Folge 19

  • 19. Renaturierung. Unwort mit politischer Sprengkraft?

    Folge 19
    Es war die österreichische Stimme, die dem EU-Renaturierungsgesetz zum Durchbruch verhalf. Der Alleingang der grünen Umweltministerin auf EU-Ebene sorgte im Land für eine veritable Koalitionskrise. Die ÖVP erstattete Anzeige wegen Amtsmissbrauchs gegen Leonore Gewessler. Derzeit werden Stimmen laut, die ihren Rücktritt fordern. Das Renaturierungsgesetz war von Anfang an umstritten – nicht nur in Österreich. Während Umwelt- und Klimaschutzorganisationen das Ja zur Natur begrüßen, befürchten Bauernvertreter erhebliche Nachteile.
    Denn das Gesetz verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten, Maßnahmen zur Wiederherstellung zerstörter Ökosysteme in zwei Schritten bis 2050 zu ergreifen: Agrar- und Forstwirtschaft müssen nachhaltiger und die Städte grüner werden. Das nicht nur Österreich ein Problem hat einen gemeinsamen Nenner zu finden, zeigt ein Blick auf europäische Nachbarländer: In den Niederlanden besucht Korrespondent Benedict Feichtner einen Schweinebauern, der der exzessiven Viehzucht bereits den Rücken gekehrt hat.
    Das Land ist der zweitgrößte Agrar-Exporteur der Welt und das hat Folgen: Immer mehr Böden sind stickstoffverseucht, Naturschutzgebiete gehen kaputt, das Artensterben nimmt zu. Die Niederlande hatten noch im Juni für das EU-Gesetz gestimmt. Doch
    die neue Regierung – eine rechte Koalition mit Geert Wilders – hat angekündigt, jegliche Umsetzung von Renaturierungsprojekten verhindern zu wollen. Spanien hat für das Renaturierungsgesetz gestimmt, doch die Bauern im Süden des Landes fürchten um ihre Geschäfte.
    Korrespondent Josef Manola ist am Rand des Doñana Nationalparks unterwegs, wo seit Jahren der Anbau von Obst und Gemüse für den Export das gesamte Wasser der Region verbraucht. Mit der Zunahme der Hitzeperioden droht ohne Gegenmaßnahmen nicht nur das Ökosystem Andalusiens zu kollabieren, auch Spaniens Hauptstadt Madrid braucht dringend mehr begrünte Zonen und Schatten spendende Bäume. Korrespondentin Isabella Purkart trifft in Finnland Kaisu Mustonen und ihre Kolleginnen von der Organisation „Snowchange“.
    Sie haben seit Jahren zahlreiche Moore, die zur Torfgewinnung trockengelegt worden waren, wiederhergestellt. Moore spielen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel, weil sie riesige Mengen an Kohlenstoff speichern. Mit dem EU-Renaturierungsesetz soll dieser Prozess weiter vorangetrieben werden. Doch die Umsetzung ist im Land umstritten. Die einflussreiche Forstwirtschaft befürchtet wirtschaftliche Einbußen. So war es nicht überraschend, dass Finnland gegen das Gesetz gestimmt hatte. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 13.09.2024 ORF 2

Cast & Crew

Sendetermine

Fr. 13.09.2024
23:20–23:50
23:20–
Fr. 13.09.2024
21:20–22:00
21:20–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge WeltWeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu WeltWeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn WeltWeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App