Staffel 2, Folge 23–44
25. Von der Tontafel zur CD-Rom – Die bayerische Staatsbibliothek
Staffel 2, Folge 23Deutsche TV-Premiere Di. 26.02.2002 BR-alpha 26. Wo’s immer grünt und blüht … – Der Botanische Garten in München
Staffel 2, Folge 24Deutsche TV-Premiere Di. 05.03.2002 BR-alpha 27. Schatzkammer der deutschen Geschichte – Das Germanische Nationalmuseum
Staffel 2, Folge 25Deutsche TV-Premiere Di. 12.03.2002 BR-alpha 28. Auf zu neuen Ufern – Die Isar verändert ihr Gesicht
Staffel 2, Folge 26Deutsche TV-Premiere Di. 19.03.2002 BR-alpha 29. Hupkonzerte, Halloween und Heimatforscher – Brauchtum im Wandel
Staffel 2, Folge 27Deutsche TV-Premiere Di. 09.04.2002 BR-alpha 30. Ein ganz besonderer Saft – Die Bayern und ihr Bier
Staffel 2, Folge 28Deutsche TV-Premiere Di. 16.04.2002 BR-alpha 31. Im Reich der Äskulapnatter – Die Donauleiten bei Passau
Staffel 2, Folge 29Deutsche TV-Premiere Di. 23.04.2002 BR-alpha 32. Eisen, Dampfkraft, Industriebarone – Vom Beginn der Industrialisierung
Staffel 2, Folge 30Im Mittelpunkt dieser Sendung stehen die Porträts dreier wichtiger Wegbereiter der Eisenbahn in Bayern: Joseph von Baader (1763–1835) wird gern als „glückloser Eisenbahnapostel“ bezeichnet. Trotz reihenweiser Veröffentlichungen und sogar aufwändiger Demonstrationen kam er jedoch nicht zum Zug. Dagegen konnten die Industriepioniere Theodor I. von Cramer-Klett (1817–1884) und Joseph Anton von Maffei (1790- 1870) ab 1840 mit ihren Maschinenfabriken in Nürnberg und München den wachsenden Bedarf der Eisenbahn an Brücken, Waggons, Lokomotiven und entsprechendem Zubehör decken und so erfolgreich auf den neuen Zug aufspringen. Im Deutschen Museum finden sich Zeugnisse aller drei Wegbereiter. Ein Filmteam begleitet eine Jugendgruppe, die mit dem modernsten ICE im Münchner Hauptbahnhof ankommt, auf ihrem Erkundungsgang. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 07.05.2002 BR-alpha 33. Heimatverlust – Heimatgewinn: Vom „vierten Stamm Bayerns“, den Sudetendeutschen
Staffel 2, Folge 31Deutsche TV-Premiere Di. 14.05.2002 BR-alpha 34. Life im Chiemgau
Staffel 2, Folge 32Deutsche TV-Premiere Di. 04.06.2002 BR-alpha 35. Wasserraritäten: Seltene Tiere in unseren Bächen, Flüssen und Seen
Staffel 2, Folge 33Deutsche TV-Premiere Di. 11.06.2002 BR-alpha 36. Zwischen Himmel und Erde: Weinbau in Franken
Staffel 2, Folge 34Wie hat wohl der Wein geschmeckt, den die mächtigen Würzburger Fürstbischöfe einst tranken? Das ist die Frage, die durch diesen Film geleitet, der den Weinbau in Franken anhand eines Familienbetriebs in Randersacker, der Genossenschaft in Thüngersheim und der traditionsreichen Hofkellerei in Würzburg dokumentiert. Es entsteht das facettenreiche Bild von einer Region, die zwar wirtschaftlich monokulturell geprägt ist, aber immer wieder aufs Neue den Spagat zwischen Natur und Technik, Tradition und Moderne und dem Wechsel von wirtschaftlichen Hochs und Tiefs auch deshalb bewältigen kann, weil die Winzer sich seit Jahrhunderten „zwischen Himmel und Erde“ flexibel eingerichtet haben.
