Folge 277

  • Muße: Quelle der Lebensqualität?

    Folge 277 (28 Min.)
    Stress, Burnout, Leistungsdruck – viele Europäer identifizieren sich immer weniger mit ihrer Arbeit und empfinden sie als ungesund.
    Sollte man Faulenzen im Arbeitsleben fordern? Wären die Menschen effizienter, wenn ihr Grundbedürfnis nach Nichtstun beherzigt würde? Die Zahlen scheinen es zu belegen: Die Griechen, die mit 44 Wochenstunden am meisten arbeiten, sind am wenigsten produktiv, und die Dänen sind mit unter 40 Wochenstunden die Produktivitäts-Champions.
    „Vox Pop“ hat sich in Spanien umgesehen, wo 200 Unternehmen testweise die äußerst
    kontroverse Vier-Tage-Woche einführen.
    Zu Gast bei „Vox Pop“: Dominique Méda, Soziologin und Leiterin des fachübergreifenden Forschungsinstituts für Sozialwissenschaften der Universität Paris-Dauphine sowie Tom Hodgkinson, Schriftsteller und Gründer von The Idler, zugeschaltet aus dem Vereinigten Königreich.
    Und wie immer berichten „Vox-Pop“-Korrespondenten aus ihren Ländern: aus Schweden, wo die Kaffeepause „Fika“ Tradition hat, und aus Deutschland, wo ein Chef die verrückte Wette gewagt hat, den Fünf-Stunden-Tag einzuführen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.11.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere So. 31.10.2021 arte.tv

Cast & Crew

Sendetermine

Di. 07.12.2021
03:25–03:55
03:25–
So. 07.11.2021
09:40–10:15
09:40–
NEU
Füge Vox Pop kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Vox Pop und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App