unvollständige Folgenliste, Seite 18
Die Tricks der Tiere (1): Wunderwelt Wasser
Die Reihe „Die Tricks der Tiere“ begibt sich auf eine Reise rund um den Erdball und zeigt außergewöhnliche Verbindungen zwischen Tieren und Pflanzen, die das Leben auf der Erde in Gang halten. Im Mittelpunkt dieses Teils steht die „Wunderwelt Wasser“. Er führt vom brasilianischen Pantanal zu den Mangrovenwäldern der Sundarbans in Bangladesch und den Korallenriffen der Malediven in atemberaubende Tiefen des Ozeans. Mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche des Blauen Planeten sind von Wasser bedeckt. Ausnehmender Wasserreichtum herrscht auf der südlichen Hemisphäre.
Allianzen unter Tieren und Pflanzen gibt es sowohl im Süßwasser als auch im Salzwasser. Ein Beispiel dafür kann in den Sundarbans in Bangladesch beobachtet werden. In den schier endlosen Mangrovenwäldern sorgen Krabben dafür, dass der nährstoffreiche Boden Sauerstoff bekommen kann. Sie sind es somit, die die Grundlage dafür schaffen, dass Pflanzen gedeihen können. Und diese Pflanzen versorgen wiederum die Tierwelt mit Nahrung. Nicht selten sind es Verbindungen, die man auf den ersten Blick nicht erkennen kann, etwa im brasilianischen Pantanal.
Das größte Feuchtgebiet der Erde, das eine Fläche vergleichbar mit jener Kaliforniens aufweist, ist Bühne für eine ganze Reihe unterschiedlichster Allianzen zwischen Pflanzen und Tieren. Von wesentlicher Bedeutung ist etwa die Arbeit einer Süßwasserschnecke. Ein Produkt ihres Verdauungsprozesses sind Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor. Diese Nähstoffe sind ein unverzichtbarer Dünger für das Pantanal. Pflanzen können gedeihen und Tiere finden Nahrung. (Text: 3sat)Original-TV-Premiere Di. 16.09.2014 ORF 2 Die Tricks der Tiere (2): Geheimnisse des Graslands
Auf allen Schauplätzen der Erde haben Tiere wie Pflanzen Wege gefunden, um im stickstoffarmen Grasland überleben zu können. Ihr Trumpf: Sie haben Verbündete. In diesem Teil der BBC-Produktion geht es um die „Geheimnisse des Graslands“. Der Film führt vom Süden Australiens über die Savannen Afrikas bis nach Südamerika in den „Nationalpark Emas“ in Brasilien. Grasland und Steppen bedecken nicht weniger als ein Viertel der Erde. Es sind die jüngsten Habitate unseres Planeten – und trotzdem haben sie bereits 50 Millionen Jahre auf dem Buckel. Ganz gleich ob es die Prärien Nordamerikas, die Savannen Afrikas und oder die Steppen Asiens sind – überall herrschen herausfordernde Lebensbedingungen – sowohl für Tiere als auch für Pflanzen.
Um innerhalb der einzelnen Ökosysteme überleben zu können, müssen sich die Lebewesen unterstützen. Ob es nun die Akazie ist, die in der Savanne Afrikas auf die Hilfe der Ameise angewiesen ist, oder aber ein Nashorn, das anderen Tieren der Steppe als „Nährstoffoase“ dient. Nicht selten sind diese Allianzen, die die Lebewesen miteinander eingehen, auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Die Verbindungen zwischen Tieren und Pflanzen sind über lange Zeit gewachsen und oftmals sind es Kettenreaktionen, die in mehreren Stufen wirksam werden.
