bisher 67 Folgen für die ARD (Folge 1⁠–⁠23)

unvollständige Auflistung derjenigen Reportagen, die für die ARD statt für funk entstanden sind
  • Folge 1 (22 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 13.07.2023 ARD Mediathek
  • Folge 2 (20 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 07.08.2023 ARD Mediathek
  • Folge 3 (24 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 21.08.2023 ARD Mediathek
  • Folge 4 (25 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 11.09.2023 ARD Mediathek
  • Folge 5 (27 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 18.09.2023 ARD Mediathek
  • Folge 6 (25 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 02.10.2023 ARD Mediathek
  • Folge 7 (26 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 16.10.2023 ARD Mediathek
  • Folge 8 (21 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 30.10.2023 ARD Mediathek
  • Folge 9 (29 Min.)
    „Geflüchtete, Geisterstädte, Kriegsdrohungen – das hört man gerade leider viel zu oft. Doch der Konflikt um Bergkarabach ist für mich anders. Denn es geht um Armenien, mein Geburtsland. Ich bin Marspet Movsisyan und arbeite als Reporter. Zum ersten Mal seit 23 Jahren reise ich in die Heimat meiner Familie, wo der Konflikt mit Aserbaidschan eskaliert. Wie geht es den Menschen zwischen Scharfschützen, ohne Zuhause und mitten im Winter?“ „Und ich, Tobias Dammers, schaue auf die andere Seite der Grenze. Als einer der ersten Journalisten seit der aktuellen Krise reise ich nach Bergkarabach. Was erzählen mir die Menschen hier über den jahrzehntelangen Konflikt? Ich treffe auf Patriotismus, Heimweh und Hass, aber auch auf einen Aktivisten, der trotz Angst vor Folter seine Stimme gegen Krieg erhebt.“ (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.12.2023 WDRDeutsche Streaming-Premiere Mo. 11.12.2023 ARD Mediathek
  • Folge 10
    Beim Scrollen auf Instagram stößt Reporterin Ondra Menzel auf Aitana Lopez – eine spanische Influencerin. Erst spät und durch das Hashtag „AI-Model“ wird ihr klar: Dieses Profil ist mittels künstlicher Intelligenz generiert und nur eine schöne Illusion. Trotzdem oder gerade deshalb hat die Influencerin Werbedeals mit großen Firmen, mehr als 250.000 Follower und bekommt immer wieder Dating-Anfragen. Reporterin Ondra Menzel wird neugierig und beginnt zu recherchieren. Sind diese virtuellen Menschen das Marketing-Tool der Zukunft? Sie brauchen keinen Schlaf, sehen immer perfekt aus und sie übernehmen einfach die Meinung ihres Schöpfers. Aber was bedeutet genau das im EU- und US-Wahljahr mit Blick auf politische Meinungsmache? Schon 2018 gab es eine Debatte um eine virtuelle Influencerin, die sich für Donald Trump stark gemacht hat.
    Seitdem hat sich die Technik extrem entwickelt. Heute ist es teilweise unmöglich zu erkennen, welches Foto mit künstlicher Intelligenz erschaffen wurde und welches einen echten Menschen zeigt. Ondra Menzel besucht Experten für Künstliche Intelligenz, einen Pionier im digitalen Modelbusiness und Influencerinnen aus Fleisch und Blut – und sie versucht selbst einen Avatar zu bauen. Ist es wirklich so einfach, einen virtuellen Influencer zu erschaffen, und was bedeutet das im Superwahljahr?“ (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.03.2024 WDR
  • Folge 11 (25 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 04.03.2024 ARD Mediathek
  • Folge 12 (23 Min.)
