Unsere Landschaften – Paradiese im Wandel Folge 2: Vom Drachenfels zum Niederrhein
Folge 2
2. Vom Drachenfels zum Niederrhein
Folge 2 (60 Min.)
Weinanbau im Siebengebirge, Seen und Sümpfe in der Eifel, im Bergischen die grünen Hügel und mittendrin der Rhein. Es gibt traumhafte Landschaften zwischen Drachenfels und dem Niederrhein! Doch wie sind diese Landschaften entstanden? Der Mensch verändert seine Umgebung ja unentwegt. In der Eifel holen Bauern Torf aus den Mooren und Ingenieure bauen im 20. Jahrhundert Stauseen als Schutz vor dem Hochwasser der Flüsse. Das alles verändert die Eifellandschaft massiv. Die Moore sind heute geschützt, Stauseen und Buchenwälder gehören zum Nationalpark. Bis ins 19. Jahrhundert hinein
war das Siebengebirge nur ein Steinbruch. Der romantische Drachenfels wäre beinahe für immer verschwunden. Doch der Kaiser stoppte den Eingriff in die Natur. Der Mensch kann seine Landschaft prägen, aber er kann sie auch schützen! Auch heute unterliegen Landschaften dem Wandel. Westlich von Köln graben riesige Bagger seit Jahrzehnten nach Braunkohle. Aus früheren Tagebauen sind längst Badeseen und Wälder geworden. Und auch die heutigen Baggerlöcher sollen einmal zu Naherholungsgebieten werden. Unsere Landschaften sind Paradiese im Wandel. (Text: WDR)