Windstärke 8 – Das Auswandererschiff 1855 Folge 1: Aufbruch in die Vergangenheit
Folge 1
1. Aufbruch in die Vergangenheit
Folge 1 (30 Min.)
Aus allen Teilen Deutschlands machen sich die Passagiere auf den Weg nach Bremerhaven zur sogenannten „Zeitschleuse’. Hier wird alles abgelegt und registriert, was an das 21. Jahrhundert erinnert. Es beginnt die Vorbereitung für die Reise in das Jahr 1855. Die zukünftigen Auswanderer werden mit historischen Kostümen und Gegenständen für den täglichen Lebensbedarf ausgestattet. Unter den Passagieren finden sich der junge Landwirt Clemens, der Abiturient Rolf Baasch, das Städter-Pärchen Olaf und Ute, die Landarztfamilie Schneider sowie Piet Ammann, der für diese Reise als Schiffkoch angeheuert wurde. Ein alter Dampfer bringt sie alle zu ihrem Schiff, dem stolzen Dreimaster „Bremen“. Dort werden sie bereits von Kapitän Hanns Temme und seiner Mannschaft
erwartet. Steuermann Jörg Nowacka weist den Passagieren sogleich ihre Kojen im Zwischendeck zu. Frauen und allein reisende Männer logieren streng voneinander getrennt, es gibt weder Strom noch fließendes Wasser – Leben wie im Jahre 1855. Smutje Piet und Schiffsjunge Rolf beziehen hingegen Quartier in der Mannschaftslogis. Und für Piet wird es sofort ernst: Er muss für 45 Personen Abendessen vorbereiten. Doch der Ofen ist noch kalt, die Töpfe noch im Schiffsbauch verstaut und in der 1,5 qm großen Kombüse mangelt es an Platz. Daher besteht das erste Abendessen nur aus Brot, Wurst und Käse. Höhepunkt des Abends: Kapitän Hanns Temme, ein Mann mit Erfahrung auf allen Weltmeeren, stellt sich den Passagieren vor. An ein Umkehren ist jetzt nicht mehr zu denken. (Text: ARD)