bisher 76 Folgen für die ARD (Folge 58–76)
Ich bin einsam – und jetzt?
Folge 58 (30 Min.)
Anne (rechts) und Reporterin Lea sind lange befreundet. Doch erst jetzt – anlässlich der Reportage – gesteht Anne ihrer langjährigen Freundin ihre Einsamkeit.Bild: Radio Bremen/Michael StragiesFast die Hälfte aller jungen Menschen fühlt sich einsam. Gesprochen wird darüber aber kaum. Autorin Lea geht der Einsamkeit nach und sucht nach Antworten auf die Frage: Was kann man gegen Einsamkeit tun? Anne und Adrià überlegen, mit ihren Kindern nach Mallorca auszuwandern, um dort mehr Nähe zu finden. Jaro aus Freiburg fühlt sich in einer neuen WG einsam und vermisst einen vertrauten Menschen. Mit schonungsloser Ehrlichkeit teilt Lea auch ihre eigenen Erfahrungen mit der Einsamkeit und untersucht, warum es vielen so schwerfällt, sich dieses Gefühl einzugestehen und darüber zu sprechen.Weitere Infos zu unserem Projekt über Einsamkeit findet Ihr hier: https://1.ard.de/exit-einsamkeit?mt=yk (Text: ARD Mediathek) Deutsche TV-Premiere Do. 10.07.2025 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Fr. 09.05.2025 ARD Mediathek Ausländer kriminell, Ossis rassistisch?
Folge 59 (28 Min.)Klar sind nicht alle Geflüchtete kriminell und auch im Osten haben bei der Bundestagswahl nicht alle die AfD gewählt. Das sind platte Klischees. Aber Klischees sind gefährlich. Sie verzerren unseren Blick auf die Welt und vereinfachen komplexe Zusammenhänge – und genau das ist riskant.Deshalb zieht Y-Journalistin Lena Elfers für zehn Tage an einen Ort, an dem diese Klischees lebendig sind – dorthin, wo sie Namen und Geschichten haben. Ein Experiment, das uns zwingt, genauer hinzusehen. (Text: ARD Mediathek) Deutsche TV-Premiere Di. 20.05.2025 MDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 19.05.2025 ARD Mediathek High durch Honig – Auf der Jagd nach Nepals gefährlichem Mad Honey
Folge 60 (39 Min.)Psychedelischer Honig – in Nepal riskieren die Gurung ihr Leben für „Mad Honey“, im Westen verkaufen Online-Shops das „Naturwunder“ als legalen Rausch. Behörden warnen vor Gesundheitsgefahren. Influencer, Sinnsucher und Spirit-Touristen zahlen viel Geld für einen Trip. Mitten im Hype: Honig-Nerd Steve aus Berlin. Er will den Honig selbst ernten – trotz Bienenallergie.Y-Reporter Frederik Fleig begleitet ihn und fragt: Wie weit geht Selbstfindung? Und wer profitiert vom Honig-Hype? (Text: ARD Mediathek) Deutsche TV-Premiere So. 21.09.2025 BR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 30.05.2025 ARD Mediathek Zwanghaft gesund essen – Wie ein Ernährungshype krank machen kann
Folge 61 (29 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 16.06.2025 ARD Mediathek Le Rosey – Die teuerste Schule der Welt
Folge 62 (34 Min.)Y-Kollektiv Reporter Tim Schreder im Gespräch mit Schüler Andras auf dem Campus der teuersten Schule der Welt, Le Rosey, in Rolle in der Schweiz.Bild: WDR/erzaehlfabrik / WDR Kommunikation/Redaktion BildIm Winter in Gstaad, im Sommer am Genfer See – „Le Rosey“ ist die teuerste Schule der Welt. Mehr als 150.000 Euro kostet hier ein einzelnes Schuljahr. Y-Kollektiv-Reporter Tim Schreder blickt exklusiv in die abgeschottete Welt von „Le Rosey“, einem Schweizer Internat, in dem u.a. König Juan Carlos von Spanien, Prinz Edward und die Kinder der Rothschilds waren. Er begleitet Schülerinnen und Schüler durch ihren außergewöhnlichen Alltag zwischen Chalet-Unterricht, Ski-Nachmittagen und AI-Workshops mit Tech-Millionären. Doch der Luxus hat seinen Preis: Disziplin, lange Unterrichtstage und wenig Freizeit prägen das Internatsleben. Warum schicken Eltern ihre Kinder ausgerechnet hierhin? Was bedeutet es, in einer Welt aufzuwachsen, in der Geld scheinbar keine Rolle spielt? Und was macht der Erwartungs- und Erfolgsdruck der Eltern mit den Millionärssprösslingen?“ (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 08.07.2025 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 23.06.2025 ARD Mediathek Die Tornado-Jäger
