46 Folgen, Folge 1–23

  • Folge 1
    Unter strikten Corona-bedingten Sicherheitsbestimmungen singen große Opernstars wie Anna Netrebko, Juan Diego Florez und Valentina Nafornita exklusiv für die ORF-III-Initiative „Wir spielen für Österreich“, die gemeinsam mit der Wiener Staatsoper am 19.04. live aus dem Wiener RadioKulturhaus übertragen wird. Musikalische Grüße per Video-Zuspielungen schicken Jonas Kaufmann aus Deutschland, Piotr Beczala aus Polen sowie Andreas Schager mit Ehefrau Lidia Baich aus Niederösterreich. Begleitet von Musikern des ORF Radio-Sinfonieorchester Wien werden neben bekannten Opernarien auch Lieder der Nachdenklichkeit, der Hoffnung und Solidarität zu hören sein – die Programmauswahl ist vielfältig und sehr persönlich.
    Die beteiligten Welt-Stars sind sich einig: Sie wollen auf Abstand und dennoch gemeinsam musizieren um ein Zeichen für den Zusammenhalt in Österreich zu setzen. Mit Piotr Beczala, Yusif Eyvazov, Juan Diego Flórez, Jonas Kaufmann, Tomasz Konieczny, Elena Maximova, Valentina Nafornita, Anna Netrebko, Jongmin Park. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 19.04.2020 ORF III
  • Folge 2
    Der Musikabend „Wir spielen für Österreich“ steht im Zeichen der Operette. Auf dem Programm stehen Meisterwerke der Goldenen und Silbernen Operettenära sowie zwei Musical-Evergreens. Im Großen Sendesaal des ORF-RadioKulturhauses treten – unter strengen Sicherheitsvorgaben – Publikumslieblinge des Wiener Volksopern-Ensembles auf, begleitet von einem Streichquartett des ORF Radio-Sinfonieorchesters (RSO) Wien und einem Volksopern-Korrepetitor. Johanna Arrouas, Martina Mikelić, Rebecca Nelsen, Ursula Pfitzner, Kristiane Kaiser, Alexandre Beuchat, Ben Connor, Oliver Liebl, Carsten Süss und Vincent Schirrmacher singen Arien und Duette von Jahresregent Franz Lehár, dessen Geburtstag sich 2020 zum 150. Mal jährt, sowie aus dem Werk von Johann Strauß, Emmerich Kálmán und Ralph Benatzky.
    Johanna Arrouas und Stefan Cerny interpretieren außerdem zwei Songs aus „Der Zauberer von Oz“ und „Showboat“. Begleitet werden die Solisten von einem Streichquartett des RSO Wien mit Konzertmeister Peter Matzka, Primgeigerin Jue-Hyang Park, Bratschist Martin Kraushofer und Cellistin Solveig Nordmeyer. Am Klavier ist Volksopern-Korrepetitor Eric Machanic.
    Durch das Programm des abwechslungsreichen Abends führt auf der Bühne der Chefdramaturg der Volksoper und ORF-Moderator Christoph Wagner-Trenkwitz, Barbara Rett kommentiert den Musikabend für das Fernsehpublikum. „Wir spielen für Österreich“ ist eine Initiative von ORF III Kultur und Information gemeinsam mit Ö1, dem ORF RadioKulturhaus und dem ORF Radio-Sinfonieorchester Wien, die in Zusammenarbeit mit der Wiener Staatsoper, der Wiener Volksoper und den Vereinigten Bühnen Wien realisiert wird. Die Signation zur Sendereihe gestaltete Filmemacher Georg Riha. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.05.2020 3satOriginal-TV-Premiere So. 26.04.2020 ORF III
  • Folge 3
    Die Stars der österreichischen Musicalszene nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch die Welt des Musicals – von „Elisabeth“ und „Cats“ über „Mozart!“ bis zu „Tanz der Vampire“. Publikumslieblinge wie unter anderen Lukas Perman, Maya Hakvoort und Drew Sarich singen die größten Hits aus den erfolgreichsten Produktionen der Vereinigten Bühnen Wien. Es verspricht ein bunter Abend voller bekannter und mitreißender Melodien zu werden. Den Abend eröffnet Lukas Perman mit der Nummer „A bisserl für’s Hirn“ aus „Mozart!“.
    Carin Filipčić, die erst kürzlich noch als Grizabella in „Cats“ auf der Bühne stand und im Live-Konzert den Welthit „Erinnerung“ zum Besten geben wird, singt mit „Gold von den Sternen“ außerdem eine der wohl beliebtesten Balladen des Musicals „Mozart!“. Per Videogruß meldet sich Oedo Kuipers mit der bewegenden „Mozart!“-Melodie „Warum kannst du mich nicht lieben?“. Stimmgewalt braucht es für den Titelsong „Rebecca“ aus dem gleichnamigen Musical – dargeboten von Musical-Ikone Maya Hakvoort, die auch in ihrer Paraderolle als Kaiserin in „Elisabeth“ mit den Liedern „Ich gehör’ nur mir“ und „Nichts!“ glänzen wird.
    Drew Sarich präsentiert aus derselben Produktion in der Rolle des Luigi Lucheni „Kitsch!“ sowie in der Partie des Tods „Der letzte Tanz“. Gänsehaut-Momente aus dem internationalen Musical-Erfolg „Tanz der Vampire“ garantieren „Die unstillbare Gier“ des Grafen von Krolock – gesungen von Drew Sarich – und die romantische Ballade „Für Sarah“, dargeboten von Lukas Perman.
    Aus dem VBW-Musical „Schikaneder“ präsentieren Milica Jovanović und Dominik Hees die Hymne des Musicals „Träum groß“. Mark Seibert schickt einen musikalischen Gruß mit der Nummer „Letzter Vorhang“. Jovanović und Hees singen außerdem „Liebe endet nie“ aus „Der Besuch der alten Dame“ und aus „Don Camillo und Peppone“ das Duett „Du und ich auf einer Insel“. Und auch Musical-Star Thomas Borchert sendet mit „36 Häuser“ in der Rolle des Don Camillo eine musikalische Videobotschaft.
    Zum Finale darf man sich auf die beliebtesten Hits aus „I am from Austria“ freuen – dargeboten von Lukas Perman und Carin Filipčić. Zudem gibt es internationale Grüße aus Korea, Japan und Paris. Durch den Abend führt Musical-Darsteller Lukas Perman. „Wir spielen für Österreich“ ist eine Initiative von ORF III Kultur und Information gemeinsam mit Ö1, dem ORF RadioKulturhaus und dem ORF Radio-Sinfonieorchester Wien, die in Zusammenarbeit mit der Wiener Staatsoper, der Wiener Volksoper und den Vereinigten Bühnen Wien realisiert wurde. Die Signation zur Sendereihe gestaltete Filmemacher Georg Riha. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.05.2020 3satOriginal-TV-Premiere So. 03.05.2020 ORF III
  • Folge 4
    Nach dem großen Erfolg der neuen Reihe „Wir spielen für Österreich“ entführt „Erlebnis Bühne“ mit der Fortsetzung nach Salzburg. Dort hat Mozartwochen-Intendant Rolando Villazón enge musikalische Freunde und Weggefährten eingeladen, mit ihm gemeinsam Mozart und die Mozart-Stadt Salzburg zu feiern. Denn auch – und vielleicht sogar besonders – in Zeiten des Corona-Virus gilt für ihn: „In dieser Zeit der großen Herausforderungen für uns alle ist es eine unbeschreibliche Freude für mich, die Musik Mozarts mit ihrer heilenden Kraft und Stärke zu den Menschen nach Hause zu bringen.“ Aus dem prachtvollen großen Konzertsaal im Mozarteum werden Musiker wie der Klarinettist Daniel Ottensamer und der Hornist Radovan Vlatkovic musizieren, die jungen Staatsopern-SängerInnen Andrea Carroll, Marianne Crebassa und Rafael Fingerlos aus Mozarts Opern singen.
