Unmittelbar nach der Weinlese beginnt ein neuer Zyklus eines Weinjahres. Während der kostbare Saft in Fässern ruht, werden die Reben geschnitten, die Böden bereit gemacht, neue Pflanzen gesät. Nun ist Frühling und schon rufen die Rebberge wieder. Die noch zarten Pflanzen müssen gepflegt und erlesen werden. Die ersten Tropfen werden in Flaschen gefüllt. In Reichenau führen Vater und Sohn von Tscharner ins Weinarchiv. 8000 Flaschen sind dort gelagert. Von jedem Jahrgang seit Beginn ihrer Tätigkeit 1976 befindet sich dort mindestens eine Flasche. Sichtlich stolz öffnen die beiden einen 1986er – und sind begeistert von der Qualität. In Eglisau steht Kim von Rotz unmittelbar vor Abschluss ihrer Ausbildung. Aufmerksam folgt sie allen Ausführungen ihres Lehrmeisters und Chefs Mathias
Bechtel. Mehr als die Hälfte aller Weine werden im Laden aufgrund der Etikette gekauft. Kein Wunder, sind Peter Mössner und Peter Zadravec vom Weingut Arenenberg froh, dass das Design des neuen Weins alle Erwartungen erfüllt. Michael und Selina Leibacher dürfen ihre Weine auf einem Rheinschiff präsentieren. Die Degustation in einmaliger Kulisse wird ein voller Erfolg. Mitten in Basel am Rhein herrscht Partystimmung. Die jungen Weinproduzenten um Elias Buess lassen es an ihrem Frühlingsfest krachen. Der Rhein erzählt viele Geschichten. Sechs Millionen Menschen leben direkt an dieser Lebensader Europas. Darunter auch Tausende Winzer. Der Zweiteiler „Wein am Rhein“ stellt ausgesuchte Schweizer Weinbauern zwischen Reichenau und Basel während eines Weinjahrs vor. (Text: 3sat)