei alternativlos. Die Fischer sind frustriert. Und sehen die Schuld vor allem beim Kormoran und invasiven Arten. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Do. 06.07.2023 SWR Fernsehen Folge 22/2023
Folge 22 (45 Min.)SÜDWESTRUNDFUNK Zur Sache! Baden-Württemberg Das Politikmagazin fürs Land, jew. donnerstags um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen (BW). Moderatorin Alexandra Gondorf. © SWR/Patricia Neligan, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung „Bild: SWR/Patricia Neligan“ (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929–22287, foto@swr.deBild: SWR/Patricia Neligan / SWR Presse/BildkommunikationTumult am Beckenrand – gibt es mehr Gewalt in unseren Freibädern?
Prügeleien, sexuelle Belästigung oder eine Massenschlägerei – wo sich die meisten Menschen einfach nur abkühlen wollen, kommt es immer wieder zu solchen Vorfällen. Was führt zu den Übergriffen in Schwimmbädern? Braucht es mehr Sicherheitsmaßnahmen?
Sprache, die spaltet – ist Gendern überfällig oder unterirdisch?
Das Gendern spaltet die Gemüter. Die einen halten Gendersternchen und Co. für unnötig oder auch viel zu umständlich. Die anderen sagen, Gendern sei ein wichtiger Baustein für eine gerechtere Gesellschaft. Wie wichtig ist das Gendern und was wäre ein sinnvoller Weg?
Die Grünen und Habeck – vom Höhenflug ins Umfragetief
Nach turbulenten Wochen ist Robert Habeck auf Sommertour durch Baden-Württemberg. Für den Wirtschafts- und Klimaminister mit den einst hohen Beliebtheitswerten hagelt es seit Monaten Kritik und die Grünen sind in einem Umfragetief. Welche Stimmung schlägt Habeck entgegen und wie geht er damit um? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 13.07.2023 SWR Fernsehen Folge 23/2023
Folge 23 (45 Min.)Hat die Polizei ein Führungsproblem? Spitzenbeamte haben im Untersuchungsausschuss im Landtag von gravierenden Missständen bei der baden-württembergischen Polizei berichtet. Es scheint, als habe sich ein System der Angst etabliert. Im Studio diskutieren Landesinnenminister Strobl (CDU) und der innenpolitische Sprecher der SPD, Sascha Binder.
Flucht vor dem Krieg – Müde vom Helfen? Eineinhalb Jahre nach Kriegsbeginn hat die anfangs sehr große Hilfsbereitschaft spürbar abgenommen. Kommunen versuchen ukrainische Flüchtlinge weiter zu integrieren. Die Frage bleibt: Wer hilft denen, die zu uns geflohen sind, um dem Krieg zu entkommen? Die übriggebliebenen Ehrenamtlichen schaffen es kaum, die Probleme zu bewältigen.
Schlechte Haftbedingungen? Überbelegung, schlechte hygienische Bedingungen, wenig Resozialisierungsmöglichkeiten – die Haftbedingungen in manchen Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg seien problematisch, sagen Häftlinge. „Zur Sache BW“ geht den Vorwürfen auf den Grund. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 20.07.2023 SWR Fernsehen Folge 24/2023
Folge 24 (45 Min.)Familien fördern – Singles bestrafen?
In Deutschland gibt es immer mehr alleinstehende Menschen und viele, die sich bewusst gegen Kinder entscheiden. Sie sehen sich häufig Vorurteilen ausgesetzt und fühlen sich von der Politik nicht wahrgenommen. Müssen wir Familie neu denken?
Flaute bei der Windkraft – verfehlt das Land seine Ziele?
Trotz grüner Landesregierung werden in Baden-Württemberg kaum neue Windräder errichtet. Dabei gab es sogar eine Taskforce, die den Windkraft-Ausbau beschleunigen sollte. Die Trendwende sei da, sagt die Landesregierung – und doch scheint der Ausbau zu stocken. Wie will die Politik ihre Ziele erreichen?
Viel Hitze, wenig Perspektive – was wird aus dem Beruf des Straßenbauers?
