Jeden Morgen machen sich die Brüder Julien und Pascal de Leeuw vom Festland Schleswig-Holsteins aus mit dem Zug auf dem Weg zum Muschelfang. Ihr Kutter liegt in Hörnum, an der Südspitze Sylts. Wohnen auf Sylt wäre zu teuer, aber deswegen geben die „Bauern des Meeres“ ihren Job nicht auf. Muschelfischer „beackern“ den Meeresboden. Zwei Jahre braucht eine Saatmuschel, bis sie für den Verzehr geeignet ist. Die Kulturen werden immer wieder kontrolliert und bei Bedarf umgepflanzt. Und geerntet wird bei jedem Wetter, auch im Winter. (Text: NDR)