Xenius Rückkehr der Natur – Wie der Mensch nachhelfen kann
unvollständige Folgenliste
Rückkehr der Natur – Wie der Mensch nachhelfen kann
26 Min.
Was passiert, wenn ehemals von Bergbau und anderen menschlichen Aktivitäten genutzte Landschaften sich selbst überlassen werden? Kehrt die Natur von alleine zurück, oder muss der Mensch nachhelfen? „Xenius“ hat Renaturierungsprojekte in Amerika, Frankreich und der Lausitz besucht – und Antworten gefunden. Die Camargue ist eine einzigartige Schwemmlandschaft an der Küste Südfrankreichs. Hier nisten jedes Jahr Tausende Wandervögel wie der Rosaflamingo. Aber die Camargue wird auch vom Menschen genutzt – zur Salzgewinnung. Die „Xenius“-Moderatoren Dörthe Eickelberg und Pierre Girard besuchen ein Gebiet, in dem die Salzgärten aufgegeben wurden. Kehren die blauen Lagunen und
die bunten Sträucher zurück? Und ist das für die Wandervögel am Ende überhaupt besser? In Costa Rica Jahren beschloss der Naturschützer Roger Blanco dort wieder tropischen Trockenwald anzupflanzen, wo Jahrhunderte der Viehwirtschaft die Böden völlig ausgelaugt hatten. Abfälle aus Orangensaftfabriken und Ameisen als tierische Helfer, alles wurde ausprobiert. Mit Erfolg? In Cleveland in den USA streifen neuerdings Kojoten durch die Vorstädte. Wildtierökologe Jon Cepek muss deshalb Aufklärungsarbeit leisten, damit es nicht zu Konflikten mit den Anwohnern kommt. Dafür muss er auch die Wanderrouten der Kojoten herausfinden – bewaffnet mit Funk und Fotofallen. (Text: arte)