bisher 76 Folgen für die ARD (Folge 20⁠–⁠38)

  • Folge 20 (22 Min.)
    Es wird in bunten Flaschen verkauft, ist günstig und in vielen Kiosken frei erhältlich: Lachgas. 17 Prozent der Kinder unter 18 Jahren haben die Partydroge schon ausprobiert. Tendenz steigend. Während die Niederlande und Großbritannien Besitz und Verkauf von Lachgas eingeschränkt oder verboten haben, sind in Deutschland Konsum und Handel legal. Aber wie gefährlich ist das und woher kommt der Hype? Reporterin Carolin von der Groeben und Reporter Joshua Werner recherchieren für das Y-Kollektiv und sprechen mit Jugendlichen, die Lachgas tagtäglich inhalieren und den Rausch genießen. Und sie treffen junge Menschen, die davon krank geworden sind. Denn so harmlos wie Lachgas klingt, ist das Gas nicht: Der Konsum kann die Nerven so sehr schädigen, dass manche Jugendliche im Rollstuhl landen, weil sie ihre Beine nicht mehr spüren oder bewegen können. Trotzdem ist das Gas total beliebt. Rapper wie Haftbefehl und Capital Bra haben Lachgas konsumiert und thematisieren das in ihren Songs. Bei Haftbefehl hatte der Konsum fatale Folgen: Er musste ein Konzert abbrechen, weil er total verwirrt war. Heute warnt er vor der Droge. Auch Nachwuchs-Rapper Joel thematisiert Lachgas in seinen Songs und erzählt vor der Kamera von der Wirkung der Droge. Die Reporter folgen auch der Spur des Geldes: Denn mit dem steigenden Konsum machen einige Händler ein sehr gutes Geschäft. Ein Händler sagt, dass er monatlich 10.000 Euro mit Lachgas verdient. Kann man das mit seinem Gewissen vereinbaren? Und brauchen wir auch in Deutschland ein Verbot von Lachgas? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.05.2024 WDRDeutsche Streaming-Premiere Mo. 29.04.2024 ARD Mediathek
  • Folge 21 (23 Min.)
    Key Visual ohne Typo zu „Y-Kollektiv – Vom Leben und Töten an der Ukraine-Front“. Sie waren Verkäufer, Bankangestellte, Fitnesstrainer. Jetzt kämpfen Tausende von ihnen an der ukrainischen Front, leben ein Leben, dass sie sich noch vor zwei Jahren nicht hätten vorstellen können. Ihr Leben als Soldat besteht aus Todesangst und Langeweile. Aus Nichts-Tun und Töten. Wer sind die Männer hinter den Uniformen, wie denken, wie fühlen sie? Wie geht es ihnen damit, dass die Aufmerksamkeit immer weiter zurückgeht? Und was tun sie, wenn sie gerade nicht kämpfen?
    Sie waren Verkäufer, Bankangestellte, Fitnesstrainer. Jetzt kämpfen Tausende von ihnen an der ukrainischen Front, leben ein Leben, das sie sich noch vor zwei Jahren nicht hätten vorstellen können. Ihr Leben als Soldat besteht aus Todesangst und Langeweile. Aus Nichts-Tun und Töten. Wer sind die Männer hinter den Uniformen, wie denken, wie fühlen sie? Wie geht es ihnen damit, dass die Aufmerksamkeit immer weiter zurückgeht? Und was tun sie, wenn sie gerade nicht kämpfen? Reporterin Susanne Petersohn und Kameramann Marcus Heep haben Soldaten eine Woche lang im Frontgebiet begleitet und geben bislang nur kaum beleuchtete Einblicke in das Leben und Innenleben der Soldaten. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.06.2024 tagesschau24Deutsche Streaming-Premiere 05/2024 ARD Mediathek
  • Folge 22 (23 Min.)
    Eltern sein – schön, aber manchmal auch stressig. Viele Paare wollen Gleichberechtigung, aber sobald Kinder da sind, steckt immer noch meist die Frau im Job zurück. Warum ist es bis heute so schwer, Care-Arbeit fair aufzuteilen? Wie geht es Paaren, bei denen der Papa zuhause bleibt? (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.06.2024 tagesschau24Deutsche Streaming-Premiere So. 12.05.2024 ARD Mediathek
  • Folge 23 (25 Min.)