Michael Keysner arbeitet seit 36 Jahren als Straßenbauer in der Region Freiburg. Gerade in den Sommerferien stehen zahlreiche Sanierungsarbeiten an – egal ob bei Hitze oder Regen. Er mag seinen Job – aber immer weniger junge Menschen möchten diesen Beruf machen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 03.08.2023 SWR Fernsehen Folge 25/2023
Folge 25 (45 Min.)Profit trotz Krieg – Deutsche Firmen und ihre Russland-Geschäfte: Wenn Russen in Moskau einkaufen gehen, spüren sie kaum was von westlichen Sanktionen. Ob Kettensägen von Stihl oder Kühlschränke von Bosch – Produkte „Made in Baden-Württemberg“ finden sich nach wie vor in den Geschäften. Wie rechtfertigen das die Hersteller angesichts des russischen Angriffskriegs?
Wie viel Macht haben Influencer? Influencer mit tausenden von Followern in den sozialen Netzwerken können davon oft nicht nur gut leben. Sie werden zunehmend auch zu Meinungsmachern – gerade für junge Menschen. Die Sendung schaut hinter die Kulissen – wie glaubwürdig sind Influencer und wie viel Macht haben sie? Gäste: Influencer Cossu und Autor Björn Staschen
Haben Kinder eine Lobby? Spielen die Bedürfnisse von Kindern im politischen Berlin überhaupt eine Rolle? Kinder aus dem Raum Esslingen fragen Politiker wie Jens Spahn, Hubertus Heil und Gregor Gysi einfach selbst und stellen sie zur Rede. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 07.09.2023 SWR Fernsehen Folge 26/2023
Folge 26 (45 Min.)* Verwaltungs-Versagen im Land? Lange Schlangen vor den Ämtern in Stuttgart und anderswo. Ein Grund: Während etwa in Österreich die Bürger:innen viel digital erledigen, muss man hierzulande für viel zu viele Dinge noch persönlich im Amt erscheinen.
* Cannabis-Legalisierung: Kiffen mit politischem Segen Anfang 2024 könnte Cannabis hierzulande legal werden. In Vereinen soll die Droge laut Gesetzentwurf angebaut und abgegeben werden. Schon bilden sich solche Clubs im Land. Andere haben erlebt, wie Marihuana zur Einstiegsdroge wurde. Wie gefährlich ist die Legalisierung? Gäste: Ex-Drogendealer Maximilian Pollux, CDU-Fraktionsvorsitzender Manuel Hagel und Suchtmediziner Ulrich Preuß
* Zeitdruck und Personalmangel: Unterwegs mit einer Altenpflegerin Tamara Gramling sorgt dafür, dass ältere Menschen in ihren eigenen vier Wänden leben können. Aber sie arbeitet unter großem Zeitdruck. „Immer schnell, schnell, schnell, wo bleibt da der Mensch?, fragt die 37-Jährige. Vor der Zukunft ist ihr bange: es werden immer mehr Pflegbedürftige. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Do. 14.09.2023 SWR Folge 27/2023
Folge 27 (45 Min.)* Ein Blick in den ganz alltäglichen Schulwahnsinn
Das Team von „Zur Sache Baden-Württemberg“ begleitet eine Klasse an einer Stuttgarter Gemeinschaftsschule. Die Hälfte der Kinder hat einen Migrationshintergrund, es gibt Kinder mit Hörproblemen, unkonzentrierte und zappelige Kinder und Flüchtlingskinder aus der Ukraine. Für die Lehrerin eine Herausforderung – genauso wie das alte Schulhaus und überforderte Eltern.
* Lehrkräfte, verzweifelt gesucht
Es war einmal ihr Traumjob – doch nach ein paar Jahren im Schuldienst geben nicht wenige Lehrkräfte auf, ausgebrannt und frustriert. Dabei werden Lehrer:innen händeringend gesucht. Woher nehmen? Es wurden viel zu wenige ausgebildet. Sind Quereinsteiger aus anderen Berufen die Lösung?