    Zahlreiche MusikerInnen der Mozartstadt und der Bachchor Salzburg sind mit dabei. Mozart-Kenner Daniel Barenboim sendet musikalische Grüße per Videobotschaft. Der junge Geiger Emmanuel Tjeknavorian, der der Mozartwoche Salzburg ebenfalls eng verbunden ist, wird, begleitet vom Pianisten Julius Zeman, im Mozart-Wohnhaus auf Mozarts Geige und mit Mozarts Hammerklavier musizieren. Der große Schauspieler Cornelius Obonya wird in Mozarts Geburtshaus aus berührenden Originalbriefen von 1777 und 1778 an seinen Vater Leopold in Salzburg lesen. Durch den Abend führen Barbara Rett und Rolando Villazón. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.10.2020 3satOriginal-TV-Premiere So. 24.05.2020 ORF III
  • Folge 5
    Frisch aus dem Goldenen Saal des Musikverein Wien in den ORF-III-Hauptabend: 14 lange Wochen musste das klassikaffine Fernsehpublikum ohne das geliebte Spitzenorchester auskommen. Ab Anfang Juni treten die „Phillis“ wieder im Musikverein auf. Unter dem international renommierten österreichischen Dirigenten Franz Welser-Möst spielen die AusnahmemusikerInnen Franz Schuberts Symphonie Nr. 3 in D-Dur sowie vier symphonische Zwischenspiele aus der Oper „Intermezzo“ von Richard Strauss. Dirigent Franz Welser-Möst Musikverein Wien 2020 (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 21.06.2020 ORF III
  • Folge 6
    Die jährliche Musiknachwuchsveranstaltung „Goldene Note“ aus dem RadioKulturHaus ist mittlerweile zum Fixpunkt im Wiener Kulturleben geworden. Da der Nachwuchswettbewerb heuer wegen der Einschränkungen nicht wie zuletzt durchführbar ist, gibt es diesmal eine Highlight-Show der Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre. Die Veranstaltung findet ohne Saalpublikum und unter Beachtung aller erforderlichen Regeln der Corona-Prävention statt. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 21.06.2020 ORF III
  • Folge 7
    Die von ORF III Kultur und Information initiierte Reihe „Wir spielen für Österreich“ geht in die nächste Runde und präsentiert Das für seine unvergleichliche Bühnenenergie und sein harmonisches Zusammenspiel bekannte Janoska Ensemble mixt Melodien von Cole Porter und Ludwig van Beethoven. Mit ihnen tritt außerdem Martina Serafin auf, die kommendes Jahr die Titelpartie der Turandot in Puccinis gleichnamiger Oper in St. Margarethen singen wird. Der neue künstlerische Leiter des Herbstgold Festivals, Julian Rachlin, spielt Beethoven und Tenorstar Yusif Eyvazof singt Puccinis „Nessun dorma“. Außerdem singt Ana Maria Labin, die vergangenen Sommer als Pamina in der St.
    Margarethner „Zauberflöte“ begeisterte. Zuspielungen von den Seefestspielen Mörbisch, den Schloss-Spielen Kobersdorf und dem Listz Festival Raiding komplettieren das Programm: Die junge Sopranistin Julia Koci singt mit dem österreichischen Tenor Paul Schweinester unter anderem aus Bernsteins „West Side Story“, die Brüder Eduard und Johannes Kutrowatz musizieren Jazz-Melodien auf zwei Klavieren und die großen Schauspieler Wolfgang Böck und Wolf Bachofner interpretieren eine Szene aus Nestroys „Der Zerrissene“ samt Freundschafts-Duett. Schloss Esterházy 2020 (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.08.2020 3satOriginal-TV-Premiere So. 28.06.2020 ORF III
  • Folge 8