Den Himmel, d.h. das Klima, das für die Qualität der Ernte eines ganzen Jahres so entscheidend ist, können sie nicht beeinflussen, aber auf und unter der Erde können sie mit Erfahrungswissen und technischem Know-How so viel bewirken, dass sie selber wirtschaftlich nicht untergehen und dass der Konsument, der einen guten Frankenwein trinkt, tatsächlich den „Himmel auf Erden“ erlebt. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 18.06.2002 BR-alpha 37. Naturparadies Wildfluss – Die Ilz
Staffel 2, Folge 35Deutsche TV-Premiere Di. 25.06.2002 BR-alpha 38. Kaiser, König, Edelmann – Tänzelfest in Kaufbeuren
Staffel 2, Folge 36Deutsche TV-Premiere Do. 04.07.2002 Bayerisches Fernsehen 39. Land auf dem Gebirg – die Fränkische Schweiz
Staffel 2, Folge 37Gestützt auf den reichhaltigen Archivfundus, wird facettenreich und repertoirefähig die Eigenart Bayerns dokumentiert, um so Kindern und Jugendlichen das Verständnis und den Zugang zu ihrem regionalen und überregionalen Lebensraum zu erschließen und zu erleichtern. Die Fränkische Schweiz nordöstlich von Nürnberg ist der Inbegriff dessen, was wir als „romantisch“ bezeichnen. Bizarre Felsen und liebliche Täler, fantastische Höhlen und trutzige Burgruinen prägen diese Landschaft, die vor mehr als 200 Jahren von Wissenschaftlern und Künstlern entdeckt und immer wieder gemalt und besungen worden ist. Es scheint, als sei die Zeit hier stehen geblieben. Ein Film über die Menschen, die dort leben und dies noch weitgehend im Einklang mit der Natur tun. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 09.07.2002 BR-alpha 40. Das Blümlein auf der Heide
Staffel 2, Folge 38Gestützt auf den reichhaltigen Archivfundus, wird facettenreich und repertoirefähig die Eigenart Bayerns dokumentiert, um so den Kindern und Jugendlichen das Verständnis und den Zugang zu ihrem regionalen und überregionalen Lebensraum zu erschließen und zu erleichtern. Die fünf Gemeinden Eching, Garching, Neufahrn, Ober- und Unterschleißheim gründeten 1990 einen Verein, um Einfluss auf die Entwicklung der Heiden im Münchner Norden zu nehmen. Ziel war es, aus einem ungeliebten Müllabladeplatz eine Landschaft zu entwickeln, die dem Natur- und Artenschutz ebenso entspricht wie dem Erholungsbedürfnis der Bevölkerung.
Im Mittelpunkt der Sendung stehen zwei Naturschutzgebiete: die unter Botanikern berühmte „Garchinger Heide“ und das „Mallertshofer Holz mit Heiden“, ein ehemaliger Standort-Übungsplatz der Bundeswehr. Zwischen beiden Gebieten soll ein Biotop-Verbund hergestellt werden – doch dazwischen befindet sich die Autobahn. Der Film dokumentiert, was man sich im Münchner Norden alles einfallen lässt, um das angestrebte Ziel zu erreichen. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 16.07.2002 BR-alpha 41. Von Rio nach Regen – Die Agenda 21 in Bayern
Staffel 2, Folge 39Deutsche TV-Premiere Di. 23.07.2002 BR-alpha 42. Barock, Bischöfe, Baumeister
Staffel 2, Folge 40Deutsche TV-Premiere Di. 30.07.2002 BR-alpha 43. Der Schülerwettbewerb (1)
Staffel 2, Folge 41Deutsche TV-Premiere Di. 01.10.2002 BR-alpha 44. Der Schülerwettbewerb (2)
Staffel 2, Folge 42Deutsche TV-Premiere Di. 08.10.2002 BR-alpha 45. Der Schülerwettbewerb (3)
Staffel 2, Folge 43Die Pfarrgemeinde St. Remigius in Raisting am Ammersee feiert das Kirchweihfest. Die „Kirta“ ist ein herausragender Tag im Festkalender: Dazu gehören der „Zachäus“, die Kirchweihfahne; ein feierlicher Gottesdienst in traditioneller Tracht; das Schmalznudelnbacken; die „Kirtahutschen“ und der Kirchweihtanz, der „Betteltanz“ am Kirchweihmontag. Wenn am dritten Sonntag im Oktober in der Pfarrkirche St. Remigius in Raisting der Zachäus gehisst wird, heißt es für Jung und Alt wieder „Auf geht’s zur Kirta!“. Die kirchliche Feier gehört hier genauso dazu wie das anschließende gemütliche Beisammensein mit „Musi“ und Bier im „Beckerdisistadl“. Von den zahlreichen Kirchweihbräuchen hat sich auch am Ammersee vor allem der Kirchweihschmaus erhalten: Das Ausbacken von Schmalz- oder „Spring“-Nudeln“ hat hier ebenso Tradition wie das Gans- oder Entenbratenessen am Kirchweihmontag. Eine Raistinger Besonderheit und der Höhepunkt jeden Kirchweihfestes ist der „Betteltanz“ am Kirchweihmontag. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 15.10.2002 BR-alpha 46. Der Schülerwettbewerb (4)
Staffel 2, Folge 44Deutsche TV-Premiere Di. 22.10.2002 BR-alpha
zurückweiter
Füge Unser Land Bayern kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unser Land Bayern und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unser Land Bayern online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail