2025
Winteraction – Der ultimative Adrenalin-Kick im Schnee
Folge 1 (30 Min.)Der Winter – eine Zeit der Gemütlichkeit? Klar, aber für echte Abenteurer ist es auch die Saison für epische Action und jede Menge Adrenalin! In Oberhof, wo normalerweise Profis um Sekundenbruchteile kämpfen, wagt sich MDR-Reporterin Sara Simons selbst auf die Piste, in die Loipe und sogar aufs Eis in der berühmten Thüringer Bob- und Rodelbahn. Oberhof ist der Hotspot des deutschen Wintersports, jedes Jahr zieht es Tausende Besucher in die kleine Stadt mit großem Namen. An den OriginalSportstätten der Profi-Sportler probiert die Reporterin beliebte und herausfordernde Winteraction aus, mit vielen Tipps für Wintersport-Anfänger.
Sara Simons stellt sich dem ultimativen Adrenalin-Kick im Schnee und auf dem Eis – u.a. beim Ski-Alpin- und Snowboard-Training am berühmten Oberhofer Fallbachhang, auf dem Fatbike, einer Radfahr-Variante für den Schnee, beim Langlauf und Biathlon inkl. Schießübung mit Original-Biathlongewehren der Athleten. Unterstützt von Bobfahrer-Legende Alexander Rödiger (Olympiamedaillen-Gewinner, Weltund Europameister) düst sie auf der Hightech-Bobbahn in einem „Speed Luge“ den Eiskanal herunter. Eisstockschießen, Rodeln und eine Schneeschuhwanderung im Fackelschein – auch das gehört zu den Winteraction-Angeboten in Oberhof.
Und das Beste: alle in den Filmen vorgestellten Wintersportangebote kann jede Zuschauerin und jeder Zuschauer selbst ausprobieren. „Unterwegs in Thüringen“ gibt viele Tipps zu den Ausrüstungen und den KursAngeboten – ob in Gruppe oder ganz privat. Und Saras Fazit nach zwei Tagen im Schnee „Wer hinfällt, muss auch aufstehen können! Ansonsten will ich am liebsten direkt meinen Urlaub in Oberhof buchen. Ich habe Blut geleckt, oder in diesem Fall eher: Schnee.“ Also, nächster Halt: Winterwald! (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.02.2025 MDR Weimar neu entdecken
Folge 2 (30 Min.)Die Reporter Lars Wohlfarth (re.) und André Plaul (li.) schlüpfen in die historischen Rollen von Goethe und Schiller, um auf charmant-spielerische Weise herauszufinden: Was ist von uns geblieben? Und was macht Weimar heute aus?Bild: MDR/Lena KunitzWeimar – zwischen Klassik und Hipstercafé, zwischen Bratwurst und Bauhaus. Die Reporter Lars Wohlfarth und André Plaul schlüpfen in die historischen Rollen von Goethe und Schiller, um auf charmant-spielerische Weise herauszufinden: Was ist von uns geblieben? Und was macht Weimar heute aus? Der Kampf der Giganten ist dabei unausweichlich: Schillerstraße versus Goetheplatz, Goethe-Café versus Schiller-Kaufhaus. Welche Spuren haben die zwei überlebensgroßen Dichtergestalten nach über 200 Jahren hinterlassen? Dabei treffen sie auf moderne Stadtgesellschaft, internationalen Tourismus und hippe Frühstückskultur – und geraten zwischen Fahrradfahrt und Poetry Slam nicht nur aneinander, sondern auch an ihre Grenzen.
Die filmische Reise führt in sieben Stationen durch einen nacherlebbaren Weimar-Tag: Vom Goethe-Wohnhaus geht es zur Herzogin Anna Amalia Bibliothek, bevor im Park an der Ilm mit geliehenem Rad und Qigong-Einlage die Bewegung nicht zu kurz kommt. Es folgen ein Besuch im charmant-altmodischen Bienenmuseum, in einem lokalen Café wird Affogato statt Muckefuck serviert und nach einem Goethe-Schiller-Eis darf eine standesgemäße Thüringer Bratwurst auf die Hand nicht fehlen. Doch der Grill ist schon kalt. Nach einem Stadtbummel mit Touristengesprächen folgt schließlich ein Ausklang an der Bauhaus-Uni – inklusive lyrischem Finale beim Poetry Slam. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.07.2025 MDR
zurück
Füge Unterwegs in Thüringen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unterwegs in Thüringen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.