bisher 69 Folgen für die ARD (Folge 24–46)
Bis einer stirbt · Kein Arzt für Gefangene?
Folge 24 (24 Min.)Menschen in Haft sind in der Regel kränker als Menschen in Freiheit. Viele von ihnen kommen aus der Armut oder sind Drogenabhängig. Während ihrer Haftzeit ist der Staat für ihre Gesundheitsversorgung zuständig. Doch Gefangene berichten über dramatische Zustände und fehlende medizinische Behandlung. Wird die Gesundheit Inhaftierter in deutschen Justizvollzugsanstalten vernachlässigt? (Text: ARD Mediathek)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.07.2024 tagesschau24 Deutsche Streaming-Premiere So. 26.05.2024 ARD Mediathek Furchtlos gegen rechts
Folge 25 (29 Min.)Ocean Hale (23) engagiert sich in Waldheim (Sachsen) gegen rechts – auch wenn er deshalb Morddrohungen erhält.Bild: MDR/WDR/SENDEFÄHIG GmbHIm Superwahljahr 2024 könnte Deutschland weiter nach rechts rücken. Viele Menschen wollen nicht mehr zugucken und engagieren sich politisch, manche sogar zum ersten Mal in ihrem Leben. Wie viel Mut brauchen sie in ostdeutschen Kleinstädten, um sich der teils gewaltbereiten rechten Szene und der schweigenden Mehrheit entgegenzustellen? Welche Einschüchterungsversuche müssen junge Aktivistinnen in Kauf nehmen, nur weil sie TikTok-Videos drehen und demokratische Werte hochhalten? Eine Mut machende Reportage über Menschen, die für die Demokratie viel riskieren. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 25.06.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 03.06.2024 ARD Mediathek Angel-Hype mit Haken?
Folge 26 (22 Min.)Angeln ist so beliebt wie nie. Während das Hobby auf Youtube zum Abenteuer inszeniert wird, können Angler in Angelteichen bequem den Fisch angeln, der extra für sie in den Teich gesetzt wurde. Tierschützer kritisieren das. Kann man angeln ohne schlechtes Gewissen? (Text: ARD Mediathek)Deutsche TV-Premiere So. 21.07.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 17.06.2024 ARD Mediathek Kiffer am Steuer · Legal kiffen, sicher fahren?
Folge 27 (24 Min.)Gras ist jetzt legal. Trotzdem fahren Kiffer wie Uwe immer mit der Unsicherheit: Verliere ich meinen Führerschein, wenn die Polizei jetzt einen Drogentest von mir verlangt? Uwe ist Nutzhanf-Landwirt mitten im fränkischen Hinterland und deshalb täglich auf sein Auto angewiesen. Der neue THC-Grenzwert von 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blut schürt jetzt bei vielen die Hoffnung, wenigstens am Tag nach dem letzten Cannabis-Konsum kein Fahrverbot zu riskieren.
Uwe und Y-Reporter Sebastian Meinberg machen das Experiment: Ab welcher Menge Weed bin ich eine Gefahr im Straßenverkehr und wann kann ich nach dem neuen Grenzwert wieder unbeschwert ins Auto steigen? (Text: ARD Mediathek)Deutsche TV-Premiere So. 14.07.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Do. 11.07.2024 ARD Mediathek Moderne Sklavenarbeit: Ausgebeutet und unsichtbar
Folge 28 (23 Min.)Lisa ist eine von vielen jungen Menschen, die mit großen Hoffnungen auf einen besseren Verdienst aus Brasilien nach Deutschland gelockt werden, am Ende aber hier ausgebeutet werden: Sie werden hier isoliert von der Gesellschaft untergebracht und müssen nachts für 6 Euro die Stunde Bürogebäude putzen oder auf Baustellen arbeiten. Y-Kollektiv Reporterin Rachel Patt bekommt Einblicke in ein Dunkelfeld von Arbeitsausbeutung in Deutschland und trifft auf junge Menschen aus Brasilien, die oft ohne Verträge und teilweise sogar ohne Bezahlung hier arbeiten. Sie versucht an die Verantwortlichen heranzukommen und sie mit ihren Recherchen zu konfrontieren. Wie funktioniert das System Arbeitsausbeutung in Deutschland trotz Gesetzen? Und was macht es mit den Betroffenen? (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.08.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 05.08.2024 ARD Mediathek Jung, viral, rechtsradikal?
Folge 29 (29 Min.)Sie drehen Videos im Weihnachtsmannkostüm, zeigen junge Frauen im Blümchenkleid und machen vermeintlich lustige Prank-Anrufe – rechte Influencerinnen.
Aber für welche Ideologie stehen sie wirklich? Und gibt es einen Zusammenhang zum rechten Treffen in Potsdam mit dem „Geheimplan“ von Abschiebungen und Vertreibung? In einer monatelangen, investigativen Recherche ist das Y-Kollektiv auf antisemitische Codes, Symbole aus der Zeit des Nationalsozialismus und Verbindungen zu rechtsextremen Gewalttätern gestoßen. (Text: ARD Mediathek)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.09.2024 Phoenix Deutsche Streaming-Premiere Mo. 19.08.2024 ARD Mediathek Die Pille ist out. Was jetzt?
Folge 30 (29 Min.)Jetzt ist es amtlich: Die Pille ist out. Das Kondom hat die langjährige Verhütungsmethode Nr. 1 der Deutschen abgelöst. Gerade bei den Frauen unter 30 ist die Pille unbeliebt – wegen ihrer unwägbaren Nebenwirkungen. Doch was kommt nach der Pille? Warum ist Verhütung so ungerecht verteilt und wo bleiben Verhütungsoptionen für Männer? Die Reporterin Helena Brinkmann steht selbst vor der Entscheidung, wie sie zukünftig verhüten will und fragt sich, warum die Verhütung bisher vor allem von den Frauen verantwortet wurde. Sie spürt Verfechter:innen für geschlechtergerechte Empfängnisverhütung auf und entdeckt ein Netzwerk von Aktivist:innen, die ganz konkret daran arbeiten. Sie lässt sich wirkungsvolle Verhütungsmethoden für den Mann zeigen und fragt, wieso es bisher keine der Optionen auf den Markt geschafft hat. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 15.08.2024 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Mo. 02.09.2024 ARD Mediathek Sex kaufen, wer zahlt den Preis? – Folge 1
Folge 31Ist „Sexarbeit“ ein normaler Job, bei dem sogenannte „Sexworkerinnen“ selbstbestimmt über ihren Körper verfügen? Oder sieht die Realität ganz anders aus und Deutschlands liberale Gesetzgebung begünstigt es, dass die meisten Frauen, die hier arbeiten, in entwürdigende Verhältnisse und Abhängigkeiten gezwungen werden? Wer zahlt den wahren Preis dafür, dass Männer sich Sex einfach so kaufen können? (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 05.09.2024 SWR Deutsche Streaming-Premiere Di. 03.09.2024 ARD Mediathek Sex kaufen? Für alle verbieten – Folge 2
Folge 32Deutschland sei das „Bordell Europas“ sagen Kritiker der geltenden Rechtslage und fordern ein SexkaufVerbot nach vom Vorbild etwa von Schweden: hier werden die Freier bestraft. Die politische Debatte dazu neu entbrannt. Die zweiteilige Reportage der YKollektivAutorin Lisa Altmeier versucht, ein ehrliches Bild des ProstitutionsBusiness zeichnen und die Schattenseiten ebenso wie die Bedürfnisse der Frauen in der Prostitution zu dokumentieren. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 05.09.2024 SWR Deutsche Streaming-Premiere Di. 03.09.2024 ARD Mediathek Unser Rentendesaster (1) – Heute jung, morgen arm?
Folge 33 (23 Min.)Die wenigsten jungen Menschen rechnen später mit einer guten Rente. Private Vorsorge? Schwierig, neben dem Riester-Flop verderben Inflation und hohe Mieten das Sparen. Da wirkt es wie ein Tritt in die Kniekehle, dass die Jüngeren zur Kasse gebeten werden, um die Rekordzahl an Rentnern in den nächsten Jahrzehnten zu finanzieren. Y-Kollektiv trifft junge Menschen, die sich gegen ihr Rentendesaster wehren.