Folge 63 (31 Min.)Tornadojäger Sebastian Böttcher vor einer sich schnell drehenden Wolke, aus der jeden Moment ein Tornado entstehen könnte.Bild: WDR/Johannes MusialGefahr ist ihr Hobby. Storm Chaser wollen die Gewalt der Natur hautnah erleben. Je extremer, desto besser. Dafür reist eine Gruppe deutscher Chaser zwei Wochen durch die USA und Reporter Johannes Musial fährt mit. Ihr großes Ziel: Tornados jagen. Das bedeutet wenig Schlaf und lange Tage im Auto. Die Reise führt durch die Tornado Alley und noch weiter, mehr als 12.000 Kilometer durch 14 Bundesstaaten. Die Sturmjäger nennen das Urlaub. Am Ende werden sie nicht nur einen Tornado sehen, sondern am Unglücksort auch nach Überlebenden suchen und auf diejenigen treffen, für die Tornados kein Spektakel sind, sondern lebensbedrohlich. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 15.07.2025 WDR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 27.06.2025 ARD Mediathek „Der tut doch nix“ – Kann ich meine Angst vor Hunden besiegen?
Folge 64 (25 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 14.07.2025 ARD Mediathek JGA extrem: Eskalation ohne Grenzen
Folge 65 (29 Min.)Reporter Frederik Fleig filmt sich bei einer Moderation in einer Kneipe in Prag. Im Hintergrund stehen Junggesellengruppen.Bild: MDR/Michal NovotnýWährend in Deutschland die Zahl der Eheschließungen sinkt, boomt das Geschäft mit Junggesellen- und Junggesellinnenabschieden – und das immer extremer. Neben Bauchläden, Partybussen und absurden Eskapaden entsteht ein Millionengeschäft mit Schattenseiten – immer näher an der Grenze zum moralisch Vertretbaren. Reporter Frederik Fleig begibt sich in dieser Y-Kollektiv-Reportage auf eine Reise in die Extreme eines gesellschaftlichen Rituals, das zwischen Spaßkultur und moralischem Ausnahmezustand pendelt. Was früher ein feuchtfröhlicher Abend unter Freundinnen und Freunden war, ist heute ein lukratives Business mit teils fragwürdigen Angeboten. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.07.2025 MDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 21.07.2025 ARD Mediathek Jung, Kriminell, chancenlos? – Ein Jahr mit einer Jugendgang
Folge 66 (39 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 28.07.2025 ARD Mediathek 10 Tage Marinesoldat auf der Gorch Fock
- ARD Mediathek: Drill auf hoher See – Als Marinesoldat auf der Gorch Fock
Folge 67 (30 Min.)HESSISCHER RUNDFUNK Y-KOLLEKTIV: DRILL AUF HOHER SEE – ALS MARINESOLDAT AUF DER GORCH FOCK, Ein Film von Lukas Wiehler, ab Montag (04.08.25) in der ARD Mediathek. Die „Gorch Fock“ verlässt den Hafen von Ponta Delgada auf den Azoren: Das letzte Mal Land für die nächsten zwei Wochen.Bild: HR/Julian KiescheDeutschland rüstet auf und sucht händeringend Soldaten, vor allem bei der Marine. Reporter Lukas Wiehler darf exklusiv, als erstes TV-Team seit 15 Jahren, an Bord der „Gorch Fock“ mitsegeln. Er bekommt Einblick in den Ausbildungsalltag auf dem Schulungsschiff der Deutschen Marine und erlebt hautnah mit, was es in diesen Zeiten bedeutet, Marineoffizier bei der Bundeswehr zu werden. Für zehn Tage lebt er zwischen den Azoren und Irland als Crew-Mitglied mit den Offiziersanwärtern zusammen. Zehn Tage zwischen Drill, Gehorsam und Kameradschaft. Mit dabei ist auch der aus Hessen stammende Fregattenkapitän Elmar Bornkessel, der die Gorch Fock schon viele Seemeilen durch die Meere gelenkt hat.Was sind das für junge Menschen, die sich bei der Marine ausbilden lassen? Wie gehen sie mit der wachsenden Kriegsgefahr