Der Akazienbaum etwa wehrt sich mit Dornen gegen hungrige Pflanzenfresser. Zusätzlich entwickelt die Pflanze Gallen, rundliche Gehäuse, die Ameisen anlocken und zur Symbiose einladen. Doch manche Tiere wie etwa Affen lassen sich von Hindernissen wie Dornen oder Gallen nicht aufhalten. Weil Ameisen auf ihrem Speiseplan ganz oben stehen, machen sich die Affen über die Gallen her. Die zerstörten Gallen dienen dann wiederrum Geckos als Nistplatz. Somit ist allen ein Stück weit geholfen. (Text: 3sat)Original-TV-Premiere Di. 23.09.2014 ORF 2 Die Tricks der Tiere (3): Magie des Waldes
Wälder, die wechselnden Jahreszeiten ausgesetzt sind, sind etwas Besonderes. Ihr Ökosystem muss mit einem drastischen klimatischen Wechsel fertig werden – im Frühling und im Herbst. Die einzelnen Tierarten sowie das gesamte Ökosystem müssen sich an diesen Wandel anpassen. Der Film zeigt, wie das Ökosystem Jahreszeitenwald diese Aufgabe nur meistern kann, wenn auch alle Tiere in perfekter Übereinstimmung „funktionieren“. Die Dokumentation beobachtet die Wälder Nordamerikas über ein ganzes Jahr hinweg. Sie zeigt Filmaufnahmen von Eichhörnchen, die von Baum zu Baum springen, Bilder davon, wie der Luchs den Winter überlebt und dokumentiert den entscheidenden Effekt, den Raupen auf das Blätterdach haben und nicht zuletzt, wie wichtig für den Wald das Beutegut der Bären ist. (Text: 3sat)Original-TV-Premiere Mo. 18.01.2016 ORF 2 Die Tricks der Tiere (4): Zauber des Dschungels
Wieso beherbergen gerade die Regenwälder eine derart atemberaubende Vielfalt an Lebewesen, mehr als jedes andere Habitat der Erde? Die Dokumentation begibt sich auf eine Reise in die zahlreichen grünen Oasen, die unseren Planeten umspannen. Dabei versucht sie, diesem größten Rätsel der Regenwälder auf die Spur zu kommen. Auf der Suche nach einer Antwort führt die Dokumentation zuerst nach Panama, wo mehr neue Vogelarten pro Tag registriert werden als überall sonst auf der Welt. Danach geht die Reise weiter nach Borneo. Dort sind die größten Dschungelbewohner – der Orang-Utan und der Waldelefant – unentbehrlich für die Erhaltung der Biodiversität der Regenwälder. Die letzte Station der Reise ist der Amazonas, wo der Paranussbaum und seine faszinierende Beziehung zur Umwelt im Mittelpunkt stehen. (Text: 3sat)Original-TV-Premiere Mo. 18.01.2016 ORF 2 Triumph der Tomate
Es ist eine Erfolgsstory, die vor rund 500 Jahren ihren Anfang nahm, als die Tomate von Südamerika nach Europa gelangte. Der Film dokumentiert die Reise dieser schmackhaften Kulturpflanze. Die Tomate weiß, wie man sich in Szene setzt: Sei es durch die Leuchtkraft der gelben Blüten, die die spanischen Eroberer vor rund 500 Jahren veranlasste, das exotische Gewächs aus Südamerika mit an Bord zu nehmen, oder durch die verlockend rote Farbe ihrer Frucht. Ein Signal mit unwiderstehlicher Wirkung, das der Frucht einen weltweiten Triumphzug bescherte – von der königlichen Sommerresidenz in Neapel über die Wüste von Katar bis ins ferne China.