Wird eng – schon die Renteninformation, die jährlich im Briefkasten landet, warnt vor der Versorgungslücke im Alter. Dazu kommt: Deutschland ist stark überaltert. Und die Zeche zahlen die Jungen: Sie müssen die Rente der Baby-Boomer stemmen, und dafür monatlich bald höhere Beiträge abdrücken als jede Generation vor ihnen. „Das Geld wiederum fehlt ihnen, um selbst fürs Alter vorzusorgen“, kritisiert der Wirtschaftsweise Martin Werding.
Weil schon heute Millionen Menschen in Altersarmut leben, fragen sich junge Menschen, warum sie überhaupt noch ins Rentensystem einzahlen. Zumal viele mit ETFs und Aktien höhere Renditen erzielen. Das Vertrauen bröckelt und der Generationenvertrag steht auf dem Spiel. (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 06.09.2024 ARD Mediathek Unser Rentendesaster (2) – Wie kommen wir da raus?
Folge 34 (24 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.12.2024 tagesschau24 Deutsche Streaming-Premiere Fr. 06.09.2024 ARD Mediathek Radikal vegan (1) – Die Hardcore-Aktivistin · Geht Raffaela Raab zu weit?
Folge 35 (23 Min.)Reporterin Katja Döhne steht der Idee des Veganismus aufgeschlossen gegenüber. Allerdings muss sie Medikamente aus Tierprodukten nehmen. Mit ihrer Situation konfrontiert sie Deutschlands bekannteste und kompromissloseste Aktivistin: Raffaela Raab, „die militante Veganerin“ wie sie sich im Netz nennt. Die Reporterin begleitet sie über Wochen. Und ist mit dabei, wie die Veganerin eine Hochzeitsgesellschaft mit dem Megafon zusammenstaucht: „Nicht-Vegane Hochzeiten sind Todesrituale!“ Mit ihren Aktionen zieht die Aktivistin viel Hass auf sich. So sei das eben mit Anführern von großen Bewegungen, sagt sie, und vergleicht ihre Geschichte mit Sophie Scholl und Jesus. Was steckt hinter diesem missionarischen Eifer? Gerechtigkeitssinn? Größenwahn? (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 23.09.2024 ARD Mediathek Radikal vegan (2) – Tierrechts-Aktivismus – radikal, rechts, egal?
Folge 36 (24 Min.)Im zweiten Film geht Katja Döhne Vorwürfen gegen die größte Organisation der veganen Straßen-Aktivisten in Deutschland nach, die die Szene zu spalten drohen. Denn missionieren dürfen bei „Anonymous for the voiceless““auch Menschen mit sehr rechten Ansichten. Geben die Tierrechts-Kämpfer damit tatsächlich rechtsextremen Kräften eine neue Plattform? Und was sagt die“’militante Veganerin“ Raffaela Raab zu der Kritik, dass sie ebenfalls am rechten Rand fischt? Immerhin nennt sie die massenhaften Schlachtungen von Tieren einen „Holocaust“. Darf sie das überhaupt? (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 23.09.2024 ARD Mediathek Teenie-Terroristen: Warum wollen Minderjährige töten?
Folge 37 (42 Min.)„Ich wollte Menschen töten. Ich war da richtig scharf drauf“, sagt der junge Mann aus dem Aussteigerprogramm des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Erstmals ist es gelungen, für die ARD-Sendung Y-Kollektiv einen Terror-Aussteiger mit der Kamera zu begleiten.
