Folge 34

  • Folge 34/​2024

    Folge 34 (30 Min.)
    Griechenland: Wie Ärzte in ihrer Freizeit Inselbewohner versorgen
    Autor: Rüdiger Kronthaler
    Immer im Herbst packen 60 Ärztinnen und Ärzte auf dem griechischen Festland ihre Instrumente zusammen und besteigen eine Fähre zu den entlegensten Inseln. Sie wollen Menschen versorgen, die dort überwintern. Die Inseln sind im Winter oft wochenlang wegen der Stürme nicht zugänglich, die Flüge eingestellt. Die Ärzte richten in der Dorfschule ein Arztzentrum ein, die Anwohnerinnen und Anwohner haben sich in Listen für Untersuchungen eingetragen. Ein Filmteam besucht die Insel Kasos in der Südlichen Ägäis.
    Schweiz: müssen Alpendörfer aufgegeben werden?
    Autor: Matthias Ebert
    Erdrutsche und Bergstürze sind in den Alpen normal. Doch der Klimawandel sorgt für häufigeren Starkregen und die Zunahme solcher Ereignisse. Müssen bald ganze Dörfer aufgegeben werden? Oder reichen technische Sicherungsmaßnahmen?
    Großbritannien: Mülldeponien und die vergessenen Opfer
    Autor: Sven Lohmann
    Tausende stillgelegte Mülldeponien in Großbritannien laufen aus und setzen giftige Substanzen frei. Eine unsichtbare Gefahr, die unter der Erde lauert. Experten und Anwohner berichten von Gesundheitsproblemen, bestialischem Gestank und Behörden, die scheinbar tatenlos zusehen. Warum wird so wenig
    unternommen? Und wie wirkt sich das auf die betroffenen Menschen aus? ARD-Korrespondent Sven Lohmann war in Silverdale und Shrewsbury unterwegs, wo das Müllproblem am krassesten ist, hat mit Betroffenen und Experten gesprochen.
    Chile: Superfood-Algen
    Autor: Michael Stocks
    Gisella Olguin und ihr Vater Miguel sind Algueros, Algensammler. Die Nachfrage nach speziellen Algenarten steigt. Gisella und ihre Familie sammeln vor allem die Cochayuyo-Alge (OchsenschwanzalgeI. Ein traditionelles Nahrungsmittel. Nun hat es sogar in der Haute Cuisine Einzug gehalten. „Algen sind ein Superfood! Wir glauben, dass die Nahrung der Zukunft im Meer liegt. Bei der Alge“, schwärmt Gisella. Sie hat mit einem Restaurant in Santiago de Chile, das zu den 50 besten weltweit gehört, einen Liefervertrag abgeschlossen.
    In der Bucht Bucalemu, etwa 260 Kilometer südlich von Santiago de Chile, der Heimat von Gisella und ihrer Familie, leben die meisten Menschen vom Fischfang oder vom Algensammeln. 70.000 Leute machen das an der langen Küste von Chile. Roberto Lemus, Ernährungswissenschaftler an der Universität Chile glaubt, in Zukunft mithilfe der Algen den Lebensmittelmarkt revolutionieren zu können. Zumal insbesondere die Cochayuyo-Alge nicht nur voller wichtiger Nährstoffe ist, sondern sogar auch heilende Wirkung haben soll. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.12.2024 NDR

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Sa. 07.12.2024
16:30–17:00
16:30–
Sa. 07.12.2024
12:45–13:15
12:45–
Sa. 07.12.2024
07:45–08:15
07:45–
Fr. 06.12.2024
01:45–02:15
01:45–
Di. 03.12.2024
23:30–00:00
23:30–
NEU
Füge Weltbilder kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Weltbilder und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Weltbilder online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App