Dort sorgt die „rote Frucht aus dem Westen“ für einträgliche Geschäfte. Mit rund 30 Millionen Tonnen pro Jahr ist China der größte Tomatenproduzent der Welt. Die begehrten Früchte gedeihen in der Provinz Xinjiang und finden als Tomatenpaste ihren Weg nach Europa. Der filmische Streifzug führt von ihren Ursprüngen in den Anden durch ganz Europa und halb Asien bis weit in den Osten Chinas und lässt Menschen zu Wort kommen, die sich den Paradeisern verschrieben haben. (Text: 3sat)Original-TV-Premiere Di. 29.04.2014 ORF 2 Die Türkei (1): Die Küsten der Ägäis
Es gibt eine Gegend am Mittelmeer, wo märchenhafte Landschaften, faszinierende Tiere und alte Traditionen aufeinander treffen. Erstmals präsentiert die Doku die Türkei in einem Hochglanz-Naturportrait, das vom Taurusgebirge im Süden über die Mittelmeerküste bis hin zum Anatolischen Hochland und dem Berg Ararat im Osten führt. Ein Film von Jan Haft (Text: ORF)Die Türkei (2): Die Berge Anatoliens
Die Türkei grenzt im Nordosten an die gebirgige Kaukasusregion, im Süden öffnet sich das Land zu den weiten Steppen des Nahen und Mittleren Ostens. An der Schwarzmeerküste ist das Klima feucht, die Vegetation subtropisch. Im Landesinneren dagegen herrschen Hitze und Trockenheit im Sommer und extreme Kälte im Winter. Ebenso verschiedenartig sind Fauna und Flora. In den wild zerklüfteten Gebirgen leben die Bezoarziege und das Anatolische Wildschaf, die Stammformen domestizierter Ziegen und Schafe. Der Damhirsch hat hier seine ursprüngliche Heimat, und Schakal und Wolf durchstreifen die einsamen Landstriche. Dieser Film führt vom Berg Ararat zu den Tuffsteinhöhlen Kappadokiens, erzählt von Pistazienbauern und tanzenden Derwischen. Ein Film von Jan Haft (Text: ORF)Turmfalken – Jäger der Großstadt
45 Min.Turmfalke beim Füttern der Jungtiere.Bild: ZDF und ORF/PKM FilmTurmfalken sind die erfolgreichsten Greifvögel Europas, sie sind anpassungsfähige Bewohner von Au-Gebieten ebenso wie von alpinen Regionen – und davon abgesehen sind sie wahrlich meisterhafte Jäger. Die Universum-Dokumentation begleitet zwei Brutpaare: eines in einer gut geschützten Mauernische im Zentrum der Millionenstadt Wien, eines in einem verwaisten Blumenkistchen am Fensterbrett desselben Innenstadthauses. Es entwickelt sich ein emotionales Drama, das alle entscheidenden Brutphasen umfasst: Während das unerfahrene Brutpaar des einen Nests ständig dazu lernt und am Ende erfolgreich ist, mündet die Brut des anderen Paares in einer Tragödie.
Ein Film von Mario Kreuzer und Leander Khil. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 11.12.2018 ORF 2 Turtle Hero – Ein Leben für die Schildkröten
45 Min.Schon als Kind galt Peter Praschags Passion und Zärtlichkeit nicht Kuscheltieren wie Meerschweinchen oder Katzen, er verliebte sich in Schildkröten. Die Leidenschaft für gepanzerte Reptilien machte ihn im Lauf der Jahre zu einem der weltweit gefragtesten Schildkröten-Experten. Schildkröten gab es schon vor den Dinosauriern, und die Schildkröten haben diese nicht nur überlebt, sondern über Jahrmillionen eine üppige Artenvielfalt herausgebildet. Sie haben bewiesen, dass sie extrem anpassungsfähig sind. Außer in der Antarktis ist diese Tiergattung auf jedem Kontinent und in nahezu allen Lebensräumen zu finden.
Doch die Populationen sind höchst gefährdet, und der Rückgang natürlicher Bestände ist gerade in Süßgewässern wie Seen, Flüssen und Sümpfen dramatisch. Seit 1970 haben sich die Populationen in diesen Habitaten um über 80 Prozent verringert, so eine besorgniserregende aktuelle Studie des WWF. Die Welt der Schildkröten ist gekennzeichnet durch eine bunte Vielfalt an Verhaltensweisen, Lebensräumen, Formen, Farben und Größen; selbst die Knochenpanzer, die allein rund 30 Prozent ihres Gewichts ausmachen, bestechen durch unterschiedlichste Varianten und Muster.
Der Panzer, ein lebender Teil ihres Körpers, ist das anatomisch auffälligste Merkmal dieser Reptilien. Kein anderes Wirbeltier hat einen solchen Panzer. Eine Schildkrötenart ist für Peter zu einer wahren Obsession geworden, nicht bloß weil sie die größte unter den Süßwasser-Schildkröten ist, sondern weil sie das mittlerweile wohl seltenste Tier unseres Planeten ist: Nur mehr drei Exemplare der Jangtse-Riesenweichschildkröte sind bekannt; zwei Tiere in einem chinesischen Zoo, ein weiteres in Vietnam.
Die Dokumentation begleitet Peter bei seiner bislang größten Herausforderung: dem Wettlauf gegen die Zeit beim Versuch, diese Spezies vorm Aussterben zu retten. Peter Praschag ist entschlossen, weiterhin alles zu tun, um den Tieren seines Herzens Lebensräume zu sichern und Strategien gegen den rasanten Artenverlust auszuarbeiten. Schildkröten, ob Meeres- oder Süßwasserschildkröten, sind ein untrüglicher Indikator: nur in gesunden Ökosystemen kann ihr Überleben garantiert werden. (Text: arte)Überlebenskünstler – Die geheimen Tricks der Evolution
Die Sendung dokumentiert außergewöhnliche Verhaltensweisen im Tierreich, die seit Jahrmillionen nur einem Zweck dienen – dem Überleben der einzelnen Arten. Eine ungeheure Vielfalt an Tieren hat es – verstreut über alle Kontinente – geschafft, ökologische Nischen auf Dauer zu besetzen und ihre „besonderen Fähigkeiten“ zu verfeinern. Der österreichische Makro-Filmer Kurt Mündl begibt sich auf die Suche nach diesen Meistern im täglichen Überlebenskampf. Eine Dokumentation von Kurt Mündl (Text: ORF)„Umbria“ – Vom Wrack zum Riff
Am 10. Juni 1940 wurde vor Port Sudan am Roten Meer ein riesiges italienisches Kriegsschiff versenkt – die „Umbria“. Die Natur hat es in ein künstliches Riff verwandelt. Mit der „Umbria“ sanken 10 000 Tonnen Munition, 300 000 Bomben und Luftminen, Militärautos, Motorräder und 50 000 Maria-Theresien-Taler zum Meeresgrund. 60 Jahre nach dem Untergang ist beinahe das gesamte Wrack zu einer neuen Behausung von Meerestieren geworden. Während die Maschinen- und Lagerräume hauptsächlich von Röhrenwürmern und Schwämmen besiedelt werden, haben sich an allen Eisenteilen des Schiffs, an die Sonnenlicht dringt, Korallen festgesetzt.
In seinem Inneren jagen Zackenbarsche und Muränen, während Barrakudas, Mantas und Haie vor der Kulisse des Wracks patrouillieren. Aber auch andere gesunkene Schiffe haben sich über Jahrzehnte in Biotope verwandelt – darunter Jacques Cousteaus Unterwasserdorf „Precontinent“. Die Dokumentation „Umbria – Vom Wrack zum Riff“ zeigt, wie schnell versunkene Schiffe im Roten Meer von den Meeresbewohnern in künstliche Riffs verwandelt werden. (Text: 3sat)Original-TV-Premiere Di. 06.03.2001 ORF 2 Unbekanntes Japan – Land der aufgehenden Sonne
Japan ist mehr als bloß ein hochindustrialisierter Archipel. Und Japan bietet Vielfalt: Von weiten Eisflächen über brodelnde Vulkane und mystische Wälder bis hin zu Bären, die in Menschennähe leben. Bunt und vielfältig ist auch die Unterwasserwelt rund um die Inseln. Von der Hauptinsel Honshu führt die Reise über die Okinawa-Inseln im Südwesten bis nach Hokkaido, der nördlichsten Insel Japans, die jede Menge Wildnis zu bieten hat. Ein Film von Gavin Maxwell, David Marks und Susie Painter Deutsche Bearbeitung: Margarita Pribyl (Text: ORF)Unbekannte Slowakei
Die Slowakei liegt im Herzen Europas, doch wissen wir wenig von diesem Staat. Die Vielgestaltigkeit der slowakischen Natur überrascht, denn auf gut 49.000 Quadratkilometern befinden sich Überschwemmungsebenen und Flussauen, schroffe Hochgebirge und sanfte Hügellandschaften mit der jeweils typischen Fauna und Flora. Endemiten und Raritäten, wie der kuriose Blauschnegel, der vom Aussterben bedrohte Hundsfisch und die seltene Tatra-Gämse stellt der Film vor. Flugaufnahmen, die das ganze Land aus der Vogelperspektive zeigen, prägen den Film ebenso, wie aufwändig gedrehte Bilder der kulturellen Schätze der Slowakei. Die Zipser Burg zum Beispiel im Nordosten des Landes, die die zweitgrößte Burgruine Mitteleuropas darstellt, ist umgeben von extensiv bewirtschaftetem Bauernland und kleinen Dörfchen, in denen noch viele Störche brüten.
