bisher 4 Folgen, Folge 1–4

  • Folge 1 (45 Min.)
    Wassermeister Philipp Heußner. – Bild: HR
    Wassermeister Philipp Heußner.
    Der Bergpark mit Herkules und Wasserspielen – eine Attraktion, die Kassel weltbekannt gemacht hat. Rund 800.000 Besucher kommen jährlich in den Park. Er ist 2013 UNESCO-Weltkulturerbe geworden, das hat die Besucherzahl nahezu verdoppelt. Alle wollen die Wasserspiele mit ihren Kaskaden und Aquädukten, Brücken, künstlichen Wasserfällen und der großen Fontäne sehen. 300 Jahre alt ist die Technik für die Wasserkunst, die hier zwei Mal in der Woche nur mit natürlichem Wasserdruck in Szene gesetzt wird. Schon Wochen vor Beginn der Saison startet Wassermeister Philipp Heußner mit der Kontrolle der alten Technik.
    Überall im Park wird aufwändig saniert. Das historische Baumaterial bröckelt an allen Stellen. Es wieder instand zu setzen, dauert Jahrzehnte und kostet Millionen. Die Begeisterung der Besucher können auch Kräne und Bauplanen nicht bremsen. Die einen kommen, um den historischen Park mit den alten Bäumen zu genießen, die anderen tanzen beim Techno-Festival unter der Herkules-Statue. Die Reihe „Weltwunder in Hessen“ besucht Attraktionen, die den UNESCO-Welterbe-Status haben und fragt, was sie zu Besuchermagneten macht. Sie zeigt auch die Menschen hinter den Kulissen, die das Ganze am Laufen halten und zukunftsfähig machen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.03.2025 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Mo. 24.03.2025 ARD Mediathek
  • Folge 2 (45 Min.)
    Die Mathildenhöhe in Darmstadt trägt seit 2021 den Titel Weltkulturerbe der UNESCO.
    Sie darf sich in einem Atemzug nennen mit der Altstadt von Florenz oder der Alhambra in Granada: Darmstadts Mathildenhöhe. Das Jugendstilensemble trägt seit 2021 den Titel „Weltkulturerbe“ der UNESCO. Ende des 20. Jahrhunderts hatte der hessische Großerzog Ernst Ludwig hier eine Künstlerkolonie ins Leben gerufen – nach dem Motto „Mein Hessenland blühe und in ihm die Kunst.“ Was auf der Mathildenhöhe in nur 15 Jahren entstand, gilt als wegweisend für die Entwicklung der architektonischen Moderne.
    Heute versucht die Stadt Darmstadt den Spagat, den Bürgern ihre Mathildenhöhe lebenswert zu belassen und zugleich das künstlerisch außergewöhnliche Ensemble rund um den Hochzeitsturm für die Welt zu öffnen. Welche Herausforderungen gibt es dabei? Direktor Phillip Gutbrod hat nicht allein die Aufgabe, das Gelände mit Kunst und Kultur zu bespielen, auch die Sicherheit der Skulpturen, die hier überall im öffentlichen Raum stehen, treibt ihn um. Gerade wurde eine lebensgroße Kupferstatue bei Nacht und Nebel gestohlen.
    Jetzt ist sie wieder da – mit beträchtlichen Schäden allerdings. Wie so etwas schützen? Und wie wohnt es sich in einem der Gebäude, die Kultur- und Architekturgeschichte geschrieben haben? Renate Hoffmann lebt auf der Mathildenhöhe. Der Ort hat sie so gefangen genommen, dass sie heute Führungen anbietet – auch mit dem besonderen Aspekt „Frauen auf der Mathildenhöhe“. Ob sie restaurieren, forschen oder im Tourismus arbeiten – es sind die Menschen hinter den Kulissen, die mit ihrem Engagement das Welterbe zukunftsfähig machen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.04.2025 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Mo. 24.03.2025 ARD Mediathek
  • Folge 3 (45 Min.)
    Weltwunder in Hessen Wildnis mitten in Deutschland, das ist der Nationalpark Kellerwald am Edersee. Zwei junge Ranger sind mit einer Besuchergruppe bei brütender Hitze unterwegs, um mitten in diesem Urwald zu übernachten. Ohne Zelt, Natur pur. Ganz anders bei Steffi und Sascha: sie haben komfortable Lodges mit Sauna und Panoramablick am Rand des Nationalparks gebaut und wollen damit zu jeder Jahreszeit Touristen in das wunderbare Wandergebiet locken. Manuel Schweiger, der neue junge Nationalparkleiter, begeistert sich und andere für die uralten Bäume in „seinem“ Kellerwald: ein Naturschatz, der mit der höchsten Ehrung als „Weltnaturerbe“ geadelt wurde.
    Selbst ehemalige Nationalparkgegner, die von der Forstwirtschaft gelebt haben, sagen heute: der Urwald mitten in Deutschland ist ein Glücksfall, ihn zu erhalten und zu schützen, lohnt sich! Die Reihe „Weltwunder in Hessen“ besucht Attraktionen, die den UNESCO-Welterbe-Status haben und fragt, was sie zu Besuchermagneten macht. Sie zeigt auch die Menschen hinter den Kulissen, die das Ganze am Laufen halten und zukunftsfähig machen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.04.2025 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Mo. 24.03.2025 ARD Mediathek
  • Folge 4 (45 Min.)
    Die zwei jungen Ranger Yoshua Backes und Renée Prochnow.
    Die zwei jungen Ranger Renée und Yoshua sind mit ihrer Gruppe mitten im hessischen Urwald angekommen. Weil ein Gewitter aufzieht, wird die Übernachtung im Freien aufregender als geplant. Hitze und Mücken machen es anstrengend, dafür entschädigt eine nächtliche Fledermaus-Beobachtung. Im zweiten Teil des Kellerwald-Films steht das Erleben der Jahreszeiten im Mittelpunkt. Was macht die Schönheit des Buchen-Nationalparks im Herbst aus? Welche Tiere sind wann zu hören und zu sehen? Und wie verzaubert der Schnee die Wildnis? Steffi und Sascha versuchen mit ihren Natur-Lodges, das gesamte Jahr über ein attraktives Angebot für Touristen in dem uralten Waldgebiet am Edersee zu bieten. Die Reihe „Weltwunder in Hessen“ besucht Attraktionen, die den UNESCO-Welterbe-Status haben und fragt, was sie zu Besuchermagneten macht. Sie zeigt auch die Menschen hinter den Kulissen, die das Ganze am Laufen halten und zukunftsfähig machen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 21.04.2025 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Mo. 24.03.2025 ARD Mediathek
Füge Weltwunder in Hessen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Weltwunder in Hessen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App