um, wie mit Pflichterfüllung, Druck und hohem Seegang? Und wie erlebt der Reporter die Überfahrt auf dem großen Segelschiff? Sie gilt als eine der härtesten Ausbildungsmissionen der Marine. Was hat sich geändert seit dem Tod einer Kadettin und dem Skandal um die Sanierungskosten des Schiffes? Muss der Reporter, der keinen Wehrdienst geleistet hat und mit der Bundeswehr bisher fremdelte, seine Haltung an Bord überdenken? (Text: tagesschau24) Deutsche TV-Premiere Mi. 13.08.2025 Phoenix Deutsche Streaming-Premiere Mo. 04.08.2025 ARD Mediathek Jobtest – Erzieherin
- ARD Mediathek: Alptraumjob ErzieherIn? Erschöpft in der Kita-Krise
Folge 68Erzieherin Jessica Kirchgässner (r.) zeigt Reporterin Lisa Altmeier die Dokumentationsarbeit im KindergartenBild: SWRIn Deutschland fehlen mehr als 100.000 Erzieherinnen und Erzieher – gleichzeitig gibt es kaum einen Beruf, der so sehr geliebt wird. Wie passt das zusammen? Y-Kollektiv Autorin Lisa Altmeier wagt den Selbstversuch und probiert den Job selbst aus, um das herauszufinden. Schnell wird klar: Gemütlich ist anders. Der Alltag ist oft emotional fordernd, körperlich anstrengend – und gesellschaftlich unterschätzt. Wohl auch deshalb verlässt inzwischen jede fünfte Erzieherin frustriert den Job. In zwei Kindergärten lernt die Reporterin, mit welchen Herausforderungen Erzieherinnen heute konfrontiert sind; und was sich ändern muss, damit dieser Beruf attraktiver wird. Denn gut ausgebildete Fachkräfte werden hier dringend gebraucht. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung fehlen in Deutschland rund 400.000 KITA-Plätze, mit schweren Folgen auch für die Wirtschaft. Denn die Krise in den Kitas hält viele Eltern davon ab, in ihren Beruf zurückzukehren. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.08.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 11.08.2025 ARD Mediathek Ruf ins Jenseits: Ist da wer
Folge 69 (30 Min.)„Da stimmt ja fast alles – fast alles!“, sagt Reporterin Carolin Von der Groeben nach einem Besuch mit ihrem Freund Toni beim Jenseitsmedium Dina in Berlin und ist beeindruckt. Medium Dina war es gelungen, Erlebnisse und Menschen aus Tonis Leben zu beschreiben, die sie vorher definitiv nicht wissen konnte. Ist es also wirklich möglich, mit Verstorbenen zu kommunizieren? Und: Kann man das lernen? Sogenannte Jenseitsmedien sagen, man muss nicht mit einer besonderen Gabe oder mit übersinnlichen Fähigkeiten geboren werden, sondern man kann das erlernen – wie Gitarre spielen. Zum Beispiel an der sogenannten Jenseitsakademie. Hier schnuppert Carolin Von der Groeben in ein Seminar hinein und erlebt, wie die Teilnehmer ihre „Hell-Sinne“ trainieren und immer wieder versuchen, Botschaften aus dem Jenseits zu empfangen.Magie oder Realität? Für diesen Film besucht Carolin Von der Groeben verschiedene Medien und Skeptiker. Am Schluss stellt sie fest: Auch wenn manche Botschaften aus dem Jenseits eher wie esoterische Phantasien klingen, bleibt es ein großer Wunsch von Trauernden, Trost in Botschaften aus dem Jenseits zu finden. Und schlussendlich muss jeder für sich selbst die Frage beantworten, ob es ein Jenseits gibt und ob es möglich ist, mit Verstorbenen nochmal zu reden oder eben nicht.“ (Text: WDR) Deutsche TV-Premiere Mi. 17.09.2025 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 01.09.2025 ARD Mediathek Voll Bock auf Schaf