    Zur Eröffnung lässt es sich Grafenegg-Mastermind Rudolf Buchbinder nicht nehmen, mit dem Tripelkonzert des Jahresregenten Ludwig van Beethoven im Wolkenturm aufzutrumpfen. Harriet Krijgh und Emmanuel Tjeknavorian spielen die prominenten Streichersoli im wohl am ungewöhnlichsten besetzten Konzert Beethovens. Unter der Leitung Buchbinders spielt das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich. Den Abend – und damit das Grafenegg Festival – eröffnet die Overtüre zu Beethovens Ballett „Die Geschöpfe des Prometheus“. Außerdem wird das diesjährige Auftragswek des Festivals uraufgeführt: „Ypsilon“ ein Gedicht für Trompete und Orchester in fünf Szenen der griechischen Dirigentin und Komponistin Konstantía Gourzí feiert Weltpremiere. Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Wolkenturm 2020 (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 14.08.2020 ORF III
  • Folge 9
    Exklusiv in ORF III! Am 16. August zeigt Erlebnis Bühne live Jonas Kaufmanns Liederabend vor der einmaligen Kulisse des Wolkenturms in Grafenegg. Im Mittelpunkt des einzigartigen Konzertes steht ein Meilenstein des romantischen Kunstliedes: der Liedzyklus „Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert und Wilhelm Müller. Ganz im Sinne des romantischen Topos einer unerwiderten und deswegen unglücklichen Liebe vertraut ein junger Müller der Natur seinen Schmerz an. Auf seiner Wanderschaft entlang des Baches trifft er, der Lehrling, die Tochter seines Meisters. Derselbe Bach wird schließlich dem Müller ein Schlaflied singen, wenn dieser, von Liebeskummer geplagt, diesen Bach zu seiner letzten Ruhestätte macht. Begleitet wird Jonas Kaufmann von Helmut Deutsch, ein Pianist, der als Liedbegleiter von Irmgard Seefried oder Hermann Prey und einem nach ihm benannten Wettbewerb, Liedbegleitung zu einer wahren Kunst erhoben hat. Grafenegg 2020 (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 16.08.2020 ORF III
  • Folge 10
    Ein weiteres Mal kommt Erlebnis Bühne direkt aus Grafenegg – diesmal mit einem Opernabend des polnischen Tenorstars Piotr Beczala! In seinem Konzert im Wolkenturm widmet er sich dem italienischem Repertoire – mit Giuseppe Verdi, Umberto Giordano, Pietro Mascagni und Ruggero Leoncavallo stehen ein paar der berühmtesten und anspruchsvollsten Arien der Opernliteratur auf dem Programm. Mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter der Leitung des österreichischen Dirigenten Sascha Goetzel werden außerdem Ouvertüren und Werke von Gustav Mahler und Piotr Iljitsch Tschaikowski zu hören sein. Dirigent Sascha Goetzel Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Grafenegg 2020 (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 30.08.2020 ORF III
  • Folge 11
    Das vierte und letzte Festival-Wochenende in Grafenegg beschließt Rudolf Buchbinder mit Musik von Ludwig van Beethoven. Gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern stellt der Ausnahmepianist und künstlerische Leiter des Grafenegg Festivals zwei Klavierkonzerte des Jahresregenten Beethoven in den Mittelpunkt: Das Klavierkonzert Nr. 2 in B-Dur sowie das Klavierkonzert Nr. 3 in c-Moll. Bereits 1788 begann Beethoven erstmals mit den Kompositionsarbeiten für ein Klavierkonzert. Dieses heute als 2. Klavierkonzert bekannte Werk in B-Dur ist damit historisch vor dem 1. Klavierkonzert entstanden.