    Reporterin Elisa Luzius ist eine ganz normale Mama: Sie versucht, Kind, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Den Instagram-Moms im Netz gelingt das spielend – so sieht es zumindest auf den perfekten Profilen aus. Weiß eingerichtete Häuser, immer lachende Kinder und makellos gestylte Mütter. Elisa besucht Momfluencerinnen und will wissen: Wie sieht ihr Leben hinter der Handykamera aus und warum stellen sie ihr Familienleben online? (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.06.2024 tagesschau24Deutsche Streaming-Premiere So. 12.05.2024 ARD Mediathek
  • Folge 24 (24 Min.)
    Menschen in Haft sind in der Regel kränker als Menschen in Freiheit. Viele von ihnen kommen aus der Armut oder sind Drogenabhängig. Während ihrer Haftzeit ist der Staat für ihre Gesundheitsversorgung zuständig. Doch Gefangene berichten über dramatische Zustände und fehlende medizinische Behandlung. Wird die Gesundheit Inhaftierter in deutschen Justizvollzugsanstalten vernachlässigt? (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 31.07.2024 tagesschau24Deutsche Streaming-Premiere So. 26.05.2024 ARD Mediathek
  • Folge 25 (29 Min.)
    Im Superwahljahr 2024 könnte Deutschland weiter nach rechts rücken. Viele Menschen wollen nicht mehr zugucken und engagieren sich politisch, manche sogar zum ersten Mal in ihrem Leben. Wie viel Mut brauchen sie in ostdeutschen Kleinstädten, um sich der teils gewaltbereiten rechten Szene und der schweigenden Mehrheit entgegenzustellen? Welche Einschüchterungsversuche müssen junge Aktivistinnen in Kauf nehmen, nur weil sie TikTok-Videos drehen und demokratische Werte hochhalten? Eine Mut machende Reportage über Menschen, die für die Demokratie viel riskieren. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.06.2024 WDRDeutsche Streaming-Premiere Mo. 03.06.2024 ARD Mediathek
  • Folge 26 (22 Min.)
    Angeln ist so beliebt wie nie. Während das Hobby auf Youtube zum Abenteuer inszeniert wird, können Angler in Angelteichen bequem den Fisch angeln, der extra für sie in den Teich gesetzt wurde. Tierschützer kritisieren das. Kann man angeln ohne schlechtes Gewissen? (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.07.2024 BRDeutsche Streaming-Premiere Mo. 17.06.2024 ARD Mediathek
  • Folge 27 (24 Min.)
    Gras ist jetzt legal. Trotzdem fahren Kiffer wie Uwe immer mit der Unsicherheit: Verliere ich meinen Führerschein, wenn die Polizei jetzt einen Drogentest von mir verlangt? Uwe ist Nutzhanf-Landwirt mitten im fränkischen Hinterland und deshalb täglich auf sein Auto angewiesen. Der neue THC-Grenzwert von 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blut schürt jetzt bei vielen die Hoffnung, wenigstens am Tag nach dem letzten Cannabis-Konsum kein Fahrverbot zu riskieren. Uwe und Y-Reporter Sebastian Meinberg machen das Experiment: Ab welcher Menge Weed bin ich eine Gefahr im Straßenverkehr und wann kann ich nach dem neuen Grenzwert wieder unbeschwert ins Auto steigen? (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.07.2024 BRDeutsche Streaming-Premiere Do. 11.07.2024 ARD Mediathek
  • Folge 28 (23 Min.)
    Lisa ist eine von vielen jungen Menschen, die mit großen Hoffnungen auf einen besseren Verdienst aus Brasilien nach Deutschland gelockt werden, am Ende aber hier ausgebeutet werden: Sie werden hier isoliert von der Gesellschaft untergebracht und müssen nachts für 6 Euro die Stunde Bürogebäude putzen oder auf Baustellen arbeiten. Y-Kollektiv Reporterin Rachel Patt bekommt Einblicke in ein Dunkelfeld von Arbeitsausbeutung in Deutschland und trifft auf junge Menschen aus Brasilien, die oft ohne Verträge und teilweise sogar ohne Bezahlung hier arbeiten. Sie versucht an die Verantwortlichen heranzukommen und sie mit ihren Recherchen zu konfrontieren. Wie funktioniert das System Arbeitsausbeutung in Deutschland trotz Gesetzen? Und was macht es mit den Betroffenen? (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.08.2024 WDRDeutsche Streaming-Premiere Mo. 05.08.2024 ARD Mediathek
  • Folge 29 (29 Min.)