Folge 70Marco Scheel stellt Mecklenburg mit seiner Firma Nordwolle Textilien aus der Wolle heimischer Schafe her.Bild: SWRKaum jemand mag noch Schäfer:in werden, der Beruf droht auszusterben, denn man kann hohes Einkommen, Work-Life-Balance oder einen prestigeträchtigen Job abhaken. Heiner Hehmsoth und Johanna Preußer, beide 27, führen eine Schäferei mit fast 2.000 Tieren in Niedersachsen. Wenn Lämmer geboren werden, arbeitet das Paar bis zu 20 Stunden am Tag, bei einer Woche Urlaub im Jahr. Zudem gibt es auch noch die Bedrohung durch Wölfe, der hier wieder heimisch werden. Eine Y-Reportage über Leute mit Bock auf Schaf. Mit Wolle verdienen die meisten Schäfer:innen längst kein Geld mehr, oft ist es sogar ein Minusgeschäft, weil die Wolle nicht verwertet wird. Eine absurde Situation, fand Marco Scheel aus Mecklenburg, bekannt für seine emotionale Art auf Youtube. Seine Firma „Nordwolle“ stellt aus heimischer Wolle Jacken, Hemden und Bettwaren her. Besondere Wolle gibt es bei Schäfer Michael Stücke – aus seiner Herde schwuler Böcke. Ein Projekt, das auch Bill Kaulitz mit einer Patenschaft unterstützt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 28.08.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 25.08.2025 ARD Mediathek Die letzten Paparazzi
Folge 71Reporterin Carolin von der Groeben durchstöbert mit Paparazzo Hans Pau Illustrierte nach Paparazzi-Fotos.Bild: SWRBlitzlichtgewitter, Gedränge, hektische Rufe: am roten Teppich des ATP-Tennisturniers in Santa Ponça auf Mallorca sind die Plätze für Fotografen hart umkämpft. Nur wer das beste Bild schießt, macht fett Kohle. Und mittendrin: Promifotograf Kay Kirchwitz. Bilder von Stars – früher für die „Gala“, jetzt auch für unzählige Gossip-Seiten im Internet – sind eine heiße Ware. Kaum jemand weiß das besser als altgediente Profis wie Kay Kirchwitz oder Hans Paul. Paul gehört zum Paparazzo-Urgestein in Deutschland. Gerade macht er Großbildjagd auf Bettina Wulff, möglichst privat. Er ist überzeugt: Promis haben kein Recht auf Privatsphäre. Und findet, mit seinen Fotos helfe er VIPs, „very important“ zu bleiben. Wo ist die Grenze, wie weit darf die Neugier des Publikums gehen? Reporterin Carolin von der Groeben unternimmt eine Expedition in das Gossip-Business, spricht mit Jägern und Gejagten und erfährt, dass es auch heute noch Fotos gibt, mit denen man über 100.000 Euro verdienen kann. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 25.09.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 19.09.2025 ARD Mediathek ADHS
Folge 72Was heute als ADHS bezeichnet wird – eine Symptomatik mit Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität, typischerweise im Kindesalter – ist zwar schon lange bekannt, wurde aber oft als reines Erziehungsproblem abgetan und mit drakonischen Maßnahmen „behandelt“. Y-Kollektiv-Autorinnen Rieke Franke und Lena Elfers zeichnen nach, wie sich der gesellschaftliche Blick auf ADHS verändert hat. Inzwischen erlebt ADHS ein ganz neues Narrativ: Auf Social Media sprechen immer mehr Erwachsene offen über ihre Symptome. Getriggert durch TikTok, Insta und Co. glauben laut aktueller Studien viele, bisher unerkannt betroffen zu sein – allein in den USA schätzt sich jede vierte Person so ein. (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 13.10.2025 ARD Mediathek Tinder für Samenspender
Folge 73Sie bieten ihr Sperma auf dubiosen Webseiten an, in Facebook-Gruppen und mittlerweile sogar in neuen Apps, die nach dem Tinder-Prinzip funktionieren. Haarfarbe, Hautfarbe, Hobbys, IQ und noch viel mehr lassen sich auswählen. Manche Männer haben edle Motive und wollen kinderlosen Paaren helfen, andere wollen Geld verdienen. Viele nutzen die Plattformen aber schlicht, um an kostenlosen ungeschützten Sex zu kommen. Y-Kollektiv-Reporter Ben Bode taucht ein in diesen Schattenmarkt, auf dem Paare und Frauen unterwegs sind, die den offiziellen Weg über eine Samenbank nicht gehen können oder wollen. (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 20.10.2025 ARD Mediathek Brutal, blutig, Bare Knuckle
