Folge 1

  • 1. Reh und Hirsch

    Folge 1 (43 Min.)
    Der Rothirsch gilt als der „König der Wälder“, und seit Jahrhunderten ist er ein Politikum. Weil die Bauern für Schäden auf Feldern und Wiesen vom Jagdpächter Entschädigung fordern können, vertreiben die Jäger den „Schädling“ in den Wald. Dem „König des Waldes“, der eigentlich ein Steppentier ist, wird sein Reich aufgezwungen. Und er schädigt es: Mangels Gras fressen Rothirsche junge Bäume und schälen Rinde ab. Während Rehe überall frei herumlaufen können, dürfen Hirsche in Deutschland nur in eigens ausgewiesenen Rotwildbezirken leben.
    Zwischen diesen Inseln gibt es keine Verbindung, Wanderungen sind nicht möglich. Im Unterschied zum Rotwild passen sich Rehe gut an die durch den Menschen veränderte Landschaft an und können so ständig neue Lebensräume besiedeln. Das Reh besiedelte ursprünglich Waldrandzonen und -lichtungen. Mittlerweile kommt es auch in offener, fast deckungsloser Agrarsteppe vor. Die Folgen sind dramatisch: In einigen Regionen haben Rehe eine so hohe Bestandsdichte erreicht, dass sie die natürliche Waldverjüngung
    verhindern.
    Die Maßnahmen der Schadensbegrenzung werden kontrovers gesehen. Sie reichen vom Einzäunen über eine Verringerung des Rehbestandes durch Abschuss bis hin zur wildgerechteren Waldwirtschaft. Allerdings ist jede Maßnahme mit erheblichem Aufwand verbunden. Der Hauptstreitpunkt ist und bleibt die Jagd. Die Zahl der erlegten Rehe hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen, aber um den Bestand so zu dezimieren, dass sich die Waldschäden verringern, würde nur eine gezielte Bejagung helfen. Nach Ansicht vieler Waldbesitzer und Förster ist vor allem die falsche Hege durch die Jäger für die hohen Rehwildbestände verantwortlich.
    Das einseitige Fördern von jagdlich interessanten Tieren und der Wunsch, möglichst große Trophäen zu erbeuten, gehe auf Kosten des Waldes. Von Seiten der Wildbiologen heißt es zudem, Wildfütterung sei unnatürlich, denn das Wild sei durch die lange Evolution an den winterlichen Nahrungsengpass angepasst. Fütterung sei daher oftmals kontraproduktiv, da sie die Reproduktionsrate erhöhe und damit das Wald-Wild-Problem zusätzlich anheize. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.06.2019 arte

Cast & Crew

Sendetermine

So. 31.03.2024
04:00–04:45
04:00–
Sa. 30.03.2024
16:15–17:00
16:15–
Mi. 26.04.2023
13:50–14:35
13:50–
Mo. 24.04.2023
13:00–13:45
13:00–
Sa. 13.08.2022
04:00–04:45
04:00–
Do. 11.08.2022
15:20–16:10
15:20–
So. 14.11.2021
03:35–04:20
03:35–
Sa. 13.11.2021
16:05–16:45
16:05–
Sa. 23.10.2021
13:15–13:58
13:15–
Mi. 28.07.2021
10:35–11:20
10:35–
Di. 13.04.2021
10:35–11:20
10:35–
Di. 13.04.2021
03:05–03:50
03:05–
Mo. 12.04.2021
20:15–21:00
20:15–
Di. 24.11.2020
09:30–10:15
09:30–
Sa. 14.11.2020
02:55–03:40
02:55–
Mi. 04.11.2020
17:50–18:30
17:50–
Mo. 07.09.2020
14:45–15:30
14:45–
So. 06.09.2020
12:00–12:45
12:00–
Fr. 04.10.2019
04:35–05:25
04:35–
Do. 03.10.2019
18:45–19:30
18:45–
So. 23.06.2019
13:40–14:25
13:40–
Mi. 19.06.2019
08:00–08:45
08:00–
Mi. 05.06.2019
18:30–19:20
18:30–
NEU
Füge Unser Wild kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unser Wild und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App