unvollständige Folgenliste, Seite 21
Wildes Nairobi – Wo Leoparden durch Gärten schleichen
Nairobi, eine der größten Städte Afrikas, liegt mitten in der Savanne – und die Wildnis reicht weit in die bunte Hauptstadt Kenias hinein. – Eine Expedition in den Großstadtdschungel. Die Parkanlagen Nairobis werden von Affenbanden kontrolliert, die Becken der Kläranlage von Krokodilen und Nilpferden, und die Marabus, die in den Alleebäumen im Zentrum der Stadt ihre Brutplätze gefunden haben, sind die Herren der städtischen Müllhalde. Entlang der Autobahn, nur getrennt durch einen Maschendrahtzaun, spazieren Löwen, Hyänen, Giraffen und Nashörner durchs Gras. Nur wenige Meter neben der Landebahn des Flughafens beginnt der Nairobi Nationalpark. (Text: 3sat)Wildes Patagonien (1): Leben zwischen Feuer und Eis
Gigantische Gletscher, endlose Weiten, schneebedeckte Gebirge – Patagonien ist ein wildes Land zwischen zwei Ozeanen, dem Pazifik und dem Atlantik. Eine Region der Extreme, in ihrer Mitte dominieren die gewaltigen Anden Klima und Natur, im Süden berührt Patagonien die „Roaring Forties“, die Sturmregion am 40. Breitengrad, dem Tor zur Antarktis. Hier ist das Reich der anpassungsfähigsten Tiere des Universums. In der dreiteiligen Dokureihe geht es um das Rückgrat Patagoniens, die Anden, eine unbarmherzige Wetterscheide. Sie fangen die Regenwolken vom Pazifischen Ozean ab und speichern die Niederschläge in gigantischen Gletschern, den – nach der Antarktis – zweitgrößten Eismassen der Südhalbkugel. Im Westen schaffen steile Hänge und Schmelzwasser einen vegetationsreichen Küstenstreifen. Darwinfrosch und Sturzbachente sind Spezialisten für diesen Lebensraum, doch auch verwilderte Pferde haben sich hier behauptet – und mit ihnen die „Gauchos“, die Cowboys Südamerikas.
Deutsche Bearbeitung: Jutta Karger (Text: ORF)Wildes Patagonien (2): Im Bann von Sonne und Wind
Auf der Lee-Seite der Anden, im Osten, regieren Sonne und Wind. Hier ist es zu trocken für Baumbestand, Gräser und niedrige Sträucher dominieren die Landschaft. Guanakos, wilde Verwandte der Lamas, und Nandus, Patagoniens Antwort auf den Vogel Strauß, bewohnen dieses Gebiet. Doch auch Merino-Schafe profitieren von den schier endlosen Weideflächen. Um ihren Nachwuchs vor Greifvögeln zu schützen, benützen die Pampashasen die unterirdischen Gänge des Braunborsten-Gürteltiers, um die sie jedoch mit dem Kaninchenkauz streiten müssen. Deutsche Bearbeitung: Jutta Karger (Text: ORF)Wildes Patagonien (3): Die Macht der Ozeane
Am legendären Kap Hoorn treffen drei Ozeane aufeinander: der Atlantik, der Pazifik und das Südpolarmeer. So verhängnisvoll diese Mischung für tausende Seefahrer war, so vorteilhaft ist sie für die Bewohner der Ozeane. Nährstoffreiche Wassermassen folgen der Meeresströmung nach Norden und bilden die Lebensgrundlage für Fische, Felsenpinguine, Mähnenrobben, Schwarzdelfine, See-Elefanten und Schwertwale. Und Smaragdsittiche fliegen über tausend Kilometer aus Uruguay hierher, um in den unzugänglichen Sandsteinklippen zu brüten. Deutsche Bearbeitung: Jutta Karger (Text: ORF)Wildes Skandinavien – Zwischen Eis und Feuer
Extreme Hitze und Eiseskälte sind die Baumeister des hohen Nordens – für Tiere und Menschen in diesen Breiten bedeutet das ein Leben zwischen den Extremen. Die Vulkane Islands speisen heiße Quellen, die selbst während der langen, dunklen Polaren Nacht apere Flecken in die tief verschneite Landschaft zaubern und auf diese Weise vitale Lebensräume schaffen. Moschusochsen, Eisbären oder Polarfüchse, die problemlos Minustemperaturen von 40 Grad ertragen, leiden hingegen unter der sommerlichen Wärme und warten sehnsüchtig auf einen frühen Wintereinbruch. Der kurze Sommer setzt auch den Gletschern zu: Durch die Erderwärmung, die im Norden Skandinaviens weit stärker als im globalen Durchschnitt ist, haben bereits 80% ihrer ursprünglichen Masse verloren. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 10.10.2023 ORF 2 Wildes Skandinavien – Zwischen Land und Ozean
Im diesem neuen Universum-Dreiteiler öffnen sich die eisigen Tore zu Europas hohem Norden. Dorthin, wo raue Naturgewalt das Leben dazu zwingt, sich bis zur Perfektion anzupassen. Am stürmischen Atlantik, der in mächtigen Fjorden weit ins Landesinnere vordringt, genauso, wie entlang einer schier endlosen, felsigen Küste. In unüberschaubar weitläufigen Wäldern, die sich in frostigen Ebenen verlaufen, ebenso wie rund um mächtige Gletscher und feuerspeiende Vulkane. Seehunde, Papageientaucher, Adler, Rentiere, Wölfe, Eisbären, Polarfüchse und viele mehr kämpfen in Skandinavien zu allen Jahreszeiten ums Überleben. Und auch der Mensch findet in dieser herausfordernden Wildnis immer wieder seinen Meister. In einer Region, die sich im spektakulären Spiel von Licht und Schatten immer wieder aufs Neue inszeniert. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 26.09.2023 ORF 2 Wildes Skandinavien – Zwischen Wald und Wasser
Die Urwälder Skandinaviens umweht ein Hauch der alten nordischen Mythologie vom Weltenbaum Yggdrasil, der die Reiche der Götter, Riesen und Menschen miteinander verbindet. In dieser faszinierenden Welt aus Kiefern, Fichten, Seen und Flüssen haben zahlreiche Wildtierarten ein sicheres Rückzugsgebiet gefunden. Luchse, Wölfe, Bären und Biber, aber auch Birkhühner, Raben oder Steinadler leben dort in einem fragilen Gleichgewicht, das einzig dem Rhythmus der Jahreszeiten folgt. Dabei gehen sie oft überraschende Kooperationen ein, die ihr Überleben sichern. Auch der Mensch macht es nicht anders: seit Jahrtausenden bildet er mit seinen Rentierherden eine enge Gemeinschaft – zum beiderseitigen Vorteil. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 03.10.2023 ORF 2 Wildes Spanien
Überall dort, wo Spanien nach wie vor wild und naturbelassen ist, müssen sich Tiere – und auch Menschen – sehr ursprünglichen Herausforderungen stellen: Für den Muschelsammler an der schroffen Küste Galiciens ist die Brandung ebenso gefährlich wie für das Bärenjunge im Kantabrischen Gebirge die Felshänge. Vom Baskenland im Osten des Landes bis nach Galicien im Westen, von der Atlantikküste im Norden bis zur Extremadura im Landesinneren zeigt dieser Streifzug Bekanntes wie Weißstorch oder Wiedehopf – und weniger Bekanntes wie die geheimnisvolle Ginsterkatze. Bearbeitung: Jutta Karger (Text: ORF)Wildes Venedig
55 Min.Stelzenläufer.Bild: 3satVenedig ist ein Mythos, die prächtigste Kulisse der Welt. Doch die Stadt führt ein Doppelleben – hier die quirlige Lagunenstadt, da die faszinierende Welt der vielen zum Teil unbewohnten Inseln. Sie vermitteln noch heute den Eindruck jener Zeit, als die ersten Siedler ihre Pfähle in den schlammigen Boden rammten. Mensch und Natur schufen einen gemeinsamen Lebensraum, den sie sich seit Jahrtausenden teilen: die Lagune. Hinter der malerischen Kulisse aus Palästen, Kirchen und Kanälen existiert ein bis heute kaum erforschter Kosmos, bevölkert von einer außergewöhnlichen Menagerie von Lebewesen, allgegenwärtig, aber kaum sichtbar.
