65 Folgen, Folge 1–22
1. Glaskunst in Vollendung
Folge 1Ein Weinglas gehört wie selbstverständlich zum Alltag. Doch wie entsteht der Rohstoff Glas? Was hat es mit der faszinierenden Tradition der Glasbläserei auf sich? Warum kann ein falsch gewähltes Glas einen guten Wein entzaubern? Die ersten europäischen Glasmacher kamen aus den böhmischen Wäldern, wo im 17. Jahrhundert auch die Geschichte der Glasmanufaktur Riedel beginnt. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere So. 04.09.2016 Spiegel TV Wissen 2. Forschungsobjekt Mumie
Folge 2Nicht nur in Ägypten, sondern auch in Asien, Südamerika und Europa wurden 1000e Verstorbene nach ihrem Tod für die Ewigkeit konserviert. Alleine in Deutschland gibt schätzungsweise mehrere hundert Exemplare. Mumien bieten der Wissenschaft einzigartige Forschungsmöglichkeiten: Anders als etwa Chroniken ermöglichen sie einen objektiven Blick in verschiedene Lebensbereiche. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere So. 04.09.2016 Spiegel TV Wissen 3. So arbeitet die Stiftung Warentest
Folge 3Sie ist genauso bekannt wie Angela Merkel, und viele Deutsche vertrauen ihr bei wichtigen Entscheidungen: Die Rede ist von der Stiftung Warentest. Dabei wissen nur wenige Menschen, wie aufwendig die 300 Mitarbeiter und die von ihnen beauftragten Labore testen. Deutschlands wohl wichtigste Verbraucherorganisation wird im kommenden Jahr 50 Jahre alt. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere So. 04.09.2016 Spiegel TV Wissen 4. Auf der Spur des roten Goldes
Folge 4Die größte Kupferhütte Europas „Aurubis“ hat schon seit mehr als 150 Jahren ihren Sitz in Hamburg. Der Konzern produziert jährlich mehr als eine Million Tonnen des roten Goldes. In der Telekommunikation, bei der Energieversorgung und in der Automobil- oder Elektroindustrie – ohne Kupfer geht nichts. Aus Kupfererz und Recyclingmaterialien produziert das M-DAX-Unternehmen hochreines Kupfer. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere So. 04.09.2016 Spiegel TV Wissen 5. Rote Illusionen – Die Jagd nach der ehrlichen Tomate
Folge 5Der 2-Sterne-Koch Christian Lohse hat sie gesucht. Was der Küchenchef auf Sizilien entdeckt, raubt ihm manche Illusionen. In der Uckermark, versucht Lohse erneut sein Glück. Ein kauziger Aussteiger baut mitten im Nirgendwo neben Obst und Gemüse auch Tomaten an. SPIEGEL TV WISSEN hat den Gastronomen bei der Suche nach der perfekten Tomate begleitet. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere Di. 06.09.2016 Spiegel TV Wissen 6. Biomasse – Schlüssel zur Energiewende?
Folge 6Biogaskraftwerke ersetzen heute 2,5 Kernkraftwerke allein in Deutschland. Dabei speisen sie gut 25 Mrd. Kilowattstunden pro Jahr ins Stromnetz. Neben der elektrischen Energie, die gut 4% des Deutschen Bedarfs deckt, produzieren Biogaskraftwerke Wärmenergie – zum Kochen, Duschen und Heizen der Häuser. Doch was spricht für und gegen alternative Stromgewinnung? (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.09.2016 Spiegel TV Wissen 7. Wettstreit der Maschinen – Die RoboCup German Open
Folge 7In Magdeburg treten mehr als 200 Forscher-Teams aus aller Welt mit ihren selbst konstruierten Robotern an. In unterschiedlichen Kategorien, wie Fußball, Haushalt, Rettung oder Logistik, messen die Teilnehmer ihr Können. Die Ziele der Teams sind ehrgeizig: bis 2050 sollen die kickenden Roboter in der Lage sein, die amtierenden menschlichen Fußballweltmeister zu schlagen. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere Do. 08.09.2016 Spiegel TV Wissen 8. Das GEOMAR und die Meeresforscher
Folge 8Die Rückseite des Mondes ist besser erforscht als unsere Weltmeere. Das zu ändern, ist Ziel von rund 750 Mitarbeitern des GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung. Das Kieler Institut gehört zu den Top 3 Meeresforschungsinstituten weltweit. Mit Hightech und Tauchrobotern proben, messen, filmen und fotografieren die Forscher in bis zu 6000 Metern Tiefe. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.09.2016 Spiegel TV Wissen 9. Von der Hautcreme zur Kultmarke
Folge 91911 beginnt die Erfolgsgeschichte der schneeweißen Creme mit dem Namen Nivea. Eine Ableitung des lateinischen Wortes nix, nivis: der Schnee. Mit dieser Innovation fing alles an, heute zählt die Marke zu den wertvollsten der Welt. Das aktuelle Sortiment umfasst rund 500 Produkte. Das blau-weiße Design der berühmten Dose wurde in den 1920er Jahren entwickelt. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere Di. 13.09.2016 Spiegel TV Wissen 10. Werkzeug für die Hand
Folge 10Der Bleistift zählt zu den wichtigsten Kulturgütern der Menschen – er rangiert nach dem Rad, dem Messer und dem Kompass auf Platz 4. Seit 250 Jahren produziert die Firma Faber-Castell die gleichzeitig simplen und universellen holzgefassten Stifte in Stein bei Nürnberg. SPIEGEL TV WISSEN zeigt wie aus Graphit, Ton und Holz ein Schreibgerät entsteht. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.09.2016 Spiegel TV Wissen 11. Klimawandel und Kohlendioxid
Folge 11Exklusiv für SPIEGEL TV WISSEN geht Hannes Jaenicke der Frage nach, was wirklich hinter der Idee der CCS-Technologie steckt und welche Gefahren von ihr ausgehen. CCS steht für Carbon Capture and Storage – dabei soll das Kohlendioxid direkt bei der Entstehung abgespalten werden und dann in verflüssigter Form an geeigneter Stelle tief unter die Erde gepresst werden. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere Do. 15.09.2016 Spiegel TV Wissen 12. Exportschlager Milch – Wie die Globalisierung Einzug hält im Kuhstall
Folge 12Deutschland ist Europameister in Sachen Milch. Kein anderes Land der EU exportiert so viel Milch in alle Welt. Die Nachfrage steigt seit Jahren und ist zugleich Ausdruck einer enormen Globalisierung der Milcherzeugung. Die Zahl der Milch-Höfe ist seit 1990 um zwei Drittel gesunken. Gleichzeitig liefern Kühe immer mehr Milch, nicht selten über 100.000 Liter. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.09.2016 Spiegel TV Wissen 13. Tradition mit Knopf im Ohr
Folge 13112 Jahre ist er alt: Der bei Kindern in aller Welt bekannte und beliebte Teddybär. Erfunden wurde das Stofftier mit der Bezeichnung „55PB“ (55 cm, sitzend, P für Plüsch, B für beweglich) 1902 von Richard Steiff, dem Neffen von Margarete Steiff. Die gründete die Manufaktur für Stofftiere 1880 im baden-württembergischen Giengen an der Brenz. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere Di. 20.09.2016 Spiegel TV Wissen 14. Alternative Energie aus der Erdkruste
Folge 14Gerade nach dem beschlossenen Ausstieg aus der Atomkraft gewinnen regenerative Energien zunehmend an Bedeutung. Dazu gehört auch die Geothermie: Die in der Erdkruste gespeicherte Energie produziert kein CO2 und verschmutzt die Umwelt nicht, sie kann direkt zum Heizen und Kühlen von Häusern verwendet werden. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.09.2016 Spiegel TV Wissen 15. Vulkanismus in Deutschland