* Schule – neu und völlig anders
„Zur Sache Baden-Württemberg“ besucht die Hardtschule in Durmersheim. Tafel, Schulbücher und klassische Lehrkräfte sind hier abgeschafft. Dafür gibt es Laptops und Lerninseln. Die Lehrkräfte heißen Lernbegleiter und für die persönliche Entwicklung gibt es Coaches, die den Schüler:innen durchs Leben helfen. So soll Schule wieder Spaß machen – ein Ausweg aus der Bildungsmisere? (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Do. 21.09.2023 SWR Folge 28/2023
Folge 28 (45 Min.)Wie geht es den Baden-Württemberger:innen, welche Sorgen treiben sie um? Vertreten die Regierenden überhaupt noch ihre Interessen – das will die Sendung von den Menschen in Burladingen wissen. Und am Beispiel der Oberbürgermeisterwahl in Rastatt frägt „Zur Sache“ nach, wie sehr sich die Parteien der Sorgen der Bevölkerung annehmen. Ab Oktober 2023 kann der Landkreis Lörrach seiner Unterbringungsverpflichtung nicht mehr nachkommen, warnt Landrätin Marion Dammann (CDU). Zu viele Flüchtlinge, zu wenig Wohnraum. Wie dramatisch ist die Situation in den Kommunen? Der Fraktionsvorsitzende Anton Baron gilt als eher gemäßigter Vertreter der AfD – für andere Mitglieder seiner Fraktion gilt das nicht. Das Magazin schaut sich das Vorgehen einzelner Abgeordneter an: im Landtag und außerhalb. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 28.09.2023 SWR Folge 29/2023
Folge 29 (45 Min.)Gesundheitliche Versorgung in Gefahr? Zu wenig Personal, ökonomischer Druck und Bürokratie: Ein Drittel aller Krankenhäuser in Baden-Württemberg steht vor der Pleite. Patienten haben das Nachsehen: statt guter medizinischer Betreuung und Pflege, erwarten sie Stress und Hektik auf den Stationen. Kritik an Klinikreform: Weg von der Fall- hin zur Vorhaltepauschale. Im nächsten Jahr soll Gesundheitsminister Lauterbachs Krankenhausreform greifen. Er spricht von einer „Revolution“. Kritiker sagen allerdings, dass die Kliniken weiter auf Wirtschaftlichkeit getrimmt bleiben, dass das Kliniksterben, vor allem auf dem Land nicht aufgehalten werden wird. Müssen Patienten um ihre wohnortnahe Versorgung fürchten? „Zur Sache“ diskutiert: Zu Gast bei Florian Weber im Studio sind Gesundheitsminister Manfred Lucha, die Vorsitzende der Landesärztekammer Sylvia Ottmüller, Medizinethiker Giovanni Maio und Pflegerin Christina Zacharias. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 05.10.2023 SWR Folge 30/2023
Folge 30 (45 Min.)Razzien gegen Rechtsextreme: Wie gefährlich sind die Bewegungen mitten unter uns? / Abstieg oder Innovation: Was schaffen wir noch im Musterländle? (Text: SWR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 12.10.2023 SWR Folge 31/2023
Folge 31 (45 Min.)Liebe oder Quälerei? Tiere im Zoo und zuhause In fast der Hälfte aller deutschen Haushalte lebt ein Haustier. Und wer exotische Tiere erleben will, besucht einen der vielen Zoos. Doch die Tierliebe – so kritisieren Tierschützer – hat ihren Preis: Manche fordern gar Zoos ganz abzuschaffen. „Zur Sache“ diskutiert. Fortsetzungsgeschichte: Zurück nach Israel, in den Krieg Ein Team begleitet weiter David Levy. Der Stuttgarter kommt aus Israel und hat sich entschlossen, sein Land im Krieg zu unterstützen. Mehrere Flüge nach Tel Aviv wurden bereits gecancelled. Wird es an diesem Mittwoch klappen? Senioren raus, Flüchtlinge rein – Investoren zocken ab Investoren kaufen Seniorenheime auf, die für die Träger zu teuer geworden sind. In der Folge müssen die alten Bewohner:innen ausziehen. Die leeren Häuser können somit gewinnbringend neu vermietet werden – an Kommunen wie Leonberg und Stuttgart, die händeringend Platz für Geflüchtete suchen. Sie zahlen den Investoren fast jeden Preis. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Do. 19.10.2023 SWR Folge 32/2023
Folge 32 (45 Min.)Palästina-Konflikt im Land:
Seitdem die israelische Armee als Antwort auf den Hamas-Terror im Gaza-Streifen Angriffe durchführt, gibt es bei uns im Land Protest, mitunter offene Unterstützung für Aktionen der Hamas – und etwa Angriffe auf israelische Flaggen. Wie sehr ist der Konflikt auch in Baden-Württemberg angekommen?
Fleischkrise und Ökoboom:
Ist die Landwirtschaft in Baden-Württemberg zu retten? Immer mehr Menschen verzichten auf Fleisch, das Geschäft mit Ersatzprodukten boomt. Gleichzeitig geht es vielen Vieh-Bauern im Land schlecht. Durchschnittlich zehn Landwirte werfen täglich das Handtuch. Währenddessen stehen auf vielen Äckern Solarpanel statt Sommerweizen und immer mehr Flächen sollen der Umwelt zuliebe nicht bewirtschaftet werden. Steht die Selbstversorgung auf dem Spiel?
Gäste: Cem Özdemir, Grüne, Bundeslandwirtschaftsminister / Joachim Rukwied, Präsident Deutscher Bauernverband (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 26.10.2023 SWR Folge 33/2023
Folge 33 (45 Min.)Streitthema Flüchtlinge: Ende der Willkommenskultur?
Viele Kommunen im Land sagen, es geht nicht mehr so weiter – durch die hohen Flüchtlingszahlen fehle es an Geld, Unterbringungsmöglichkeiten, Personal. Wie ist die Stimmung in den Kommunen? Ist das Boot tatsächlich voll oder müssten sich Kommunen und Land anders organisieren?
Abschiebungen, Bezahlkarten, Grenzkontrollen – Was bringen die Abschreckungsstrategien?
Flüchtlinge sollen Bezahlkarten statt Geld bekommen und Abschiebungen sollen erleichtert und beschleunigt werden – zwei der Vorschläge, um die Zuwanderung zu reduzieren. Und mit Kontrollen an den Grenzen zu Baden-Württemberg sollen illegale Grenzübertritte verhindert werden. Wie viel bringen solche Maßnahmen wirklich?
„Zur Sache“ diskutiert: Zu Gast bei Florian Weber im Studio sind Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer, Seenotretterin Lea Reisner, der CDU-Fraktionsvorsitzende Manuel Hagel und der aus Syrien geflüchtete Bürgermeister von Ostelsheim, Ryyan Alshebl. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Do. 09.11.2023 SWR Folge 34/2023
Folge 34 (45 Min.)Einsatz für den Frieden – wie geht es den Soldaten an der NATO-Ostflanke?
Seit Anfang August sind Teile eines badenwürttembergischen Panzerbataillons in Litauen stationiert. Der Staat grenzt an das russische Kaliningrad und an den MoskauVerbündeten Belarus. Die Soldaten aus Hardheim zeigen deshalb bei ihrem NATO-Verbündeten Präsenz und trainieren Angriffsszenarien. Reporter Alexander Böttner hat sie in Litauen besucht.
Energiewende im Schneckentempo?
Weniger Bürokratie, schnellere Genehmigungen und mehr Flächen sollen die Windkraft im Land endlich voranbringen. Doch bislang wurden im Jahr 2023 gerade mal zehn neue Anlagen gebaut. Anspruch und Wirklichkeit gehen auseinander. Etwas flotter läuft zwar der Ausbau der Sonnenenergie, doch auch hier Probleme: Etwa bei Häuslebauern, die PV-Anlagen nicht anschließen können. Das Stromnetz ist nicht stabil genug.
Gäste im Studio: Thekla Walker, Grüne, Umweltministerin Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energien (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Do. 16.11.2023 SWR Folge 35/2023
Folge 35 (45 Min.)Seit Jahren werden im Land Nacht für Nacht Geldautomaten gesprengt. Die Beute geht in die Millionen. Die Gefahr für die Anwohner:innen durch große Mengen eingesetzten Sprengstoffs ist groß. Warum reagieren Banken und die Politik nicht auf das Problem?
Leistung muss sich lohnen, heißt es. Doch manche müssen gar nicht viel leisten und haben trotzdem viel: Sie haben nämlich geerbt. Ist das gerecht? Und müsste der Staat in Zeiten von knappen Kassen Erben stärker zur Kasse bitten? Wir diskutieren unter anderem mit Firmenerbin Isabell Grupp und Finanzminister Bayaz.
Firma verschenkt: Warum „Marc Cain“-Chef Schlotterer sein Unternehmen an Mitarbeitende abgibt Der Firmenchef vom Modekonzern „Marc Cain“ leitet eine ungewöhnliche Nachfolge ein: Helmut Schlotterer überträgt seine Firma an seine Mitarbeitende. Warum? Gedanken eines Modemachers. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Do. 23.11.2023 SWR Folge 36/2023
Folge 36 (45 Min.)Braucht Deutschland ein Sexkaufverbot?
Sex anzubieten gegen Geld, das ist legal in Deutschland und wird vom Staat geregelt und kontrolliert. Wegen dieser liberalen Gesetzeslage sei Deutschland das „größte Bordell Europas“, sagen Kritiker. Die Lage vieler Prostituierter in Deutschland ist ernst: viele sind Opfer von gewalttätigen Zuhältern und Freiern. Viele Opfer von Menschenhandel. Würde ein „Sexkaufverbot“, das gerade politisch debattiert wird, die Missstände beseitigen, oder die Prostituierten tiefer in die Illegalität treiben? „Zur Sache“ diskutiert unter anderem mit der Politikerin Leni Breymeier und einem Bordellbetreiber.
Trickserei bei der Zweitwohnungssteuer?
Der Bodensee ist seit jeher beliebt bei Touristen. Doch Vielen reicht es nicht, sich in einem Hotel einzumieten. Sie wollen ein eigenes Ferienhaus – eine eigene Ferienwohnung. Die Konsequenz: Einheimische finden kaum noch bezahlbaren Wohnraum. Deshalb versuchen mehrere Bürgermeister am See zu reagieren. Das Mittel: Eine saftige Zweitwohnungssteuer. Doch unter anderen der Meersburger Bürgermeistere Scherer ist überzeugt: Bei vielen Wohnungen und Häusern, die offiziell als Erstwohnsitz gelten, seien zu häufig die Fensterläden unten. Jetzt richtet er einen Ermittlungsdienst ein, der ab Januar Steuerbetrüger überführen soll.
Lichtblick im Krankenhausalltag – Gedanken eines Klinikclowns.
Sandra Ludwig alias Lollo ist Klinikclownin. In den Helios-Kliniken in Pforzheim zaubert sie kleinen Patienten ein Lächeln ins Gesicht. Aber auch bei dementen Senioren im Anna-Leimbach-Haus in Karlsruhe wirkt die „Scherztherapie“. Selbst Ältere, die schon Wochen nicht mehr gesprochen haben, fangen plötzlich wieder an zu sprechen, sagt die Klinikclownin. Sie wünscht sich, dass die Krankenkassen die Finanzierung übernehmen. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Do. 30.11.2023 SWR Folge 37/2023
Folge 37 (45 Min.)Chaos auf der Schiene – wie kommt die Bahn wieder in die Spur?
Verspätungen, ausfallende Züge, kaputte Klimaanlagen und teure Tickets. Das ist das, was viele Menschen mit der Bahn in Deutschland verbinden. 2022 war die Bahn so unpünktlich wie nie zuvor. Stellenweise war nur jeder zweite Zug pünktlich. Kritiker wie der Bahnexperte Arno Luik sagen, aus dem einstigen Vorzeigeunternehmen sei ein Witz geworden. Die Infrastruktur sei marode. Personal, tausende Schienenkilometer, Weichen und zahlreiche Bahnhöfe wurden abgebaut. Was muss jetzt passieren, damit die Bahn fit für die Verkehrswende wird? Zu Gast bei Alexandra Gondorf sind Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne), der Schienenbeauftragte der Bundesregierung Michael Theurer (FDP), Bahnexperte Arno Luik und der Bevollmächtigte der Deutschen Bahn für das Land, Thorsten Krenz. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 07.12.2023 SWR Folge 38/2023
Folge 38 (45 Min.)Außen vor – woran scheitert Integration? Schüsse auf offener Straße, ein versuchter Handgranaten-Anschlag auf eine Trauergemeinde. Seit Monaten gib es bewaffnete Kämpfe in mehreren Gemeinden im Großraum Stuttgart. Im Fokus: Rund fünfhundert junge Männer in rivalisierenden Gruppen. Sie bekriegen sich mit hier bislang ungekannter Gewaltbereitschaft. Was läuft schief? Wer sind diese jungen Männer? Fehlt ihnen eine Perspektive? Oder ist ihr Migrationshintergrund das Problem? Auch bei der nichtkriminellen Mehrheit der Jugendlichen finden viele selbst mit einem Schulabschluss keine Ausbildung. An was scheitert ihre Integration? Welche Vorurteile müssen diejenigen überwinden, die schwarze Haut haben oder einen ausländischen Namen? Wird man in Deutschland das „Fremdsein“ nie los? „Zur Sache“ diskutiert. Zu Gast bei Florian Weber sind die CDU-Sicherheitsexpertin Birgül Akpinar und die Mannheimer Schulamtsdirektorin Florence Brokowski-Shekete. Außerdem ein Kriminologe und eine Sozialarbeiterin. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Do. 14.12.2023 SWR
zurückweiter
Füge Zur Sache Baden-Württemberg! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Zur Sache Baden-Württemberg! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.