Sie leben mitten in der Stadt, tauchen unter ihr hinweg oder blicken von hoch oben aus der Luft auf sie herab. Wer hätte in der Lagune von Venedig Korallenriffe vermutet; wer hätte gedacht, dass die Sandbänke und Inseln Lebensraum für eine Vielzahl von Wildtieren sind – von Füchsen über Marder bis hin zu den abertausenden von Zugvögeln; wer kennt schon die bunte Tierwelt der versteckten Gärten Venedigs? Die Dokumentation „Wildes Venedig“ erforscht das unbekannte Venedig der Tiere.
Sie zeigt anhand der reichen Fischpopulation den Zusammenhang von offenem Meer und Lagunengewässer, sie trifft auf die reiche Vogelpopulation der unbewohnten Laguneninseln, findet Venedigs junge Falken in ihrem gut versteckten Unterschlupf und blickt über die Mauern der geheimen Gärten der Stadt, voll bunter Kleinlebewesen, deren Bestände sich seit dem Rückgang der hohen Zahl an Katzen nun wieder erholen. Es ist auch eine Reise an die versteckten Plätze der Lagune, die dem normalen Touristen üblicherweise verschlossen bleiben. (Text: 3sat)Wildes Wasser, blanker Fels – Nationalpark Gesäuse
45 Min.Die EnnsBild: ZDF und ORF/ScienceVision/Rita SchlambergerTief in die Ennstaler Alpen eingeschnitten, an der Grenze zu Oberösterreich, erstreckt sich ein Naturparadies und die größte Felsschlucht Europas: das Gesäuse. Es ist der mit mehr als 11 000 Hektar drittgrößte Nationalpark Österreichs, eine Welt wilden Wassers zwischen senkrecht aufragenden Steilwänden, furchterregenden Kalkmauern und bizarren Felsgestalten. Nirgendwo in den Alpen liegen Wasser, Wald und Fels so steil übereinander. Am Eingang des Gesäuses steht ein ehemals bedeutendes Zentrum der Wissenschaft, das weltberühmte Benediktinerstift Admont. Die Mönche des Stifts begannen bereits Anfang des 19. Jahrhunderts, die Tier- und Pflanzenwelt dieser Berge zu erforschen. (Text: 3sat)Original-TV-Premiere Di. 22.11.2005 ORF 2 Der wilde Wald der Kaiserin
45 Min.Auerochsen.Bild: 3satEin malerisches Schloss in einem weitläufigen Waldpark: Die Wiener Hermesvilla im Lainzer Tiergarten ist Schauplatz der Dokumentation. Ende des 19. Jahrhunderts ließ Kaiser Franz Joseph I. das Schloss für Kaiserin Elisabeth errichten. Heute strömen jährlich eine halbe Million Touristen hierher. Was die Besucher nicht zu sehen bekommen, zeigt dieser Film: die atemberaubende Tierwelt. „Der wilde Wald der Kaiserin“ zeigt die Geschichte jener Tiere, die den 25 Quadratkilometer großen Lainzer Tiergarten am Stadtrand Wiens zum Lebensraum haben.
Der Film porträtiert Wildschweine, Mufflons, Damwild und viele weitere Arten. Daneben erzählt Thomas Rilks Film von einer Vielzahl an Tieren, die wohl weder der Kaiserin gut bekannt waren noch von den heutigen Besuchern des Tiergartens wahrgenommen werden: Er erzählt von Eichenprozessionsspinnern, Schusterkäfern, Feuersalamandern oder vom Aussterben bedrohten Flusskrebsen. Im Lauf der Zeit hat sich der Gütenbach in den Untergrund eingeschnitten. Tiefe Gräben, sogenannte Tobel, sind entstanden. Sie sind der Lebensraum unterschiedlicher Mikroorganismen, beispielsweise von Libellenlarven, die jahrelang im Bachbett eingegraben auf Beute lauern, um dann mit ihrer Fangmaske blitzschnell nach Beute zu schnappen.
