W wie Wissen Folge 5: Atomausstieg – 10 Jahre nach Fukushima
Folge 5
Atomausstieg – 10 Jahre nach Fukushima
Folge 5
Deutschland steigt aus: Bis 2022 sollen alle noch laufenden Atommeiler vom Netz gehen. Beschleunigt wurde diese Entscheidung durch die Nuklearkatastrophe im Kernkraftwerk Fukushima, die am 11. März 2011 ihren Anfang nahm. Ist die Entscheidung zum Ausstieg vorschnell gefallen, oder war und ist sie richtig? Schadet das nicht dem Klima und verliert Deutschland dadurch nicht technologisch den Anschluss? Außerdem ist eines der drängendsten Probleme immer noch nicht gelöst: Wohin mit dem Atommüll? „W wie Wissen“ zeigt, wie das Leben in der Gegend um Fukushima heute aussieht und ob Deutschland durch
den Atomausstieg gewinnt oder verliert. Die Themen: Strahlende Spätfolgen – wie gestaltet sich das Leben in der Gegend um Fukushima heute, zehn Jahre nach der Katastrophe? Aussteiger Deutschland – was gewinnen, was verlieren wir? Neue Reaktoren braucht das Land? – Transmutationsanlagen sollen unseren Atommüll entschärfen und könnten gleichzeitig Energie liefern. Eine gute Idee? Atommüll-Endlager – in Deutschland wird diskutiert, in Finnland seit 20 Jahren gebaut. Sind die Finnen einfach schneller? Oder wir gründlicher? (Text: ARD)