    Sie drehen Videos im Weihnachtsmannkostüm, zeigen junge Frauen im Blümchenkleid und machen vermeintlich lustige Prank-Anrufe – rechte Influencerinnen. Aber für welche Ideologie stehen sie wirklich? Und gibt es einen Zusammenhang zum rechten Treffen in Potsdam mit dem „Geheimplan“ von Abschiebungen und Vertreibung? In einer monatelangen, investigativen Recherche ist das Y-Kollektiv auf antisemitische Codes, Symbole aus der Zeit des Nationalsozialismus und Verbindungen zu rechtsextremen Gewalttätern gestoßen. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.09.2024 PhoenixDeutsche Streaming-Premiere Mo. 19.08.2024 ARD Mediathek
  • Folge 30 (29 Min.)
    Jetzt ist es amtlich: Die Pille ist out. Das Kondom hat die langjährige Verhütungsmethode Nr. 1 der Deutschen abgelöst. Gerade bei den Frauen unter 30 ist die Pille unbeliebt – wegen ihrer unwägbaren Nebenwirkungen. Doch was kommt nach der Pille? Warum ist Verhütung so ungerecht verteilt und wo bleiben Verhütungsoptionen für Männer? Die Reporterin Helena Brinkmann steht selbst vor der Entscheidung, wie sie zukünftig verhüten will und fragt sich, warum die Verhütung bisher vor allem von den Frauen verantwortet wurde. Sie spürt Verfechter:innen für geschlechtergerechte Empfängnisverhütung auf und entdeckt ein Netzwerk von Aktivist:innen, die ganz konkret daran arbeiten. Sie lässt sich wirkungsvolle Verhütungsmethoden für den Mann zeigen und fragt, wieso es bisher keine der Optionen auf den Markt geschafft hat. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.08.2024 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Mo. 02.09.2024 ARD Mediathek
  • Folge 31 (20 Min.)
    Ist „Sexarbeit“ ein normaler Job, bei dem sogenannte „Sexworkerinnen“ selbstbestimmt über ihren Körper verfügen? Oder sieht die Realität ganz anders aus und Deutschlands liberale Gesetzgebung begünstigt es, dass die meisten Frauen, die hier arbeiten, in entwürdigende Verhältnisse und Abhängigkeiten gezwungen werden? Wer zahlt den wahren Preis dafür, dass Männer sich Sex einfach so kaufen können? (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.09.2024 SWRDeutsche Streaming-Premiere Di. 03.09.2024 ARD Mediathek
  • Folge 32 (25 Min.)
    Deutschland sei das „Bordell Europas“ sagen Kritiker der geltenden Rechtslage und fordern ein SexkaufVerbot nach vom Vorbild etwa von Schweden: hier werden die Freier bestraft. Die politische Debatte dazu neu entbrannt. Die zweiteilige Reportage der YKollektivAutorin Lisa Altmeier versucht, ein ehrliches Bild des ProstitutionsBusiness zeichnen und die Schattenseiten ebenso wie die Bedürfnisse der Frauen in der Prostitution zu dokumentieren. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.09.2024 SWRDeutsche Streaming-Premiere Di. 03.09.2024 ARD Mediathek
  • Folge 33 (23 Min.)
    Die wenigsten jungen Menschen rechnen später mit einer guten Rente. Private Vorsorge? Schwierig, neben dem Riester-Flop verderben Inflation und hohe Mieten das Sparen. Da wirkt es wie ein Tritt in die Kniekehle, dass die Jüngeren zur Kasse gebeten werden, um die Rekordzahl an Rentnern in den nächsten Jahrzehnten zu finanzieren. Y-Kollektiv trifft junge Menschen, die sich gegen ihr Rentendesaster wehren. Wird eng – schon die Renteninformation, die jährlich im Briefkasten landet, warnt vor der Versorgungslücke im Alter. Dazu kommt: Deutschland ist stark überaltert. Und die Zeche zahlen die Jungen: Sie müssen die Rente der Baby-Boomer stemmen, und dafür monatlich bald höhere Beiträge abdrücken als jede Generation vor ihnen. „Das Geld wiederum fehlt ihnen, um selbst fürs Alter vorzusorgen“, kritisiert der Wirtschaftsweise Martin Werding. Weil schon heute Millionen Menschen in Altersarmut leben, fragen sich junge Menschen, warum sie überhaupt noch ins Rentensystem einzahlen. Zumal viele mit ETFs und Aktien höhere Renditen erzielen. Das Vertrauen bröckelt und der Generationenvertrag steht auf dem Spiel. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 06.09.2024 ARD Mediathek
  • Folge 34 (24 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.12.2024 tagesschau24Deutsche Streaming-Premiere Fr. 06.09.2024 ARD Mediathek
  • Folge 35 (23 Min.)
