bisher 69 Folgen für die ARD (Folge 47–69)
Werbe-Opfer (2) – Kauftipps als Business
Folge 47 (22 Min.)Freundliche Gesichter treiben den Konsum auf Insta, TikTok, oder YouTube: „Normalos“ geben Kauftipps, die sich erst auf den zweiten Blick als clevere Werbung herausstellen. Inzwischen ein neues Business, hier jeder kann ein Stück vom milllardenschweren Kuchen abhaben. Wie funktioniert das? Und: Gibt das schnelles Geld, oder Gewissensbisse? (Text: ARD Mediathek)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.01.2025 tagesschau24 Deutsche Streaming-Premiere Fr. 06.12.2024 ARD Mediathek Starke Frauen – harter Kiez
Folge 48 (29 Min.)Die Gegend um den U-Bahnhof Kottbusser Tor in Berlin hat einen extrem schlechten Ruf: Armut, Drogen und Kriminalität gehören zum Alltag. Besonders für Frauen gilt der „Kotti“ als gefährlicher Ort und trotzdem wollen einige genau hier leben. Rapperin Zeliha aus der Türkei zum Beispiel hatte Angst vor einem Femizid und ist ganz bewusst hierhergezogen. Warum ist ausgerechnet dieser raue Kreuzberger Kiez für sie ein Zufluchtsort? Zehra lebt seit 30 Jahren in einem der Wohnblocks. Sie kämpft für ihre Familie und Nachbarn gegen steigende Mieten. Nadine hat vor kurzem ihr zweites Baby bekommen. Wie ist es für die junge Mutter mit Kleinkindern am Kotti zu leben, wo in der Nähe der Kita oft Menschen mit Suchtproblemen Drogen konsumieren? Reporterin Elisa trifft langjährige Mieterinnen, frisch Zugezogene und Frauen, die sich für die Menschen im Stadtbezirk engagieren. Sie möchte wissen, wieso sie sich für den Kotti entschieden haben und warum sie ihren Kiez so sehr lieben. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.01.2025 rbb Deutsche Streaming-Premiere Mo. 16.12.2024 ARD Mediathek Grünes Gold: Inside Cannabis-Clubs
Folge 49 (24 Min.)Es könnte so einfach sein: Vereinsmitglied werden, Beitrag bezahlen, Hanf abholen und kiffen – ohne Rezept, ohne Dealer. Die Realität sieht anders aus: Seit Juli 2024 sind Cannabis-Social-Clubs (CSC) in Deutschland erlaubt. Bis Ende 2024 haben aber erst wenige der über 300 Clubs eine Lizenz bekommen und tatsächlich Cannabis ernten können. Es herrscht Chaos bei Behörden und Unsicherheit in vielen Vereinen, Mitglieder treten wieder aus, der Schwarzmarkt und Online-Apotheken profitieren. Y-Kollektiv-Reporterin Selma Badawi taucht ein in die Welt der CSCs.
Ob bei der Besichtigung einer zukünftigen Anbau-Halle oder während der ersten Ernte in einem deutschen CSC – schnell wird klar: Wer Erfolg haben will, braucht Fachleute, die sich auskennen und bereit sind, viel Zeit zu opfern. Vor allem braucht es Grower*innen, Jurist*innen, Sponsor*innen. Dann kann daraus auch ein lukratives Geschäft werden. Club-Gründer Daniel vom CSC Ganderkesee glaubt daran: „Wir wachsen mit unseren Pflanzen.“ Bei ihm in Niedersachsen läuft es.
Die Genehmigung für CSCs ist in Deutschland Ländersache. Wer im „falschen“ Bundesland lebt, kämpft oftmals gegen Windmühlen. Anwältin Olivia, die CSCs im Behördendschungel hilft, kennt dieses Problem und bleibt trotzdem optimistisch. „Es ist einfach ein Lifestyle.“ Sie glaubt an Cannabis Social-Clubs – nicht nur ein bisschen, sondern „zu hundert Prozent“. Allerdings sind Cannabis Social-Clubs zur Zeit nicht die einzige Bezugsquelle für Cannabis. Marvin konsumiert nur gelegentlich Weed und sagt: „Ich würde doch auch nicht in einen Karotten-Anbauverein eintreten, nur weil ich ab und zu Karotten essen will.“ Er bestellt Medical-Cannabis einfach im Internet via Onlineapotheke.