Erst in Superzeitlupe wird diese perfekte Fangtechnik für das Auge sichtbar. In unmittelbarer Nähe zu den Larven findet die Geburt von Feuersalamandern statt. Ein Weibchen setzt seine Jungen in den Gütenbach. Die Kleinen kommen mit Kiemen zur Welt und verbringen ihre ersten Monate unter Wasser. Der „wilde Wald der Kaiserin“ bietet auch perfekten Lebensraum für eine besonders schöne Eulenart.
Vor etwa 60 Jahren in Österreich ausgestorben, wird der Habichtskauz in einem ambitionierten Wiederansiedelungsprojekt heute in seine alte Heimat zurückgeführt. Erster Nachwuchs in freier Wildbahn hat sich bereits eingestellt. Weitere vergleichsweise winzige Vertreter der Fauna im Lainzer Tiergarten sind die Raupen des Eichenprozessionsspinners. Diese Schmetterlingsraupen formieren sich in der Abenddämmerung zu bizarren Karawanen und kriechen Eichenstämme aufwärts auf der Suche nach Futterplätzen in der Baumkrone. „Der wilde Wald der Kaiserin“ enthüllt zudem das Liebesleben der bekannten knallroten Feuerwanzen an der ca.
22 Kilometer langen Tiergartenmauer. Wenn Sisi in ihrem Märchenschloss stimmungsvolle Gedichte verfasste, war sie dort auch von den Bildern der Natur umgeben. Zeitgenössische Malerfürsten wie Makart und die Brüder Klimt hatten auf Initiative des Kaisers das Schlafzimmer von Elisabeth in einen opulenten Naturraum verwandelt. All diese Motive wurden von Regisseur Thomas Rilk („Wiener G’stettn“) in aufwendigen Dreharbeiten mit Krankameras, Heißluftballon und Hubschrauber eingefangen. (Text: 3sat)Wild ist der Weste(r)n
So kennt man es aus Western-Filmen: Klapperschlangen beißen in Pferdeläufe, Skorpione flüchten in Cowboystiefel, Kojoten heulen vor dem Vollmond, und die Geier kreisen am Horizont. Aber was ist Fakt und was Mythos in der Naturdarstellung von Hollywoods „Wildem Westen“? (Text: 3sat)Wildnis 2.0 – Die Tierwelt auf Umwegen
Rehe auf endlos weiten Agrarflächen im Schatten gigantischer Windräder. Gämsen als Hindernisläufer zwischen Tonnen von Stahl im hochalpinen Lawinenschutz. Füchse auf Mäusejagd am Rande der Flughafenlandebahn. Rebhühner, die Brachland hinter einem Einkaufszentrum als Balzarena für sich entdeckt haben. Diese und viele andere Wildtiere haben gelernt sich anzupassen, ändern ihr Verhalten und tun alles, um mit dem ständigen Wandel der Landschaften in unseren Breiten Schritt zu halten. Neue Freiräume, geschaffen von Naturschützern zum Ausgleich moderner Bauvorhaben, sollen dabei helfen und werden auch von seltenen Tierarten dankbar angenommen. Die neue „Universum“-Produktion „Wildnis 2.0 – Die Tierwelt auf Umwegen“ zeigt in der ebenso beeindruckenden wie eindringlichen Bildsprache von Regisseur und Kameramann Patrick Centurioni Tiere auf der Suche nach Nahrungsangebot und Lebensraum – in einer sich ständig verändernden Natur. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 01.10.2024 ORF 2 Wildnis am Strom – Nationalpark Donau-Auen
50 Min.07 Wildnis am Strom – Nationalpark DonauauenBild: 3satDer Nationalpark Donau-Auen ist einzigartig in vieler Hinsicht: Beginnend in Wien reicht er bis vor die Tore von Bratislava und verbindet die beiden Hauptstädte miteinander. Auf über 36 Kilometern Länge schützt der Nationalpark eine der letzten freien Fließstrecken der Donau und gleichzeitig die letzte große Auenlandschaft Mitteleuropas. Beeindruckend ist die Vielfalt der Lebensräume, die hier zu finden ist. Außergewöhnlich ist die Zahl der Tiere und Pflanzen, die hier überleben können. Seit der Gründung des Nationalparks im Jahr 1996 wird versucht, die Au wieder stärker an die Donau anzubinden: Ufer wurden rückgebaut, Altarme miteinander verbunden und Treidelwege am Fluss gesenkt. Diese Maßnahmen zeigen Wirkung. Der Film erzählt von der neuen, alten Aulandschaft, vom steten Wandel, der alleine das Überleben der Aubewohner ermöglicht, und von den großen und kleinen Ereignissen, die das Jahr im Nationalpark bestimmen. (Text: 3sat)Original-TV-Premiere Di. 14.09.2010 ORF 2 Wildnis der Schweiz – Die Engadiner Bergwelt
Im Engadin ist der Ursprung des Inn: Am Malojapass liegt Europas Hauptwasserscheide, hier kann sich jeder einzelne Wassertropfen für eines von drei Meeren entscheiden – je nachdem, ob er über Inn und Donau ins Schwarze Meer, über den Rhein in die Nordsee oder nach Süden in die Adria gelangen will. 1914 wird hier der erste Nationalpark der Alpen ins Leben gerufen. Geschaffen wird ein Ort, an dem die Natur ohne den Eingriff des Menschen studiert werden kann. Heute, mehr als 100 Jahre später, wird sichtbar, wie sich eine hochalpine Landschaft ohne menschliches Zutun entwickelt und sich Wildtierpopulationen stabilisieren.
Der Steinbock-Bestand, einst ausgerottet und durch Wilderer wieder zurückgebracht, hat sich erholt. Auf den hochgelegenen Brunftplätzen des Engadin kämpfen wieder dominante Hirsche um die weiblichen Tiere, und an einigen Plätzen konnten auch Luchse nachgewiesen werden. Ob sie hier sesshaft werden, ist allerdings noch ungewiss. Eine Dokumentation von Kurt Mayer und Judith Doppler. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 21.07.2020 ORF 2 Wildnis im Herbst des Lebens
Ob Mensch, Tier oder Pflanze – kein Organismus ist davor gefeit: dem Altern. Trotz interdisziplinärer Forschung ist dieser biologische Prozess jedoch immer noch rätselhaft. Vor allem dann, wenn es um die Definition grundlegender Regelmäßigkeiten geht, die für alle Lebewesen Gültigkeit finden könnten. WissenschaftlerInnen rund um den Erdball haben sich aufgemacht, um das Älterwerden in freier Wildbahn in Langzeitforschungen genauer unter die Lupe zu nehmen. Wie gehen Elefanten, Schimpansen oder Wölfe mit ihren Altvorderen um? Bringt eine stolze Zahl an Lebensjahren sogar Vorteile mit sich? Welche Lebewesen scheinen die „Ewigkeit“ für sich gepachtet zu haben? Und warum ist etwa bestimmten Seevogelarten ihre oft Jahrzehnte lange Lebensspanne bis zum letzten Atemzug nicht anzusehen? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 01.11.2021 ORF 2 Wildnisse im Herzen Europas – Österreichs Nationalparks
90 Min.Nationalpark Hohen TauernBild: ORFVom Gletscher bis zum Steppensee beherbergt Österreich Landschaften, die unterschiedlicher nicht sein können. Sechs einzigartige Nationalparks behüten dieses Naturerbe. Die Hohen Tauern, die Wälder der Kalkalpen, die Auenlandschaften der Donau, die salzhaltigen Lacken des Neusiedler Sees, die senkrechten Felswände im Gesäuse und die Mäander des Thayatals sind sechs einzigartige Lebensräume, sechs Paradiese der Artenvielfalt. Der Film stellt diese Nationalparks vor. Durch die Sendung führt der Tierarzt und frühere Direktor des Tiergartens Schönbrunn in Wien Helmut Pechlaner, der sich ein Leben lang für den Schutz bedrohter Tierarten und den Erhalt ihrer Lebensräume eingesetzt hat. (Text: 3sat)Original-TV-Premiere Do. 25.10.2012 ORF 2 Wildnis, Whisky, Highlands – Schottlands Quell des Lebens
45 Min.Rau und wild, atemberaubend und stets geheimnisvoll. Das ist das schottische Hochland, ein ewiger Sehnsuchtsort für Naturliebhaber, und auch für all jene, die ein weltberühmtes Getränk zu schätzen wissen, das gerade hier besonders gut zu reifen scheint. Im Whisky, sagen die Schotten, spiegeln sich die Landschaft und die Reinheit der Natur buchstäblich wider. Der vielfach preisgekrönte Regisseur Nigel Pope geht diesem Mythos in seinem lyrischen Film auf den Grund. Eine verträumte Whisky-Destillerie in den schottischen Highlands bildet die stimmungsvolle Kulisse für ein außergewöhnliches Naturschauspiel.
Wildgänse und Steinadler, Schmetterlinge, Schwalben, Wasseramseln, Lachse und Forellen, Hirsche, Füchse und rote Eichhörnchen teilen sich einen ebenso märchenhaften wie üppigen Lebensraum. So wie der Whisky in den Eichenfässern der alten Destillerie zu seiner Reife gelangt, wächst unweit davon die Tierwelt dieser Region heran; indem sie sich fordert und belauert, im Zyklus farbenfroher und launischer Jahreszeiten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 04.05.2021 ORF 2 Wildschweine – Das Comeback
45 Min.Wildschweine sind reproduktionsfreudige Tiere: Eine Bache kann zweimal im Jahr jeweils bis zu einem halben Dutzend Frischlinge auf die Welt bringen.Bild: ZDF und ORF/Wega FilmSie wurden gejagt und abgeschlachtet, in vielen Regionen Europas waren sie vertrieben oder ausgerottet. Doch die Wildschweine sind zurück. Ihre Waffen: Intelligenz, Anpassungsfähigkeit und äußerst scharfe Sinne. Letztendlich haben Wildschweine die exzessivsten Treibjagden Europas überlebt und fühlen sich mittlerweile in den europäischen Wäldern wieder heimisch. Dies ist die Geschichte eines eindrucksvollen Comebacks, einer Spurensuche quer durch Europa, die Geschichte des „Erfolgsmodells Wildschwein“. Eine Dokumentation von Astrid Miller (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 27.11.2018 ORF 2 Wildtiere privat – Ein Blick durchs Schlüsselloch
Über 180 Kamerafallen, ferngesteuerte Kameras und modernste Drohnen zeigen das ungestörte und private Leben mitteleuropäischer Wildtiere, wie wir es noch nie zuvor gesehen haben. Ohne den Einfluss des Menschen offenbaren die Tiere, wie sie wirklich sind. Es wird gespielt, gespeist und gejagt! Wenn sich Tiere ungestört fühlen, kommt es zu den unglaublichsten Situationen: Jäger und Gejagte nutzen dieselben Brücken, Wege oder Wasserstellen oftmals sogar kurz hintereinander. Und ein Wolfsriss wird nicht nur von seinem Jäger aufgesucht, sondern auch von Marderhund, Seeadler oder Kolkrabe. Dank neuer Drohnentechnologie entdecken wir, wie Wildschweine zu Baumeistern werden und Nester aus Schilf errichten. Es ist ein Blick durchs Schlüsselloch in die unbekannte und ganz private Welt unserer heimischen Wildtiere. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 12.12.2023 ORF 2 Wörthersee – Bühne für Tier und Mensch
45 Min.Der Wörthersee, einer der schönsten Seen Österreichs, ist ein international bekanntes Gewässer, das Komponisten, Architekten und Hollywood-Stars anlockt. Doch er hat auch stille Seiten. Jenseits des Trubels ist das landschaftlich reizvolle Gewässer mit seinen Inseln und Halbinseln ein Naturjuwel. (Text: 3sat)Original-TV-Premiere Do. 16.06.2011 ORF 2 Die Wolga – Ein Strom wird geboren
Ein Strom wird geboren. Die Wolga ist der größte und wasserreichste Fluss Europas, die natürliche Lebensader Russlands. Seit Jahrhunderten ist der Strom Dreh- und Angelpunkt bei der Erschließung des größten Staates der Erde. Der erste Teil des aufwendig produzierten Zweiteilers folgt dem Weg des Flusses vom tiefsten Winter bis in den Frühling von der Quelle im Westteil Russlands bis zu den großen Nebenflüssen des Ural. Im Einzugsgebiet der Wolga gibt es dutzende Naturschutzgebiete und Reservate, in den Wäldern im Norden des Stromtales haben unter anderem Wisente, Elche und Wildschweine ihren Lebensraum. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 04.02.2020 ORF 2 Die Wolga – Ein Strom wird zum Meer
