Seit dem Bestehen der Europäischen Union stand diese noch nie vor so tiefgreifenden Problemen. Reisefreiheit und gefallene Grenzkontrollen können kaum darüber hinwegtäuschen, dass die Akzeptanz und der Glaube an die Stabilität der Union bei den Europäern schwächer geworden sind. Länder wie Griechenland oder Portugal sorgen für Unsicherheit bei den Bürgern, die Wirtschaftsmisere der Pleitestaaten könnte im Extremfall einen Ausschluss
aus der Europäischen Union verursachen. Das Vertrauen in die Sicherheit des Euro scheint nachzulassen und auch der Einheitsgedanke, einer der Grundgedanken der Union, schwindet zusehends, wie der neue Rechtsruck in Finnland und die politische Entwicklung in Ungarn zeigen. Welchen Weg wird die EU gehen? Einheit um jeden Preis oder kommt eine Abspaltung einzelner Länder? Und welche Folgen hätte das für Europa? (Text: arte)