Sind Cannabis Social-Clubs also nur ein großer Fail? Am Tag der ersten Blütenabgabe eines deutschen Clubs sieht es nicht so aus. Y-Kollektiv-Reporterin Selma Badawi lernt die Mitglieder dieses Vereins kennen und erlebt mit, wie eine Lehrerin, Industrie-Facharbeiter, Rentner*innen und Student*innen ihr erstes Gras entgegennehmen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 30.01.2025 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 13.01.2025 ARD Mediathek Tattoos – Ist das Kunst oder macht das Krebs?
Folge 50 (28 Min.)Jeder Vierte in Deutschland ist mittlerweile tätowiert. Manch einer lässt sich sogar die Augäpfel tätowieren. Doch jetzt schockt eine Studie aus Schweden. Tattoos könnten ein Risikofaktor für bösartige Tumore des Lymphsystems sein. Reporterin Laura Kipfelsberger ist selbst tätowiert und will wissen: Muss ich mir Sorgen machen? Und: Was habe ich da unter der Haut? (Text: ARD Mediathek)Deutsche TV-Premiere Do. 06.02.2025 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Mo. 03.02.2025 ARD Mediathek Scheiße, wen wähle ich?
Folge 51 (30 Min.)Y-Reporter Frederik Fleig weiß wenige Wochen vor der Wahl noch nicht, wem er seine Stimme geben soll. So geht es vielen in seiner Generation. Wir leben in Krisenzeiten, die Wirtschaft schwächelt, vor unsere Haustür tobt Krieg und die politischen Debatten sind aufgeheizt. Was denken junge Menschen vor der Wahl? Was frustriert sie und was wünschen sie sich? Um das zu erfahren, fährt Frederik Fleig für eine Woche in die Region der Republik, die schon immer Schmelztiegel war und in der er selbst studiert und gearbeitet hat – in den Ruhrpott.
Hier gab es schon immer große soziale Konflikte, große Probleme, aber auch große Träume. Y-Reporter Fleig kommt hier nicht mal eben vorbei, er zieht bei den Leuten ein – Couchsurfing bei der Generation Krise. In Gelsenkirchen, Bochum und Dortmund trifft er auf junge Menschen, die das Vertrauen in Politik verloren haben und keiner Partei so richtig zutrauen, die drängenden Problem zu lösen. Er trifft aber auch auf Menschen, die sich in Zeiten der Krisen erst recht engagieren und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nicht aufgegeben haben. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.02.2025 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 10.02.2025 ARD Mediathek Frau auf’m Bau
Folge 52 (44 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 28.02.2025 ARD Mediathek Inside Westjordanland · Junge Palästinenser im Ausnahmezustand
Folge 53 (25 Min.)Y-Kollektiv-Reporterin Sophie von der Tann gelingen seltene Einblicke in das Leben junger Palästinenser. Sie trifft Menschen, die sich sonst nicht mehr vor die Kamera trauen. Denn im Schatten des Gaza-Krieges hat sich auch im Westjordanland der Nahostkonflikt dramatisch verschärft. Wie leben Palästinenser unter israelischer Besatzung und Militäroperationen, Siedlerangriffen und Terrorgruppen wie der Hamas? (Text: ARD Mediathek)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.03.2025 BR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 10.03.2025 ARD Mediathek Menschen mästen · Fetisch oder Gefahr?
Folge 54 (30 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 17.03.2025 ARD Mediathek Kinder kriegen: Schwanger, echt jetzt?