Folge 74 (25 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 09.11.2025 BR High durch Schmerz
Folge 75 (30 Min.)High durch Schmerz – Vanessa lässt sich an Haken aufhängen.Bild: WDR/Sendefähig/Anne ThieleSchmerz als Rausch – um einen Kick zu spüren, gehen einige Menschen extreme Wege: Sie lassen ihren Körper an mehreren Haken, die durch die Haut gebohrt werden, in der Luft schweben. Warum machen sie diese „Body Suspensions“, die vielen schon in der Vorstellung „Schmerzen“ bereiten? Y-Kollektiv-Reporterin Caro von der Groeben taucht ein in die Suspension-Szene auf der Suche nach Antworten. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 13.11.2025 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 03.11.2025 ARD Mediathek Meine dubiosen Samenspender
Folge 76 (30 Min.)Philipp ist Samenspender aus Leidenschaft, er hat schon mehr als zwanzig Kinder gezeugt.Bild: WDR/klarlogo/Maik ArnoldKinder bekommen – dieser Lebenstraum kann für viele schnell scheitern, die auf fremdes Sperma angewiesen sind. Der Versuch, sich diesen Traum zu erfüllen, kann so viel kosten wie ein Kleinwagen – ohne Erfolgs-Garantie! Jess und ihr Mann Birk haben 13.000 Euro in Kinderwunschkliniken investiert, schwanger ist Jess dabei nicht geworden. Online stößt das Paar schließlich auf potentielle Spender. Doch die sind weniger an Hilfe als an Sex mit Jess interessiert. Reporter Ben Bode begleitet Menschen, die wie Jess und Birk einen anderen Weg gehen: Sie alle suchen privat nach Samenspendern – auf Plattformen, in Apps oder über Social Media.Annika, alleinerziehend, will noch einmal Mutter werden. Ihren Spender findet sie auf Facebook – Monat für Monat treffen sie sich in abgelegten Hotels, für einen Akt, der alles andere als romantisch verläuft, für sie aber Hoffnung bedeutet. Philipp ist Samenspender und verdient mittlerweile Geld mit der Vermittlung von Gleichgesinnten. Er selbst hat mehr als zwanzig Kinder gezeugt, sagt er. Heute betreibt er „Rattlestork“, eine App für private Samenspenden – und weiß genau, dass viele Männer dort andere Motive haben, als Familien zu gründen. Das erlebt auch Reporter Ben Bode, als er auf Plattformen mit Spendern ins Gespräch kommt. Hier verstärkt sich sein Eindruck, dass viele Männer den Wunsch der Frauen auf ein eigenes Kind schamlos ausnutzen und ihre sexuellen Phantasien ausleben wollen. Auf der anderen offiziellen Seite in der Samenbank Cryostore in Essen erlebt Ben Bode, wie Spender und Samen medizinisch durch viele Tests geprüft werden: Wie oft ein Spender für mehrere Frauen oder Paare als Erfüllung des Kinderwunsches dabei benutzt wird, bleibt offen. Manche Samenbanken legen sich freiwillige Selbstverpflichtungen auf, Spender nach einer gewissen Anzahl gezeugter Kinder aus der Kartei zu nehmen – eine gesetzliche Obergrenze gibt es aber nicht. Der Film zeigt, wie groß die Lücken im System sind: Keine klare gesetzliche Obergrenze für Spenden, keine Kontrolle darüber, was Spender außerhalb der Kliniken auf dem grauen Markt für Spendersamen tun – und Paare, die sich von der Gesellschaft und Politik allein gelassen fühlen. „Wir brauchen doch Kinder – Stichwort demografischer Wandel“, sagt Birk. Doch die Realität zeigt: Wer sich ein Kind wünscht, braucht neben Hoffnung auch Nerven, Mut – und Glück. „Meine dubiosen Samenspender: Risiko beim Kinderwunsch“ stellt die drängenden Fragen: Wie weit gehen Menschen, um sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen? Und braucht es für sie nicht bessere gesetzlich geregelte und günstigere Lösungen?“ (Text: WDR) Deutsche TV-Premiere Do. 27.11.2025 WDR
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Y-Kollektiv direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Y-Kollektiv und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