Dennis, dessen wahrer Name geheim bleiben muss, hatte sich bereits in frühen Jugendjahren radikalisiert und unter anderem islamistische Terroranschläge geplant. Große Sorgen bereiten deutschen Ermittlern derzeit vor allem junge Extremisten, die sich online und alleine radikalisieren – und deshalb oft nicht bekannt sind. Angeheizt durch Telegram-Chats, TikTok-Videos und Online-Hetze beschäftigen sich schon Zwölfjährige mit extremistischen Gewaltfantasien. (Text: ARD Mediathek)Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 30.09.2024 ARD Mediathek Wie der Nahostkrieg Deutschland spaltet
Folge 38 (27 Min.)Ein Jahr nach dem Ausbruch des Nahostkrieges sind die Folgen auch bei uns unübersehbar: Als Iran Raketen auf Israel feuert, jubeln pro-palästinensische Demonstranten in Berlin. In München ruft ein Hassredner während des Gaza-Krieges: „Es gibt keinen Frieden zwischen uns.“ Ein jüdischer Student berichtet: „Man muss immer irgendwie wachsam sein“. Sogar Subkulturen wie die Technoclub-Szene oder queere Gruppen sind gespalten.
Antisemitismus und Islamfeindlichkeit haben seit dem 7. Oktober 2023 massiv zugenommen. Y-Reporter Jan Stremmel begleitet Menschen, die zunehmend mit Anfeindungen, Angst und Vorurteilen konfrontiert sind und zeigt auch die Mutmacher, die sich trotz aller Angriffe um Auswege aus der Polarisierung bemühen. (Text: ARD Mediathek)Deutsche TV-Premiere So. 03.11.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 04.10.2024 ARD Mediathek Unsterblich: Ewiges Leben mit Biohacking? (1/2)
Folge 39 (22 Min.)Eine globale Longevity-Bewegung verspricht, das Altern zu verlangsamen oder sogar zu überwinden. Doch wie realistisch sind die Versprechen von Biohacking und Selbstoptimierung, und wer kann sich diese leisten?
Teil 1 zeigt, wie die YouTuberin Anastasia ewig jung bleiben will und warum ein Forscher in den USA verspricht, dass Menschen bis zu 500 Jahre alt werden können. (Text: ARD Mediathek)Deutsche TV-Premiere Do. 07.11.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 14.10.2024 ARD Mediathek Unsterblich: Wird er den Tod besiegen? (2/2)
Folge 40 (22 Min.)Bryan Johnson verfolgt das radikale „Not Die“-Programm, um unsterblich zu werden.
Der Tech-Milliardär lebt nach strikten Regeln, isst jeden Tag dasselbe und vermeidet jede Form von Risiko. In seinem Zuhause in Los Angeles zeigt der berühmteste Anhänger der Longevity-Szene, wie er den Tod überwinden will. Doch ist das alles realistisch? (Text: ARD Mediathek)Deutsche TV-Premiere Do. 07.11.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 14.10.2024 ARD Mediathek Meine Family wählt Trump
Folge 41 (31 Min.)Was haben ein weißer Cowboy mittleren Alters und eine junge schwarze Frau in Harlem, New York, gemeinsam? Sie haben beide das Vertrauen in das politische System der USA verloren. Kurz vor der Präsidentschaftswahl ist bei vielen Wählerinnen und Wählern das Misstrauen gegenüber beiden Kandidaten groß. Welche Themen entscheiden die Wahl dieser Menschen? „Y-Kollektiv“-Reporter Hubertus Koch wollte dies herausfinden und reiste deshalb im August 2024 das erste Mal in seinem Leben in die USA. Hubi ballerte mit der Shotgun, ließ sich tätowieren, besuchte den einzig schwarz geführten Comedy Club in Harlem, New York City, und traf seine eigene Verwandtschaft: die Familie Koch aus South Dakota, tief im Mittleren Westen der USA. (Text: ARD Mediathek)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.10.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 21.10.2024 ARD Mediathek Böse Stiefmutter?
Folge 42 (28 Min.)In dem Film macht Lena Elfers auch ihre ganze private Wohnungstür auf um die „böse Stiefmutter“ zu befreien. Dafür nimmt sie die Kamera auch mit in ihren Familienalltag und lässt dort alle zu Wort kommen: ihre Stieftochter, die leibliche Mutter, ihren Partner und auch den neuen Stiefvater von Marlene.Bild: MDRKeine Frau will Stiefmutter genannt werden, auch wenn sie eine ist. Denn seit Grimms Märchen hat sich das Bild der Stiefmutter nicht geändert: Sie ist die böse Gegenspielerin zur liebevollen leiblichen Mutter.