Folge 55 (26 Min.)Geburt ist kraftvoll, intim und unberechenbar – eine Erfahrung, die das Leben von Grund auf verändert. In dieser Y-Kollektiv-Reportage taucht Anne Thiele ein in die Welt des Kinderkriegens und stellt sich die Frage: Will ich selbst ein Baby – ja oder nein? Aurora und Tom sind beide Ende 20 und erwarten ihr erstes Kind. Doch das Warten zieht sich, Aurora ist über den errechneten Termin hinaus. Der Wunsch nach einer selbstbestimmten Entbindung im Geburtshaus weicht der Unsicherheit, was nun kommt. Welche Ängste und Hoffnungen haben sie? Wie bereiten sie sich vor? Gleichzeitig lernt die Reporterin Jana und Sebastian kennen, die eine Hausgeburt planen und sich intensiv mit dem Thema Selbstbestimmung auseinandersetzen. Bei der Begleitung einer Hebamme im Kreißsaal einer Berliner Klinik erlebt Anne Thiele die Stunden vor der Geburt, spürt die Anspannung, die Kraft – und fragt sich: Was verpasse ich? Will ich das auch? (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.04.2025 rbb Deutsche Streaming-Premiere Mo. 14.04.2025 ARD Mediathek Kinder kriegen: Eltern werden, wtf?
Folge 56 (24 Min.)Das Baby ist da – und nichts ist mehr wie vorher. Aurora und Tom haben eine herausfordernde Geburt hinter sich. Saugglocke, Dammriss, Erschöpfung – und doch: ein unbeschreibliches Gefühl, als das Baby endlich auf der Brust liegt. Die Reporterin Anne Thiele besucht die junge Familie in ihren ersten gemeinsamen Wochen und sieht eine intensive Zeit voller Schlafmangel und Unsicherheiten. Doula Melli begleitet Eltern rund um die Geburt und berichtet davon, wie sich Mütter und Väter auf biologischer und emotionaler Ebene verändern. Sie plädiert dafür, diese tiefgreifende Veränderung anzunehmen. Wissenschaftlich belegt ist: Das Gehirn von Frauen durchläuft eine sogenannte Muttertät. Während Anne Thiele filmt, reflektiert sie: Wie verändert die Geburt eines Kindes das Leben? Und wer wird man selbst dabei? (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.04.2025 rbb Deutsche Streaming-Premiere Mo. 14.04.2025 ARD Mediathek Gefährlicher Messer-Hype
Folge 57 (29 Min.)„Aus Eigenschutz hab ich ein Klappmesser dabei.“ – „Ist doch normal inzwischen.“ Auf dem Skaterpark in Halle-Neustadt wird offen über das Thema gesprochen: Immer mehr Jugendliche tragen hier offenbar Messer bei sich – zur Abschreckung, zur Selbstverteidigung oder schlicht als Statussymbol. Die neue „Y-Kollektiv“-Reportage „Gefährlicher Messer-Hype“ geht dem Phänomen auf den Grund. Autorin und Reporterin Laura Kipfelsberger trifft in Halle (Saale) auf Jugendliche, Boxtrainer, Türsteher und Menschen, die selbst Opfer von Messerangriffen wurden.
Ihre Reise beginnt in Sachsen-Anhalt. In einem Boxclub in Halle-Neustadt trifft Laura auf Ronny – früher selbst gewaltbereit, heute Trainer und Mentor für Jugendliche. Seine Beobachtung: „Die sind bereit zuzustechen, das ist der Wahnsinn.“ Die Reportage zeigt, wie leicht man an teils verbotene Messer gelangt – online, ohne Altersprüfung. TikTok-Algorithmen verstärken den Hype, präsentieren Messer als cooles Accessoire. Selbst vermeintlich harmlose Kiosktreffen in Halle können eskalieren.
Einer der Jugendlichen zeigt Laura eine Narbe: „Das ist mit ’nem Messer passiert.“ Was macht das mit Jugendcliquen – wenn das Tragen von Messern zur vermeintlichen Normalität wird? Und was sagt die Polizei zu dieser Entwicklung? In Bremen begleitet Laura schließlich eine Kontrolle in einer Waffenverbotszone – mit überraschendem Ausgang. „Gefährlicher Messer-Hype“ aus der Reihe „Y-Kollektiv“ ist eine eindrückliche Reportage über einen Social-Media-Trend, dessen reale Gefahr oft unterschätzt wird. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.05.2025 MDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 05.05.2025 ARD Mediathek Ich bin einsam – und jetzt?
Folge 58 (30 Min.)Anne (rechts) und Reporterin Lea sind lange befreundet. Doch erst jetzt – anlässlich der Reportage – gesteht Anne ihrer langjährigen Freundin ihre Einsamkeit.Bild: Radio Bremen/Michael StragiesFast die Hälfte aller jungen Menschen fühlt sich einsam. Gesprochen wird darüber aber kaum. Autorin Lea geht der Einsamkeit nach und sucht nach Antworten auf die Frage: Was kann man gegen Einsamkeit tun? Anne und Adrià überlegen, mit ihren Kindern nach Mallorca auszuwandern, um dort mehr Nähe zu finden. Jaro aus Freiburg fühlt sich in einer neuen WG einsam und vermisst einen vertrauten Menschen. Mit schonungsloser Ehrlichkeit teilt Lea auch ihre eigenen Erfahrungen mit der Einsamkeit und untersucht, warum es vielen so schwerfällt, sich dieses Gefühl einzugestehen und darüber zu sprechen.
Weitere Infos zu unserem Projekt über Einsamkeit findet Ihr hier: https://1.ard.de/exit-einsamkeit?mt=yk (Text: ARD Mediathek)Deutsche TV-Premiere Do. 10.07.2025 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Fr. 09.05.2025 ARD Mediathek Ausländer kriminell, Ossis rassistisch?
Folge 59 (28 Min.)Klar sind nicht alle Geflüchtete kriminell und auch im Osten haben bei der Bundestagswahl nicht alle die AfD gewählt. Das sind platte Klischees. Aber Klischees sind gefährlich. Sie verzerren unseren Blick auf die Welt und vereinfachen komplexe Zusammenhänge – und genau das ist riskant.
Deshalb zieht Y-Journalistin Lena Elfers für zehn Tage an einen Ort, an dem diese Klischees lebendig sind – dorthin, wo sie Namen und Geschichten haben. Ein Experiment, das uns zwingt, genauer hinzusehen. (Text: ARD Mediathek)Deutsche TV-Premiere Di. 20.05.2025 MDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 19.05.2025 ARD Mediathek High durch Honig · Auf der Jagd nach Nepals gefährlichem „Mad Honey“
Folge 60 (39 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 30.05.2025 ARD Mediathek Zwanghaft gesund essen – Wie ein Ernährungshype krank machen kann
Folge 61 (29 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 16.06.2025 ARD Mediathek Le Rosey – Die teuerste Schule der Welt
Folge 62 (34 Min.)Y-Kollektiv Reporter Tim Schreder im Gespräch mit Schüler Andras auf dem Campus der teuersten Schule der Welt, Le Rosey, in Rolle in der Schweiz.Bild: WDR/erzaehlfabrik / WDR Kommunikation/Redaktion BildIm Winter in Gstaad, im Sommer am Genfer See – „Le Rosey“ ist die teuerste Schule der Welt. Mehr als 150.000 Euro kostet hier ein einzelnes Schuljahr. Y-Kollektiv-Reporter Tim Schreder blickt exklusiv in die abgeschottete Welt von „Le Rosey“, einem Schweizer Internat, in dem u.a. König Juan Carlos von Spanien, Prinz Edward und die Kinder der Rothschilds waren. Er begleitet Schülerinnen und Schüler durch ihren außergewöhnlichen Alltag zwischen Chalet-Unterricht, Ski-Nachmittagen und AI-Workshops mit Tech-Millionären. Doch der Luxus hat seinen Preis: Disziplin, lange Unterrichtstage und wenig Freizeit prägen das Internatsleben. Warum schicken Eltern ihre Kinder ausgerechnet hierhin? Was bedeutet es, in einer Welt aufzuwachsen, in der Geld scheinbar keine Rolle spielt? Und was macht der Erwartungs- und Erfolgsdruck der Eltern mit den Millionärssprösslingen?“ (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 08.07.2025 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 23.06.2025 ARD Mediathek Die Tornado-Jäger