    Erst zehn Jahre später führte der Komponist selbst es erstmals auf – und arbeitete es danach noch zahlreiche Male um. Bald darauf – im Jahr 1803 – wurde das 3. Klavierkonzert in c-Moll uraufgeführt. Der zeitliche Druck war groß, denn im selben Konzert erblickte die 2. Symphonie das Licht der Welt. Am Klavier saß dabei abermals Beethoven selbst. Sein musikalischer Freund Ignaz von Seyfried half ihm beim Blättern und staunte nicht schlecht: Außer „unverständlichen ägyptischen Hieroglyphen“ waren die Noten für den Solisten-Part leer. Wiener Philharmoniker Wolkenturm 2020 (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 06.09.2020 ORF III
  • Folge 12
    Mitten im zweiten, coronabedingten Kultur-Lockdown öffnet sich im Theater an der Wien dennoch der Vorhang! Während Vorstellungen vor Publikum nicht möglich sind, überträgt ORF III live und exklusiv das Opernregie-Debüt von Alfred Dorfer: Wolfgang Amadeus Mozarts „Le nozze di Figaro“. Rund um die rumänische Sopranistin Cristina Pasaroiu und den österreichischen Bassbariton Florian Boesch als Gräfin und Graf Almaviva singt ein junges, internationales Ensemble. Stefan Gottfried dirigiert den Concentus Musicus Wien, es singt der Arnold Schoenberg Chor unter der Leitung von Erwin Ortner. Dirigent Stefan Gottfried, Regie Alfred Dorfer & Kateryna Sokolova Mit Florian Boesch, Cristina Pasaroiu, Giulia Semenzato, Robert Gleadow, Patricia Nolz, Enkelejda Shkosa, Maurizio Muraro, Andrew Owens, Johannes Bamberger, Ekin Su Paker, Ivan Zinoviev Concentus Musicus Wien, Arnold Schoenberg Chor Theater an der Wien 2020 (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 29.11.2020 ORF III
  • Folge 13
    Anna Netrebko & Yusif Eyvazov, das Traumpaar der Opernwelt, kehren an das Haus am Ring zurück. Nachdem die russische Sopranistin als Floria Tosca im letzten Jahr die Saison der Mailänder Scala eröffnet hat, wird sie nun mit dieser Rolle auch die Donaumetropole verzaubern. ORF III ist live und exklusiv bei diesem erstklassigen Opernspektakel dabei! „Tosca“ gehört zu den beliebtesten Opern aus der Feder des italienischen Komponisten Giacomo Puccini. Grundlage dieses Meisterwerkes des italienischen Verismo ist das gleichnamige Drama von Victorien Sardou, das Illica und Giacosa, in enger Zusammenarbeit mit dem französischen Dichter, für die Opernbühne bearbeitet haben.
    Das „melodramma lirico“ feierte 1900 in Rom Premiere. Auch die Oper spielt in der Ewigen Stadt zur Zeit der ersten von Napoleon ausgerufenen römischen Republik. Dirigent Bertrand de Billy, Regie Margarethe Wahlmann Mit Anna Netrebko, Yusif Eyvazov, Wolfgang Koch, Evgeny Solodovnikov Chor, Kinderchor und Orchester der Wiener Staatsoper Wiener Staatsoper 2020 (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 13.12.2020 ORF III
  • Folge 14
    Mit einer hochkarätig besetzten „Fledermaus“ von Johann Strauß feiert das Haus am Ring traditioneller Weise den krönenden Abschluss des Jahres. Unter der Leitung von Cornelius Meister gibt heuer der österreichische Bariton Georg Nigl sein Staatsopern-Rollendebüt als Eisenstein. In der zeitlosen Inszenierung von Otto Schenk singt außerdem Starsopranistin Camilla Nylund die Partie der Rosalinde. Die Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann ist erstmals am Haus als Adele zu erleben. Schauspiellegende Peter Simonischek ist der Frosch dieser Produktion.
    Sie gilt als Höhepunkt der Wiener Operettenära und ist von der Entstehung – über den Uraufführungstag am 05. April 1874 – bis heute eng mit der Stadt Wien verwoben. Neben mitreißenden und feinsinnigen Kompositionen und nur so von Ironie und Scharfsinn trotzenden Texten, begeistert das Meisterwerk in seiner Gesamtheit und verspricht einen unterhaltsamen und rauschenden Operettenabend. Dirigent Cornelius Meister, Regie Otto Schenk Mit Camilla Nylund, Georg Nigl, Regula Mühlemann, Peter Simonischek, Jochen Schmeckenbecher u.a. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 31.12.2020 ORF III
  • Folge 15
    In Jules Massenets Werther stürzen zwei Herzen voller Drama und Verzweiflung in die Untiefen des Unglücks. Für Startenor Piotr Beczala ist seine Verkörperung der Titelfigur Werther das langerwartete Rollendebüt an der Wiener Staatsoper, für die französische Mezzosopranistin Gaelle Arquez ist es sogar das weltweite Rollendebüt als Charlotte. Unter der Leitung von Bertrand de Billy glänzt das lyrische Musikdrama unter anderem durch die ungewöhnliche Orchestration, das solistisch eingesetzte Saxophon und – als stillen Höhepunkt des Werks – die berühmte Tränenarie. Es ist die Wiederaufnahme der gefeierten Inszenierung des rumänisch-stämmigen Theaterregisseurs Andrei Serban aus dem Jahr 2005. Werther gilt, neben Manon, als eines der populärsten Werke des Komponisten Jules Massenet.
    Das Libretto ist an Johann Wolfgang von Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ angelehnt, bietet jedoch neben der verzweifelten Liebesgeschichte auch der psychologischen Entwicklung der jungen Charlotte viel Raum. Mit Piotr Beczala, Gaëlle Arquez, Clemens Unterreiner, Daniela Fally Wiener Philharmoniker Dirigent: Bertrand de Billy Inszenierung: Andrei Serban Wiener Staatsoper 2020 (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 10.01.2021 ORF III
  • Folge 16
    Plácido Domingo topaktuell aus dem Haus am Ring, exklusiv in ORF III! An der Wiener Staatsoper schlüpft der legendäre Sänger in die Rolle des tyrannischen Nabuccodonosor, der, als König Babylons, die Israeliten besiegt und letztlich selbst vor der Macht Gottes kapitulieren muss. Dirigent Marco Armiliato, Regie Günter Krämer Mit Plácido Domingo, Freddie De Tommaso, Riccardo Zanellato, Anna Pirozzi, Szilvia Vörös u.a. Chor und Orchester der Wiener Staatsoper Wiener Staatsoper 2021 (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 24.01.2021 ORF III
  • Folge 17
    Anlässlich des 265. Geburtstages von Wolfgang Amadeus Mozart am 27. Jänner zeigt Erlebnis Bühne topaktuell aus Salzburg: Das Abschlusskonzert der „Mozartwoche 2021“ mit den Wiener Philharmonikern und Daniel Barenboim als Dirigent und Klaviersolist. Die Mozart-Spezialistin und Intendantin der Salzburger Pfingstfestspiele Cecilia Bartoli bereichert den Abend mit ihrer Mezzosopran-Stimme und einer Arie. Am Programm: Mozart-Vielfalt mit Symphonie, Klavierkonzert und Arie. Aus dem Großen Saal des Mozarteums 2021 (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 31.01.2021 ORF III
  • Folge 18
    Jean-Pierre Ponnelle, der Großmeister der Opernregie, inszenierte vor über 40 Jahren Mozarts Opera buffa „Le nozze di Figaro“ an der Wiener Staatsoper. Sie avancierte zum Fixstern im Repertoire und stand jährlich am Spielplan, bevor sie ein gutes Jahrzehnt ruhen durfte. Unter der Leitung des neuen Musikdirektors, Philippe Jordan, erfährt die werkprägende Inszenierung nun eine Wiederaufnahme. Gemeinsam mit einem jungen, internationalen und aufstrebenden Ensemble rund um den ladinischen Bariton Andrè Schuen und die französische Mezzosopranistin Virginie Verrez soll die Tradition eines häufig beschworenen Wiener Mozart-Ensembles wiederbelebt werden. Dirigent Philippe Jordan, Regie Jean-Pierre Ponnelle Mit Andrè Schuen, Federica Lombardi, Louise Alder, Philippe Sly, Virginie Verrez u. a. Wiener Staatsoper 2021 (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 07.02.2021 ORF III
  • Folge 19
    . Für die international gefeierte Inszenierung zeichnet Starregisseur Calixto Bieito verantwortlich. Unter der musikalischen Leitung von Andrés Orozco-Estrada singen Publikumslieblinge wie Anita Rachvelishvili (Carmen), Piotr Beczala (Don José), Erwin Schrott (Escamillo) und Vera-Lotte Boecker (Micaëla). „Carmen“ von Bizet, nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée, gehört zu den meistgespielten Stücken der Operngeschichte. Ihre Pariser Uraufführung war 1875 kein Erfolg. Erst die Wiener Bearbeitung machte aus dieser opéra comique auf ein Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy einen Evergreen. Dirigent Andrés Orozco-Estrada, Regie Calixto Bieito Mit Anita Rachvelishvili, Piotr Beczala und Erwin Schrott Chor und Orchester der Wiener Staatsoper Wiener Staatsoper 2021 (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 21.02.2021 ORF III
  • Folge 20
    Wien um 1900. Der angesehene Mediziner Professor Bernhardi, Direktor der Elisabeth-Klinik, wird durch einen unerwarteten Zwischenfall vor eine schwierige Entscheidung gestellt. Eine junge Patientin, die im Sterben liegt, soll die letzte Ölung erhalten, doch Bernhardi verweigert dem Priester den Zutritt zum Krankenzimmer. Er ist der Ansicht, das junge Mädchen, das sich in einem Zustand der Glückseligkeit befindet und keine Ahnung vor dem nahenden Tod hat, werde einen Schock erleiden. Eine Krankenschwester kündigt hinter dem Rücken Bernhardis der Todkranken den Priesterbesuch an.
    Daraufhin stirbt das Mädchen. Kollegen, die schon lange auf den Posten des jüdischen Mediziners erpicht sind, nehmen den Vorfall zum Anlass, gegen Bernhardi ein Gerichtsverfahren wegen „Religionsstörung“ anzustrengen. Die Auseinandersetzung zwischen Medizin und Theologie entwickelt sich zum Politikum. … Mit: Herbert Föttinger (Dr. Bernhardi), Florian Teichtmeister (Dr. Ebenwald). André Pohl (Dr. Cyprian), Michael König (Dr. Pflugfelder), Marcus Bluhm (Dr. Filitz), Michael Schönborn (Dr. Tugendvetter), Johannes Seilern (Dr. Löwenstein), Oliver Huether (Dr. Schreimann), Peter Scholz (Dr. Adler), Nikolaus Barton (Dr. Oskar Bernhardi), Alexander Absenger (Dr. Kurt Pflugfelder), Alexander Strömer (Dr. Wenger), Claudius von Stolzmann (Hochroitzpointner), Alma Hasun (Ludmilla), Bernhard Schir (Professor Dr. Flint), Martin Zauner (Hofrat Dr. Winkler), Matthias Franz Stein (Franz Reder), Michael Dangl (Dr. Goldenthal), Oliver Rosskopf (Dr. Feuermann).
    in der Josefstadt 2020. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 26.02.2021 ORF III
  • Folge 21
    Der peruanische Tenor-Superstar Juan Diego Flórez kehrt an die Wiener Staatsoper zurück! ORF III überträgt live und exklusiv! In Giuseppe Verdis „La traviata“ singt er erstmals im Haus am Ring den Alfredo. An seiner Seite gibt die südafrikanische Sopranistin Pretty Yende ihr Staatsopern-Rollendebüt als Violetta Valéry. Bereits 2019 übernahm sie die Titelpartie in der Inszenierung des schweizer Regisseurs Simon Stone, dessen Produktion nun von Paris nach Wien übersiedelt. Stone zeichnet – mit Unterstützung von gigantischen Videowalls – die Figur als moderne Infuencerin, zwischen Parfümwerbungen, Text- und Bildnachrichten. Doch auch die moderne Violetta Valéry kann ihrem Schicksal nicht entgehen … Die musikalische Leitung übernimmt der junge italienische Dirigent Giacomo Sagripanti. Dirigent Giacomo Sagripanti, Regie Simon Stone Mit Juan Diego Flórez, Pretty Yende, Margaret Plummer, Donna Ellen, Igor Golovatenko u. a. Orchester der Wiener Staatsoper Eine (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 07.03.2021 ORF III
  • Folge 22
    Aus dem Salzburger Landestheater: Am 15. März 1938 verkündete Adolf Hitler unter den Jubelrufen der anwesenden Wiener auf dem Heldenplatz den „Anschluss“ Österreichs an Deutschland. 50 Jahre später treffen in einer Wohnung in der Nähe des Heldenplatzes die jüdische Familie Schuster und deren engste Freunde zusammen. Der Anlass: das Begräbnis von Professor Josef Schuster. Für diesen philosophischen Kopf, von den Nazis verjagt, in den fünfziger Jahren auf Bitten des Wiener Bürgermeisters aus Oxford auf seinen Lehrstuhl zurückgekehrt, gab es keinen anderen Ausweg als den Selbstmord. Denn die Situation im gegenwärtigen Österreich sei „noch viel schlimmer als vor fünfzig Jahren“.