    Einmal wöchentlich werfen Journalist*innen in Web-Dokus und Reportagen ihren ganz eigenen Blick auf die Welt – echt, nah, menschlich und subjektiv. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.12.2024 BRDeutsche Streaming-Premiere Di. 12.03.2024 ARD Mediathek
  • Folge 13 (24 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 18.03.2024 ARD Mediathek
  • Folge 14 (22 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 25.03.2024 ARD Mediathek
  • Folge 15 (20 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 08.04.2024 ARD Mediathek
  • Folge 16 (29 Min.)
    Täuschend echt: Luxusfakes kommen in professioneller Verpackung beim Käufer an.
    Luxus boomt – trotz Krise. Bei jungen Konsumenten liegen Canada Goose-Jacken, Louis Vuitton-Taschen, Gucci-Caps im Trend. Und weil sich die echten Sachen nicht jeder leisten kann, floriert ein riesiger Fälscher-Markt. Dabei sind Fakes nicht so plump wie noch vor Jahren, sondern hochwertig und teuer. Reporterin Laura Kipfelsberger versucht, der Spur der Fälscher zu folgen. Über Reddit, TikTok und WhatsApp kontaktiert sie chinesische Händler, die mit Luxus-Fakes ein dickes Geschäft machen. Sie trifft auf Fakeshop-Betreiber in Deutschland, die in Miet-Garagen ihre Ware verticken. Das Business ist riesig, hochprofessionell und illegal – ein massives Problem für die Hersteller der Originale und die deutsche Wirtschaft. Sie lässt auch Echtheitsprüfer die Designer-Fakes checken und trifft Influencer, die stolz für Markenfälschungen werben. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.04.2024 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere So. 14.04.2024 ARD Mediathek
  • Folge 17 (22 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 22.04.2024 ARD Mediathek
  • Folge 18 (22 Min.)
    Es wird in bunten Flaschen verkauft, ist günstig und in vielen Kiosken frei erhältlich: Lachgas. 17 Prozent der Kinder unter 18 Jahren haben die Partydroge schon ausprobiert. Tendenz steigend. Während die Niederlande und Großbritannien Besitz und Verkauf von Lachgas eingeschränkt oder verboten haben, sind in Deutschland Konsum und Handel legal. Aber wie gefährlich ist das und woher kommt der Hype? Reporterin Carolin von der Groeben und Reporter Joshua Werner recherchieren für das Y-Kollektiv und sprechen mit Jugendlichen, die Lachgas tagtäglich inhalieren und den Rausch genießen.
    Und sie treffen junge Menschen, die davon krank geworden sind. Denn so harmlos wie Lachgas klingt, ist das Gas nicht: Der Konsum kann die Nerven so sehr schädigen, dass manche Jugendliche im Rollstuhl landen, weil sie ihre Beine nicht mehr spüren oder bewegen können. Trotzdem ist das Gas total beliebt. Rapper wie Haftbefehl und Capital Bra haben Lachgas konsumiert und thematisieren das in ihren Songs. Bei Haftbefehl hatte der Konsum fatale Folgen: Er musste ein Konzert abbrechen, weil er total verwirrt war.
    Heute warnt er vor der Droge. Auch Nachwuchs-Rapper Joel thematisiert Lachgas in seinen Songs und erzählt vor der Kamera von der Wirkung der Droge. Die Reporter folgen auch der Spur des Geldes: Denn mit dem steigenden Konsum machen einige Händler ein sehr gutes Geschäft. Ein Händler sagt, dass er monatlich 10.000 Euro mit Lachgas verdient. Kann man das mit seinem Gewissen vereinbaren? Und brauchen wir auch in Deutschland ein Verbot von Lachgas? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.05.2024 WDRDeutsche Streaming-Premiere Mo. 29.04.2024 ARD Mediathek
  • Folge 19 (23 Min.)