Folge 63 (31 Min.)Tornadojäger Sebastian Böttcher vor einer sich schnell drehenden Wolke, aus der jeden Moment ein Tornado entstehen könnte.Bild: WDR/Johannes MusialGefahr ist ihr Hobby. Storm Chaser wollen die Gewalt der Natur hautnah erleben. Je extremer, desto besser. Dafür reist eine Gruppe deutscher Chaser zwei Wochen durch die USA und Reporter Johannes Musial fährt mit. Ihr großes Ziel: Tornados jagen. Das bedeutet wenig Schlaf und lange Tage im Auto. Die Reise führt durch die Tornado Alley und noch weiter, mehr als 12.000 Kilometer durch 14 Bundesstaaten. Die Sturmjäger nennen das Urlaub. Am Ende werden sie nicht nur einen Tornado sehen, sondern am Unglücksort auch nach Überlebenden suchen und auf diejenigen treffen, für die Tornados kein Spektakel sind, sondern lebensbedrohlich. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 15.07.2025 WDR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 27.06.2025 ARD Mediathek „Der tut doch nix“ – Kann ich meine Angst vor Hunden besiegen?
Folge 64 (25 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 14.07.2025 ARD Mediathek JGA extrem: Eskalation ohne Grenzen
Folge 65 (29 Min.)Reporter Frederik Fleig filmt sich bei einer Moderation in einer Kneipe in Prag. Im Hintergrund stehen Junggesellengruppen.Bild: MDR/Michal NovotnýWährend in Deutschland die Zahl der Eheschließungen sinkt, boomt das Geschäft mit Junggesellen- und Junggesellinnenabschieden – und das immer extremer. Neben Bauchläden, Partybussen und absurden Eskapaden entsteht ein Millionengeschäft mit Schattenseiten – immer näher an der Grenze zum moralisch Vertretbaren. Reporter Frederik Fleig begibt sich in dieser Y-Kollektiv-Reportage auf eine Reise in die Extreme eines gesellschaftlichen Rituals, das zwischen Spaßkultur und moralischem Ausnahmezustand pendelt. Was früher ein feuchtfröhlicher Abend unter Freundinnen und Freunden war, ist heute ein lukratives Business mit teils fragwürdigen Angeboten. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.07.2025 MDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 21.07.2025 ARD Mediathek Jung, Kriminell, chancenlos? – Ein Jahr mit einer Jugendgang
Folge 66 (39 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 28.07.2025 ARD Mediathek 10 Tage Marinesoldat auf der Gorch Fock
- ARD Mediathek: Drill auf hoher See – Als Marinesoldat auf der Gorch Fock
Folge 67HESSISCHER RUNDFUNK Y-KOLLEKTIV: DRILL AUF HOHER SEE – ALS MARINESOLDAT AUF DER GORCH FOCK, Ein Film von Lukas Wiehler, ab Montag (04.08.25) in der ARD Mediathek. Die „Gorch Fock“ verlässt den Hafen von Ponta Delgada auf den Azoren: Das letzte Mal Land für die nächsten zwei Wochen.Bild: HR/Julian KiescheDeutschland rüstet auf und sucht händeringend Soldaten, vor allem bei der Marine. Reporter Lukas Wiehler darf exklusiv, als erstes TV-Team seit 15 Jahren, an Bord der „Gorch Fock“ mitsegeln. Er bekommt Einblick in den Ausbildungsalltag auf dem Schulungsschiff der Deutschen Marine und erlebt hautnah mit, was es in diesen Zeiten bedeutet, Marineoffizier bei der Bundeswehr zu werden. Für zehn Tage lebt er zwischen den Azoren und Irland als Crew-Mitglied mit den Offiziersanwärtern zusammen. Zehn Tage zwischen Drill, Gehorsam und Kameradschaft. Mit dabei ist auch der aus Hessen stammende Fregattenkapitän Elmar Bornkessel, der die Gorch Fock schon viele Seemeilen durch die Meere gelenkt hat.