Reporterin Lena Elfers möchte auch keine böse Stiefmutter sein. Sie hat ihr Stiefkind Marlene (8) sehr lieb und will sie auf keinen Fall in ihrem Leben missen. Doch wenn sie ganz ehrlich ist, dann ist das alles emotional oft anstrengend. Gefühle wie Eifersucht, Ohnmacht, Frust und Wut sind keine Seltenheit. Darüber zu sprechen, fällt schwer – schließlich geht es um ein Kind, das ein echtes Geschenk ist!
Ist Lena tatsächlich eine böse Stiefmutter, oder kämpfen alle Stiefmütter mit ähnlichen Gefühlen? Vielleicht haben diese Emotionen weniger mit der Person selbst zu tun als mit der Rolle, die man als Stiefmutter übernimmt. Die Stiefmutter tritt dem Kind als zusätzliche Bezugsperson gegenüber und läuft Gefahr, diese Rolle zu verlieren, falls die Beziehung zum Partner des Kindes endet. Dennoch wird von ihr erwartet, eine Art zweite Mutter zu sein, obwohl ihre Handlungsspielräume begrenzt sind. Sie muss sich an Familienregeln anpassen, die lange vor ihrer Zeit aufgestellt wurden. Zudem ist die leibliche Mutter in den meisten Fällen weiterhin präsent im Leben der Kinder und des Partners – auch das muss sie aushalten.
Lena besucht eine Stiefmutter-Selbsthilfegruppe in Siegen und stellt fest, dass sie nicht allein ist mit ihren Gefühlen. Außerdem trifft sie Annika, die vor kurzem in das Haus ihres Partners und ihres Stiefsohns gezogen ist. Hier wohnte vor einiger Zeit auch noch die leibliche Mutter. Wie schafft es Annika, sich den nötigen Raum in diesem Haus zu nehmen, in dem in jeder Ecke alte Familiengeschichten schlummern?
In dem Film macht Lena Elfers ihre ganze pivate Wohnungstür auf um die „böse Stiefmutter“ zu befreien. Dafür nimmt sie die Kamera mit in ihren Familienalltag und lässt dort alle zu Wort kommen: Ihre Stieftochter, die leibliche Mutter, ihren Partner und auch den neuen Stiefvater von Marlene. (Text: ARD Mediathek)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.11.2024 MDR Deutsche Streaming-Premiere 2024 ARD Mediathek Ketamin – Zwischen Partydroge, Medikament und großem Geschäft
Folge 43Eigentlich ist Ketamin ein Betäubungsmittel, das während des Vietnamkriegs Ende der 1960er Jahre erstmals in größerem Umfang eingesetzt wurde. Doch in den letzten Jahren hat es in der Therapie gegen Depressionen an Bedeutung gewonnen. Und gleichzeitig wird es inzwischen auch in großen Mengen illegal als Partydroge konsumiert. Die Reporterin zeigt in der neuen Y-Kollektiv Reportage, wie Ketamin in der Partyszene gefeiert wird. Sie spricht auch mit Experten, die von einer wachsenden Ketaminsucht und irreversiblen gesundheitlichen Schäden berichten. Gleichzeitig gibt es aber auch Menschen, die Ketamin auf eine ganz andere Weise erleben: Als lebensrettendes Medikament gegen schwere Depressionen. Katja Hackmann geht der Frage nach, wie gefährlich der Ketamin-Hype ist, warum das Mittel trotz seiner Wirksamkeit bei Depressionen nicht häufiger als Medikament eingesetzt wird – und was Popkultur damit zu tun hat. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 21.11.2024 SWR Deutsche Streaming-Premiere 11/2024 ARD Mediathek Gesund durch Jesus? Exorzismus und Heilungsdienste 2.0
Folge 44 (29 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 25.11.2024 ARD Mediathek Kokain-Jagd im Hafen: Hamburgs Kampf gegen die Kartelle
Folge 45 (30 Min.)Die Reportage von Frederik Fleig zeigt die Auswirkungen des Kokainschmuggels auf die Stadt Hamburg. Am Hauptbahnhof liegen täglich unzählige Crack-Süchtige halb bewusstlos auf dem Boden. Frederik Fleig will verstehen, welche Ausmaße der Schmuggel am Hamburger Hafen angenommen hat wie die Logistik der Kartelle ist und wer alles mitverdient am lukrativen Geschäft mit Kokain.