    Key Visual ohne Typo zu „Y-Kollektiv – Vom Leben und Töten an der Ukraine-Front“. Sie waren Verkäufer, Bankangestellte, Fitnesstrainer. Jetzt kämpfen Tausende von ihnen an der ukrainischen Front, leben ein Leben, dass sie sich noch vor zwei Jahren nicht hätten vorstellen können. Ihr Leben als Soldat besteht aus Todesangst und Langeweile. Aus Nichts-Tun und Töten. Wer sind die Männer hinter den Uniformen, wie denken, wie fühlen sie? Wie geht es ihnen damit, dass die Aufmerksamkeit immer weiter zurückgeht? Und was tun sie, wenn sie gerade nicht kämpfen?
    Sie waren Verkäufer, Bankangestellte, Fitnesstrainer. Jetzt kämpfen Tausende von ihnen an der ukrainischen Front, leben ein Leben, das sie sich noch vor zwei Jahren nicht hätten vorstellen können. Ihr Leben als Soldat besteht aus Todesangst und Langeweile. Aus Nichts-Tun und Töten. Wer sind die Männer hinter den Uniformen, wie denken, wie fühlen sie? Wie geht es ihnen damit, dass die Aufmerksamkeit immer weiter zurückgeht? Und was tun sie, wenn sie gerade nicht kämpfen? Reporterin Susanne Petersohn und Kameramann Marcus Heep haben Soldaten eine Woche lang im Frontgebiet begleitet und geben bislang nur kaum beleuchtete Einblicke in das Leben und Innenleben der Soldaten. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.06.2024 tagesschau24
  • Folge 20 (23 Min.)
    Eltern sein – schön, aber manchmal auch stressig. Viele Paare wollen Gleichberechtigung, aber sobald Kinder da sind, steckt immer noch meist die Frau im Job zurück. Warum ist es bis heute so schwer, Care-Arbeit fair aufzuteilen? Wie geht es Paaren, bei denen der Papa zuhause bleibt? (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.06.2024 tagesschau24Deutsche Streaming-Premiere So. 12.05.2024 ARD Mediathek
  • Folge 21 (25 Min.)
    Reporterin Elisa Luzius ist eine ganz normale Mama: Sie versucht, Kind, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Den Instagram-Moms im Netz gelingt das spielend – so sieht es zumindest auf den perfekten Profilen aus. Weiß eingerichtete Häuser, immer lachende Kinder und makellos gestylte Mütter. Elisa besucht Momfluencerinnen und will wissen: Wie sieht ihr Leben hinter der Handykamera aus und warum stellen sie ihr Familienleben online? (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.06.2024 tagesschau24Deutsche Streaming-Premiere So. 12.05.2024 ARD Mediathek
  • Folge 22 (24 Min.)
    Menschen in Haft sind in der Regel kränker als Menschen in Freiheit. Viele von ihnen kommen aus der Armut oder sind Drogenabhängig. Während ihrer Haftzeit ist der Staat für ihre Gesundheitsversorgung zuständig. Doch Gefangene berichten über dramatische Zustände und fehlende medizinische Behandlung. Wird die Gesundheit Inhaftierter in deutschen Justizvollzugsanstalten vernachlässigt? (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 31.07.2024 tagesschau24Deutsche Streaming-Premiere So. 26.05.2024 ARD Mediathek
  • Folge 23 (29 Min.)
    Im Superwahljahr 2024 könnte Deutschland weiter nach rechts rücken. Viele Menschen wollen nicht mehr zugucken und engagieren sich politisch, manche sogar zum ersten Mal in ihrem Leben. Wie viel Mut brauchen sie in ostdeutschen Kleinstädten, um sich der teils gewaltbereiten rechten Szene und der schweigenden Mehrheit entgegenzustellen? Welche Einschüchterungsversuche müssen junge Aktivistinnen in Kauf nehmen, nur weil sie TikTok-Videos drehen und demokratische Werte hochhalten? Eine Mut machende Reportage über Menschen, die für die Demokratie viel riskieren. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.06.2024 WDRDeutsche Streaming-Premiere Mo. 03.06.2024 ARD Mediathek

zurückweiter

Füge Y-Kollektiv kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Y-Kollektiv und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Y-Kollektiv online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App