Was sind das für junge Menschen, die sich bei der Marine ausbilden lassen? Wie gehen sie mit der wachsenden Kriegsgefahr um, wie mit Pflichterfüllung, Druck und hohem Seegang? Und wie erlebt der Reporter die Überfahrt auf dem großen Segelschiff? Sie gilt als eine der härtesten Ausbildungsmissionen der Marine. Was hat sich geändert seit dem Tod einer Kadettin und dem Skandal um die Sanierungskosten des Schiffes? Muss der Reporter, der keinen Wehrdienst geleistet hat und mit der Bundeswehr bisher fremdelte, seine Haltung an Bord überdenken? (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.08.2025 tagesschau24 Deutsche Streaming-Premiere Mo. 04.08.2025 ARD Mediathek Kita im Selbstversuch
- ARD Mediathek: Alptraumjob ErzieherIn? Erschöpft in der Kita-Krise
Folge 68Erzieherin Jessica Kirchgässner (r.) zeigt Reporterin Lisa Altmeier die Dokumentationsarbeit im KindergartenBild: SWRIn Deutschland fehlen mehr als 100.000 Erzieherinnen und Erzieher – gleichzeitig gibt es kaum einen Beruf, der so sehr geliebt wird. Wie passt das zusammen? Y-Kollektiv Autorin Lisa Altmeier wagt den Selbstversuch und probiert den Job selbst aus, um das herauszufinden. Schnell wird klar: Gemütlich ist anders. Der Alltag ist oft emotional fordernd, körperlich anstrengend – und gesellschaftlich unterschätzt. Wohl auch deshalb verlässt inzwischen jede fünfte Erzieherin frustriert den Job. In zwei Kindergärten lernt die Reporterin, mit welchen Herausforderungen Erzieherinnen heute konfrontiert sind; und was sich ändern muss, damit dieser Beruf attraktiver wird. Denn gut ausgebildete Fachkräfte werden hier dringend gebraucht. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung fehlen in Deutschland rund 400.000 KITA-Plätze, mit schweren Folgen auch für die Wirtschaft. Denn die Krise in den Kitas hält viele Eltern davon ab, in ihren Beruf zurückzukehren. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.08.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 11.08.2025 ARD Mediathek Voll Bock auf Schaf
Folge 69Kaum jemand mag noch Schäfer:in werden, der Beruf droht auszusterben, denn man kann hohes Einkommen, Work-Life-Balance oder einen prestigeträchtigen Job abhaken. Heiner Hehmsoth und Johanna Preußer, beide 27, führen eine Schäferei mit fast 2.000 Tieren in Niedersachsen. Wenn Lämmer geboren werden, arbeitet das Paar bis zu 20 Stunden am Tag, bei einer Woche Urlaub im Jahr. Zudem gibt es auch noch die Bedrohung durch Wölfe, der hier wieder heimisch werden. Eine Y-Reportage über Leute mit Bock auf Schaf. Mit Wolle verdienen die meisten Schäfer:innen längst kein Geld mehr, oft ist es sogar ein Minusgeschäft, weil die Wolle nicht verwertet wird. Eine absurde Situation, fand Marco Scheel aus Mecklenburg, bekannt für seine emotionale Art auf Youtube. Seine Firma „Nordwolle“ stellt aus heimischer Wolle Jacken, Hemden und Bettwaren her. Besondere Wolle gibt es bei Schäfer Michael Stücke – aus seiner Herde schwuler Böcke. Ein Projekt, das auch Bill Kaulitz mit einer Patenschaft unterstützt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 28.08.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 25.08.2025 ARD Mediathek
zurückweiter
Füge Y-Kollektiv kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Y-Kollektiv und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.