Ein Strom wird zum Meer. Die Wolga ist der größte und wasserreichste Fluss Europas, die natürliche Lebensader Russlands, des flächenmäßig größten Staates der Erde. Der zweite Teil der opulent produzierten Doku-Reihe folgt dem Strom durch die schier endlosen Steppen Südrusslands. Hier hat die Wolga keine Nebenflüsse mehr, die Tierwelt unterscheidet sich diametral von der im Norden ihres Einzugsgebietes: Saiga-Antilopen ziehen zu Wurfplätzen unweit des Flusses, im Delta der Wolga am Kaspischen Meer brüten und rasten hunderte Vogelarten – etwa die seltenen Krauskopfpelikane. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 11.02.2020 ORF 2 Wüstenkönige – Die Löwen der Namib
50 Min.Es ist eines der unzugänglichsten Gebiete des südlichen Afrika: das Kaokoveld, ein Trockengebiet, das zwischen den orangefarbenen Dünen der Namib, den einsamen Stränden der Skelettküste und den felsigen Schluchten des Kunene-Flusses liegt. Diese atemberaubende Landschaft ist die Heimat der letzten Wüstenlöwen, einer ganz besonderen Löwenart. 2000 Kilometer legen diese Könige in den Wüsten zurück – bei ihrer Jagd nach Beute. Denn auch Antilopen und Gazellen sind ständig unterwegs auf der Suche nach dem spärlichen Grün in dieser harschen Landschaft. Die lebensfeindlichen Bedingungen, aber auch der Vormarsch von landwirtschaftlichen Industrien, haben den Bestand dieser einzigartigen Löwen gefährdet.
Ein Mann hat sich ihrer Erforschung und ihrem Schutz gewidmet: Philip Stander. Mit ihm ist das Kamerateam jahrelang unterwegs, um das Leben der scheuen Könige der Wüste zu erforschen. Die Hoffnung, ihren Fortbestand zu sichern, liegt am Leben fünf junger Löwen, für die es nun Zeit ist, sich von der Obhut ihrer Mütter zu lösen. Der Film begleitet die „Fünf Musketiere“ beim Erwachsenwerden und erzählt die fesselnde Geschichte ihrer Fortschritte, Erfolge, aber auch Rückschläge. Ein Film von Will und Lianne Steenkamp (Text: ORF)Die Wüstenlöwen der Namib – Aufbruch und Wiederkehr
45 Min.Die fünf jungen, männlichen Löwen haben sich erfolgreich von ihren Müttern emanzipiert. Nun sind sie am besten Weg, eine neue, starke Population von Wüstenlöwen in der Namib-Wüste zu etablieren. Die Fortsetzung der emotionalen Doku über die fünf „Musketiere“ begleitet die erwachsen gewordenen Wüstenlöwen auf ihrer Suche nach Weibchen, mit denen sie sich paaren können. Doch das hoffnungsvolle Bild endet vorerst dramatisch: Nachdem die Löwen in der Nähe einer Siedlung einen Esel reißen, verenden vier von ihnen an Gift.
Nur einer, „Tullamore“, überlebt und wird umgehend in ein sicheres Revier gebracht. Tatsächlich akzeptiert er das neue Terrain – und wird zum Helden einer neuen Generation. Denn er findet eine Gruppe von Löwinnen, mit denen er sich paart und die eine neue Generation begründen. Doch auch „Tullamores“ Mutter hat Junge zur Welt gebracht. Diesmal sind es lauter Weibchen. Sie sind früher auf der Jagd als seinerzeit die „Musketiere“ – und zudem mit schnellen Erfolgen! Ein Film von Will und Lianne Steenkamp (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 10.10.2017 ORF 2
zurückweiter
Füge Universum kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Universum und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.