Kokain ist eine der lukrativsten Drogen weltweit, und der Hamburger Hafen hat sich zu einem zentralen Umschlagplatz entwickelt. Fast wöchentlich melden Polizei und Spezialeinsatzkommandos tonnenschwere Funde. Allein beim letzten großen Fund beschlagnahmten die Behörden insgesamt 35,5 Tonnen Kokain. Trotz dieser Dimensionen gehen Experten davon aus, dass nur etwa 5–10 Prozent des aus Südamerika geschmuggelten Kokains entdeckt und beschlagnahmt werden. Der Rest findet seinen Weg in die Nasen der Konsumenten.
Die Stadt Hamburg hat im November 2023 das „Bündnis Sicherer Hafen Hamburg“ gegründet, um den Koksschmugglern den Kampf anzusagen. Seit Anfang des Jahres haben sich auch mehrere europäische Häfen zusammengeschlossen, um noch koordinierter gegen Schmuggler vorzugehen. Reporter Frederik Fleig, selbst Neu-Hamburger, will verstehen, welche Ausmaße der Schmuggel am Hamburger Hafen angenommen hat, wie die Logistik der Kartelle ist und wer alles mitverdient am lukrativen Geschäft mit Kokain.
Frederik begleitet zwei Einsätze bei einer Spezialeinheit des Zolls, die sich mit dem Kokainschmuggel befasst. Er spricht mit dem polizeilichen Leiter des neuen Hamburger Hafensicherheitszentrums, die eine Zeitenwende im Kampf gegen das Kokain in Hamburg einleiten wollen. Dabei offenbart sich, mit welchen Methoden die Schmuggler arbeiten und wie sie Hafenmitarbeiter mit Bestechungsgeldern und Gewaltandrohungen unter Druck setzen.
Die Reportage zeigt auch die Auswirkungen des Kokainschmuggels auf die Stadt. Am Hamburger Hauptbahnhof liegen täglich unzählige Crack-Süchtige fast bewusstlos auf dem Boden. Wie wird aus wenig Pulver so viel Geld gemacht? Frederik spricht mit einem Dealer, der seine Ware seit Jahren vom Hamburger Hafen bezieht. Er findet heraus, wie einfach und schnell Kokain inzwischen über Kanäle wie Telegram verfügbar ist und sucht nach Hafenmitarbeitern, die durch eine einmalige Zusage zu einer Zahlung der Kartelle tief in der Abhängigkeit der Schmuggler geraten sind.
Der Film gibt Einblicke in einen Mikrokosmos, den fast jeder kennt, aber kaum einer mit eigenen Augen gesehen hat – schon gar nicht die Drogenjagd zwischen Schiffen, Kränen und Containern. (Text: ARD Mediathek)Deutsche TV-Premiere So. 01.12.2024 MDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 02.12.2024 ARD Mediathek Werbe-Opfer (1) – Mein Feed, mein Konsum?
Folge 46 (23 Min.)Ständig neue Trends, Rabattcodes und ein Klick auf „Jetzt kaufen“: Shoppen auf Instagram und TikTok ist easy – und bezahlt wird einfach später. Dahinter steckt eine milliardenschwere Industrie, die uns trickreich in Konsumrausch bringen möchte. Y-Kollektiv taucht tief ein in die Werbebranche, zeigt, wie der Content auf unseren Social-Accounts uns zum Kaufen animiert; und warum sich dadurch immer mehr Menschen verschulden. (Text: ARD Mediathek)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.01.2025 tagesschau24 Deutsche Streaming-Premiere Fr. 06.12.2024 ARD Mediathek
zurückweiter
Füge Y-Kollektiv kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Y-Kollektiv und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Y-Kollektiv online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail