2017, Folge 621–640

enthält gemäß NDR-Zählung vereinzelt auch "Zapp spezial"-Ausgaben
  • Folge 621
    Sportfreunde am Mikro: ARD/​ZDF-Moderatoren mit Nebenjobs im Sportbusiness
    Hoax als Hobby: Ein Ehepaar kämpft gegen Fakes im Netz
    Nur hören, nur sehen, TV trotzdem verstehen: wie geht barrierefrei?
    „Das waren noch Zeiten“: die Walulis-Medientype TV-Rentner. (Text: Tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.01.2017 NDR
  • Folge 622
    Mieses Gebaren: Trumps Krieg gegen die Medien
    Alternative Fakten: Ufos in Dokus
    Schwarzbild statt Live-Spiel: Handball im Fernsehen
    Konstruktive Nachrichten satt: Perspective Daily. (Text: One)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 25.01.2017 NDR
  • Folge 623
    Gezielte Propaganda? Fake News in den Medien
    Seltene Einblicke: Fake-News-Macher packt aus
    Neu definiert: Martin Schulz (SPD) und die Journalisten
    Mutige Klage: Journalistin fordert Lohngerechtigkeit. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.02.2017 NDR
  • Folge 624
    Schwieriger Prozess: Facebook und das Merkel-Selfie
    Schwieriges Verhältnis: Polen und die freie Presse
    Schwierige Mischung: Journalisten sind sozial zu gleich. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.02.2017 NDR
  • Folge 625
    Schmutziges Handwerk: Die Klatschpresse phantasiert über Schumacher.
    Tägliches Handwerk: Faktencheck in den Medien.
    Genaues Handwerk: Illustratorin zeichnet journalistische Recherche.
    Walulis: Der Producer. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.02.2017 NDR
  • Folge 626
    Sexmob in BILD – Die Geschichte hinter der Ente.
    Aderlass die Erste – Journalisten als Sprecher.
    Aderlass die Zweite – Journalisten als Marketing-Strategen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.02.2017 NDR
  • Folge 627
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.03.2017 NDR
  • Folge 628
    Mediale Propaganda: Erdogans Kampf ums Referendum
    Übertriebener Hype? Fake-News-Check in Deutschland
    Unerwünschte Journalisten: Fahndungsliste der syrischen Geheimdienste. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.03.2017 NDR
  • Folge 629
    Kritische Analyse: Big Data im Wahlkampf
    Kritische Sicht: US-Journalisten und Trump
    Kritische Lage: philippinische Journalisten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.03.2017 NDR
  • Folge 630
    „Gerechtigkeit“: medialer Kampfbegriff mit Konjunktur
    Verschlossene Vereine: Fußball ohne Journalisten
    Das Ende vom Free-TV? Umstellung auf DVB-T2 HD. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.03.2017 NDR
  • Folge 631
    Im Kampf: EU gegen Desinformation
    Im Zweifel: Änderung im Pressekodex
    Im Glück: Das Magazin „Katapult“ kann Print. (Text: Tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.03.2017 NDR
  • Folge 632
    Streit: Was dürfen ARD und ZDF im Netz?
    Streitgespräch: Verantwortung im Journalismus. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.04.2017 NDR
  • Folge 633
    Der Fall Reski, die Mafia und „der Freitag“
    Journalisten in der „Nervösen Republik“
    Allianz gegen FakeNews in Frankreich
    Sport-Streamingdienst „DAZN“ mischt den Markt auf. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.04.2017 NDR
  • Folge 634
    AfD auf Facebook: Woher kommen die Bilder?
    VW nach dem Skandal: Wo bleibt die Offenheit?
    ZDF in der Reform: Wo bleiben die Magazine? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.04.2017 NDR
  • Folge 635
    Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2017:
    Großbritannien: BBC unter Druck
    Polen: Tendenz antideutsch
    Südosteuropa: Korruption inklusive
    Türkei: ein Korrespondent resümiert
    Riga: Pressefreiheit für russische Onliner. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.05.2017 NDR
  • Folge 636
    ESC: Die Ukraine kämpft um die Deutungshoheit
    IRT: Millionenbetrug im öffentlich-rechtlichen System ?
    Israel: Netanjahus Kampf gegen kritische Journalisten
    Landplage: Journalisten verfolgen Storch. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.05.2017 NDR
  • Folge 637
    Klick zum Glück: Wahlkämpfer im Netz
    Gesetz gegen Hass: Der Journalisten Sorge
    Spion im NWDR: Hart erkämpfte Rundfunkfreiheit.
    Der Vorläufer des Bundesnachrichtendienstes (BND) hat Journalisten im Kalten Krieg nicht nur beobachtet, er hat sogar eigens Agenten im Nordwestdeutschen Rundfunk beschäftigt, um die angeblichen Staatsfeinde im Sender unter Kontrolle zu behalten. Unterlagen aus dem BND-Archiv, die dem NDR Medienmagazin „Zapp“ vorliegen, klassifizieren „den NWDR als Gefahr für die Entwicklung einer gesunden westlichen Demokratie“. Nie wieder hatte der Rundfunk in Deutschland zu Propagandazwecken missbraucht werden sollen. Aus dieser Motivation heraus startete noch 1945 der NWDR als Sender der britischen Militärregierung.
    Drei Jahre später wurde daraus der öffentlich-rechtliche NWDR, der Vorläufer des NDR und WDR – durchgesetzt gegen viele Widerstände. Durch die historische Aufarbeitung einer Expertenkommission im Auftrag des Bundesnachrichtendienstes zeigt sich, wie die Ausforschung des NWDR konkret durchgeführt wurde. Der Historiker Gerhard Sälter benennt zum Beispiel einen ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur des WDR Hörfunks, August Hoppe, als Agenten des BND, der „ganz bewusst dort platziert wurde.“ Dass Hoppe für den BND tätig war, ist bekannt, aber nicht in welchem Umfang und seit wann.
    Gegenüber dem BND ordnete er Kollegen als Kommunisten ein und bestätigte damit die damals im BND vorherrschenden Vorstellungen. Aus den Dokumenten des BND geht hervor, dass der junge öffentlich-rechtliche Sender mit dem ehemaligen Widerstandskämpfer Adolf Grimme an der Spitze als „eine der Zentralen der kommunistischen Unterwanderung, eine Agentenzentrale“ eingeschätzt wurde, bestätigt Gerhard Sälter.
    Sogar Funkverbindungen nach Moskau wurden NWDR-Leuten unterstellt. „Bändeweise solche Meldungen“ habe er gelesen und sich gedacht, „das kann doch niemand geglaubt haben, so offensichtlicher Unfug ist das“, kommentiert Gerhard Sälter gegenüber dem NDR. Wie andere Spuren auch erwiesen sich die angeblichen Funkverbindungen nach Moskau als falsch. Bodo Hechelhammer leitet die Forschungsgruppe Geschichte beim BND und sagt zur damaligen Arbeitsweise des Nachrichtendienstes: „Man konstruiert teilweise auch etwas, passend zum eigenen Weltbild.“ Ausspionierte Journalisten wie Adolf Grimme und Peter von Zahn ließen sich vom offenen und verdeckten Kampf gegen sie offenbar wenig beeindrucken.
    „Das Rezept war ihr Elan, ihr Gestaltungswille. Sie haben einfach nicht aufgegeben. Sie haben wirklich daran geglaubt, dass dieser Rundfunk ein Mittel ist, um die Demokratisierung voranzubringen, und dafür haben sie gearbeitet,“ sagt Hans-Ulrich Wagner vom Hans-Bredow Institut, der die Geschichte des NWDR erforscht hat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.05.2017 NDR
  • Folge 638
    Manchester: Journalisten und Terror
    Schleswig-Holstein: Schüler als Täter, laut Medien
    Niedersachsen: Lehrer als Journalisten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 31.05.2017 NDR
  • Folge 639
    Das Thema: Wie viel Journalismus braucht der Sport?
    Fragwürdig: Sportjournalisten und ihre Nebenjobs
    Abweisend: Vereins-TV ersetzt Journalisten
    Finanzstark: DAZN will Sportrechte
    Bedrängt: Investigativrecherche im Sport
    Im Gespräch: Alexander Bommes. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.06.2017 NDR
  • Folge 640
    Verschlossene Auster: Negativ-Preis für Regenbogenpresse
    Umstrittene Antisemitismus-Doku: ARTE und der Zensurvorwurf
    Blockierter Sender: Al Jazeera zwischen den Fronten
    Spezieller Umgang: Journalisten und die AfD. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.06.2017 NDR

zurückweiter

Füge Zapp kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Zapp und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App