Frankreich: der letzte Leuchtturm Autorin: Friederike Hofmann, ARD-Studio Paris Ganz allein, mitten im Meer. Benoît Jenouvrier und Thomas Dalisson haben einen ungewöhnlichen Job: Sie sind die letzten Leuchtturmwärter Frankreichs. Wenn die Flut kommt, sind sie im Phare de Cordouan in der Mündung der Gironde gefangen. Die Tür ist dann unter Wasser und für die beiden geht die Arbeit los: Malerarbeiten, die Wetterstation warten, die Befeuerung reinigen. Das Bauwerk aus dem 17. Jahrhundert muss in einem Topzustand sein. Der Leuchtturm soll UNESCO-Weltkulturerbe werden. Trotz moderner Technik wird der 68 Meter hohe Leuchtturm noch immer für die Navigation gebraucht. Chile: der Impfchampion Autor: Matthias Ebert, ARD-Studio Rio de Janeiro In Chile wird so schnell und effizient geimpft wie in kaum einem anderen Land. Selbst Israel haben sie bereits überholt. Sehr früh hat Chile das Impfen zur Chefsache gemacht. Teil des Erfolgsrezepts: unbürokratische Lösungen. Geimpft wird in Parkanlagen, Schulen, Stadien und Kirchen. Hebammen, Zahnärzt*innen, das gesamte medizinische Personal darf impfen. Noch im Mai vergangenen Jahres war die Not im Land groß, Menschen waren auf Suppenküchen und Essenspenden angewiesen. Doch dann wurden sehr schnell Impfstoffe bestellt und noch vor Eintreffen der Vakzine die Vorbereitungen für die Impfungen getroffen. Trotz des Erfolges, steigen aktuell die Infektionen. Uganda: Coronaschutz für Gorillas Autor: Norbert Hahn, ARD-Studio Nairobi Die Tiermedizinerin Gladys
Kalema-Zikusoka studiert und kümmert sich seit mehr als 20 Jahren um die Berggorillas im Bwindi-Nationalpark von Uganda. Aktuell sorgt sie sich um ihre Schützlinge: „COVID 19 könnte die ganze Art ausrotten, auch weil Gorillas keine soziale Distanz kennen. Sie sind ernsthaft bedroht. Wir haben eine ethische Verpflichtung, sie zu schützen, denn: wir haben ihren Lebensraum zerstört.“ Das COVID-19-Virus soll seinen Anfang im Tierreich genommen haben, kann aber auch wieder vom Menschen zurück zu Tieren wandern, wie den dem Menschen genetisch verwandten Gorillas. So haben sich die Gorillas im Zoo von San Diego infiziert, wohl bei einem Tierpfleger. Argentinien: Auswilderung von Jaguaren Matthias Ebert, ARD-Studio Rio de Janeiro Es ist ihr Lebenswerk: Die Biologin Sofia Heinonen wildert im Norden Argentiniens wieder Jaguare aus. Karai und Porã, eine Jaguarmutter mit ihrem drei Monate alten Jungen, beginnen ein neues Leben in Freiheit. Eine kleine Sensation: Im Feuchtgebiet Esteros del Iberá waren die Raubkatzen, aber auch Sumpfhirsche, Tapire und Ameisenbären seit den 1970er-Jahren ausgestorben. Sie wurden systematisch ausgerottet durch Jäger und Viehzüchter. Jetzt kehrt die Wildnis zurück in diesem besonderen Schutzprojekt. Sofia Heinonen erzählt, wie der millionenschwere Unternehmer Douglas Tompkins Anfang der 1990er-Jahre dieses Feuchtgebiet gekauft und renaturiert hatte. Die gemeinsame Vision: die Natur einfach Natur sein lassen, um sie zu erhalten. Und die Entwicklung seit damals zeigt: es funktioniert. (Text: NDR)
Deutsche TV-PremiereDi. 13.04.2021NDR
Sendetermine
Sa. 17.04.2021
07:45–08:15
07:45–
Fr. 16.04.2021
01:20–01:50
01:20–
Do. 15.04.2021
02:05–02:45
02:05–
Di. 13.04.2021
23:30–00:00
23:30– NEU
Füge Weltbilder kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Weltbilder und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Weltbilder online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.