    Reporterin Katja Döhne steht der Idee des Veganismus aufgeschlossen gegenüber. Allerdings muss sie Medikamente aus Tierprodukten nehmen. Mit ihrer Situation konfrontiert sie Deutschlands bekannteste und kompromissloseste Aktivistin: Raffaela Raab, „die militante Veganerin“ wie sie sich im Netz nennt. Die Reporterin begleitet sie über Wochen. Und ist mit dabei, wie die Veganerin eine Hochzeitsgesellschaft mit dem Megafon zusammenstaucht: „Nicht-Vegane Hochzeiten sind Todesrituale!“ Mit ihren Aktionen zieht die Aktivistin viel Hass auf sich. So sei das eben mit Anführern von großen Bewegungen, sagt sie, und vergleicht ihre Geschichte mit Sophie Scholl und Jesus. Was steckt hinter diesem missionarischen Eifer? Gerechtigkeitssinn? Größenwahn? (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 23.09.2024 ARD Mediathek
  • Folge 36 (24 Min.)
    Im zweiten Film geht Katja Döhne Vorwürfen gegen die größte Organisation der veganen Straßen-Aktivisten in Deutschland nach, die die Szene zu spalten drohen. Denn missionieren dürfen bei „Anonymous for the voiceless““auch Menschen mit sehr rechten Ansichten. Geben die Tierrechts-Kämpfer damit tatsächlich rechtsextremen Kräften eine neue Plattform? Und was sagt die“’militante Veganerin“ Raffaela Raab zu der Kritik, dass sie ebenfalls am rechten Rand fischt? Immerhin nennt sie die massenhaften Schlachtungen von Tieren einen „Holocaust“. Darf sie das überhaupt? (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 23.09.2024 ARD Mediathek
  • Folge 37 (42 Min.)
    „Ich wollte Menschen töten. Ich war da richtig scharf drauf“, sagt der junge Mann aus dem Aussteigerprogramm des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Erstmals ist es gelungen, für die ARD-Sendung Y-Kollektiv einen Terror-Aussteiger mit der Kamera zu begleiten. Dennis, dessen wahrer Name geheim bleiben muss, hatte sich bereits in frühen Jugendjahren radikalisiert und unter anderem islamistische Terroranschläge geplant. Große Sorgen bereiten deutschen Ermittlern derzeit vor allem junge Extremisten, die sich online und alleine radikalisieren – und deshalb oft nicht bekannt sind. Angeheizt durch Telegram-Chats, TikTok-Videos und Online-Hetze beschäftigen sich schon Zwölfjährige mit extremistischen Gewaltfantasien. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2024 BRDeutsche Streaming-Premiere Mo. 30.09.2024 ARD Mediathek
  • Folge 38 (27 Min.)
    Ein Jahr nach dem Ausbruch des Nahostkrieges sind die Folgen auch bei uns unübersehbar: Als Iran Raketen auf Israel feuert, jubeln pro-palästinensische Demonstranten in Berlin. In München ruft ein Hassredner während des Gaza-Krieges: „Es gibt keinen Frieden zwischen uns.“ Ein jüdischer Student berichtet: „Man muss immer irgendwie wachsam sein“. Sogar Subkulturen wie die Technoclub-Szene oder queere Gruppen sind gespalten. Antisemitismus und Islamfeindlichkeit haben seit dem 7. Oktober 2023 massiv zugenommen. Y-Reporter Jan Stremmel begleitet Menschen, die zunehmend mit Anfeindungen, Angst und Vorurteilen konfrontiert sind und zeigt auch die Mutmacher, die sich trotz aller Angriffe um Auswege aus der Polarisierung bemühen. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.11.2024 BRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 04.10.2024 ARD Mediathek

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu Y-Kollektiv direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Y-Kollektiv und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Y-Kollektiv online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App