Folge 15Wenn der Geysir von Andernach über 60 Meter in die Höhe schießt, ist ihm die Aufmerksamkeit vieler Schaulustiger gewiss. Die Ursache für die enormen Eruptionen ist Kohlenstoffdioxid vulkanischen Ursprungs. Durch Risse und Klüfte oberhalb eines Magma-Vorkommens unter der Osteifel gelangt es in Grundwasserschichten. Der Film zeigt, wie es zum Ausbruch des Geysirs kommt. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere Do. 22.09.2016 Spiegel TV Wissen 16. Hinter den Kulissen des Miniatur Wunderlandes
Folge 16Rund 1 Mio. Besucher aus der ganzen Welt lockt die größte Modelleisenbahnanlage der Welt jedes Jahr nach Hamburg. In der historischen Speicherstadt haben sich die Unternehmensgründer Gerrit und Frederik Braun vor 11 Jahren ihren ganz persönlichen Traum erfüllt. 12 Mio. Euro haben die Zwillingsbrüder seitdem investiert. Ein Baustopp ist nicht in Sicht. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.09.2016 Spiegel TV Wissen 17. Die Zukunft des Lichtes
Folge 17Licht macht die Nacht zum Tag. Doch diesen Luxus gibt es nicht zum Nulltarif. Weltweit verbrauchen Leuchten fast ein Fünftel der elektrischen Energie. Neue Straßenlaternen mit LEDs könnten den Stromverbrauch regelrecht halbieren. LED-Laserlicht soll auch den Straßenverkehr der Zukunft sicherer machen. Es leuchtet doppelt so hell und doppelt so weit. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.09.2016 Spiegel TV Wissen 18. Edle Zeitmesser
Folge 18Sie bestimmen unser Leben: ein Alltag ohne Uhren ist heute nicht mehr vorstellbar. Für die einen sind sie Mittel zum Zweck, für andere Objekte der Begierde. In Hamburg hat sich eine kleine Manufaktur auf die Herstellung von außergewöhnlichen Chronometern spezialisiert. Liebhaber können sich hier ihren Traum von der exklusiv für sie gefertigten Uhr erfüllen. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere Di. 27.09.2016 Spiegel TV Wissen 19. Die Raute im Herzen – Hinter den Kulissen eines Stadions
Folge 19Stadien sind magische Orte. Dort wird der Sport zum Event. Nichts zieht die Menschen weltweit so in den Bann wie das Spiel mit der Kugel. Doch wie sieht es hinter den Kulissen einer modernen Arena aus? Was bedeutet heutiges Stadionmanagement? SPIEGEL TV WISSEN ist mittendrin in einem der schönsten Stadien Deutschlands – in der Arena des Fußball-Bundesligisten Hamburger SV. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.09.2016 Spiegel TV Wissen 20. Wie entsteht ein Motorrad?
Folge 20Luxus auf 2 Rädern – das ultimative Sechszylinder-Motorrad. Seit mehr als 40 Jahren werden im einzigen deutschen Motorradwerk in Berlin-Spandau Motorräder von BMW gebaut. Vom Roller bis hin zum Sechszylinder- Luxustourer laufen täglich mehr als 500 Maschinen vom Band. SPIEGEL TV WISSEN dokumentiert, wie rund 2.000 Mitarbeiter für einen reibungslosen Ablauf sorgen. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere Do. 29.09.2016 Spiegel TV Wissen 21. Die Silberschmiede
Folge 21Der berühmteste Silberlöffel der Welt kommt aus Norddeutschland: Robbe & Berking heißt die Firma, die seit über 100 Jahren weltweit Marktführer für Silberbesteck ist – vom Teelöffel bis zum neunarmigen Kerzenleuchter. SPIEGEL TV WISSEN schaut den Silberschmieden auf die Finger und begleitet die Herstellung eines Löffels von der Silberplatte bis zum Versand. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.09.2016 Spiegel TV Wissen 22. Die modernste Achterbahn der Welt
Folge 22PhantasialandBild: PhantasialandDie Achterbahn der Zukunft steht im nordrhein-westfälischen Brühl: Im Sommer 2016 wird im Phantasialand der „Taron“ in Betrieb genommen – der längste Multi-Launch-Coaster der Welt. Die Stahl-Achterbahn rattert mit einer Spitzengeschwindigkeit von 100 km/h durch den Vergnügungspark und bricht alle Rekorde. SPIEGEL TV Wissen blickt hinter die Kulissen des Stahl-Ungetüms. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere So. 02.10.2016 Spiegel TV Wissen Free-TV-Premiere Mi. 09.03.2022 RTL
weiter
Füge Wissenswert kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wissenswert und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.