    Bernhards Text legte den Finger auf offene Wunden der Republik, die ein knappes Jahrzehnt vor Österreichs Beitritt zur EU gerade Kurt Waldheim zum Bundespräsidenten gewählt hatte, dessen Rolle während der Zeit des Nationalsozialismus zu erregten Diskussionen geführt hatte. Die politische Position Österreichs als „erstes Opfer“ Hitlers musste der nüchternen Betrachtung der begeisterten Beteiligung weichen. Und so wurde die Veröffentlichung des Stückes sowie seine Uraufführung am 4. November 1988 durch Claus Peymann zu einem der größten (Theater-)Skandale in der Nachkriegsgeschichte Österreichs.
    Mit: August Zirner (Robert Schuster, Professor, Bruder des verstorbenen Professors Josef Schuster), Julienne Pfeil (Anna, Tochter), Genia Maria Karasek (Olga, Tochter), Aaron Röll (Lukas, Sohn), Elisabeth Rath (Hedwig, genannt Frau Professor, die Frau des Verstorbenen), Axel Meinhardt (Professor Liebig, sein Kollege), Eva Christine Just (Frau Liebig), Marco Dott (Herr Landauer, ein Verehrer), Britta Bayer (Frau Zittel, die Wirtschafterin des Verstorbenen), Patrizia Unger (Herta, sein Hausmädchen). Inszenierung: Alexandra Liedtke, Bühne: Eva Musil, Kostüme: Johanna Lakner, Musik: Karsten Riedel, Dramaturgie: Friederike Bernau Aufzeichnung durch das Salzburger Landestheater, 2021. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 05.03.2021 ORF III
  • Folge 23
    Aus dem Theater in der Josefstadt: Die verwitwete Adelige Ljubow Andrejewna Ranjewskaja kehrt nach langjährigem Aufenthalt in Frankreich mit ihrer Tochter auf ihr russisches Gut zurück, das von einem prächtigen Kirschgarten umgeben ist. Von der Schönheit der Kirschblüte und den damit verbundenen Kindheitserinnerungen überwältigt, will Ranjewskaja die hohe Verschuldung des Gutes und die damit drohende Zwangsversteigerung nicht wahrhaben. Retten möchte den alten Besitz nun ausgerechnet der Kaufmann Lopachin, der Sohn eines ehemaligen Bauern, der auf dem Anwesen aufwuchs. Tschechows letztes Bühnenwerk, das Humor und Tragik auf einzigartige Weise verbindet, gehört zu seinen ausgereiftesten und psychologisch vielschichtigsten Dramen.
    Wie in seinen anderen Meisterwerken sollte im Kirschgarten weniger die Melancholie einer überlebten Gesellschaftsschicht als die Unvereinbarkeit der Kräfte der alten und der neuen Zeit aufgezeigt werden. Mit: Sona MacDonald, Otto Schenk, Gioia Osthoff, Silvia Meisterle, Götz Schulte, Raphael von Bargen, Nikolaus Barton, Robert Joseph Bartl, Alexander Absenger, Igor Karbus, Alma Hasun, Claudius von Stolzmann, Ian Fisher (Musiker). Bühnenbild: Stefanie Seitz, Kostüme: Annelies Vanlaere, Songs: Ian Fisher, Musikalische Komposition: Imre Lichtenberger Bozoki, Dramaturgie: Silke Ofner, Licht: Emmerich Steigberger. in der Josefstadt 2020. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 12.03.2021 ORF III

weiter

Füge Wir spielen für Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wir spielen für Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App