Die Hänge des Travertinkegels, auf dem die Burg steht, sind von weitläufigen Trockenrasen bedeckt. Kostbares „Ödland“ mit einer faszinierenden Tierwelt: Ziesel und Smaragdeidechsen, Heidelerchen und Segelfalter. Die Burg selbst ist UNESCO Weltkulturerbe und zieht zusammen mit den vielen Kirchen, Schlössern und anderen Prachtbauten immer mehr Besucher an. Die Slowakei hat sich in Teilen ihre Ursprünglichkeit bewahrt, was sich schon darin äußert, dass noch mehrere hundert Wölfe und Bären durch uralte Wälder streifen. „Unbekannte Slowakei“ ist ein faszinierender Ausflug in eines der schönsten und überraschendsten Länder Mitteleuropas. (Text: ORF)Undercover unter Tieren (1/4): Die Macht der Gefühle
Die Macht der Gefühle Um noch nie dagewesene Einblicke in das Leben von Wildtieren zu ermöglichen, schickt die neue Universum-Serie „Undercover unter Tieren“ so genannte „Animatroniks“ aus: täuschend naturgetreu nachgebaute ferngesteuerte Tier-Puppen. Ausgerüstet mit „Kamera-Augen“, kommen diese Attrappen ihren realen Vorbildern näher, als jede andere Kameratechnik das könnte. In der ersten Folge mischen sie sich unter Affen, Elefanten, Krokodile, Wildhunde und Pinguine, um herauszufinden, welche Gefühle diese Tiere einander entgegenbringen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 20.06.2017 ORF 2 Undercover unter Tieren (1): Auf geheimer Mission in den Tropen
Tiere in freier Natur zu filmen, erfordert enorme Geduld, großen Arbeitseinsatz und eine ordentliche Portion Glück. Dennoch gelingt es nur selten, besonders intime Momente aus dem Leben in freier Wildbahn bildlich festhalten zu können. Der britische Naturfilmer John Downer bedient sich deshalb eines Tricks: Er verwendet so genannte Animatronics, ferngesteuerte Attrappen mit eingebauten Kameras, die verblüffend echt aussehen und sogar Mimik und Gehabe der Tiere imitieren können. Die hochkomplexen Spione aus Metall, Fell und Kabeln kommen in der neuen BBC-Serie „Undercover unter Tieren“ rund um den Erdball zum Einsatz.
führt in die Tropen. Die akribisch präparierten Agenten jagen hier unter anderem als Krokodile in Sambia nach Fischen, landen als Flughund mit hunderttausenden Artgenossen auf australischen Eukalyptusbäumen, bespitzeln einen Gorilla-Clan in Uganda, stehlen als Rabengeier frisch gelegte Schildkröteneier in Costa Rica, oder baden mit verspielten Zwergelefanten auf Borneo. Undercover-Stories aus dem Herzen des Tierreichs, die nicht nur bildlich völlig neue Perspektiven eröffnen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 17.11.2020 ORF 2 Undercover unter Tieren (2/4): Klugen Köpfen auf der Spur
In der zweiten Folge der neuen Universum-Serie „Undercover unter Tieren“ mischen sich die mit Kameras bestückten Tierattrappen wieder mitten unter ihre „Artgenossen“, diesmal um deren Intelligenz zu erforschen. So wie junge Kapuzineraffen in Brasilien lernen müssen, wie man Nüsse knackt, müssen junge Geradschnabelkrähen in Neukaledonien lernen, die begehrten Larven aus dem Holz herauszuholen. Werkzeug-Gebrauch und das Lernen von anderen setzt Intelligenz voraus – Schimpansen und Orang-Utans sind darin wahre Meister. (Text: ORF)Undercover unter Tieren (2): Auf geheimer Mission zwischen Arktis und Äquator
führt die mechanischen Undercover-Agenten in die Tierwelt des Nordens. Hier bringen die Jahreszeiten ständige Veränderungen der Lebensbedingungen mit sich. Auch die ferngesteuerten Spione im tierischen Outfit müssen in diesen Breitengraden mehr als nur wetterfest sein: Sie tauchen mit Teufelsrochen vor der Küste Kaliforniens, gehen mit Grizzly-Bären in Alaska auf Lachsfang, baden mit japanischen Makaken in heißen Quellen, erleben den harten Arbeitstrott in einem deutschen Biberbau und werden von englischen Eichhörnchen um die besten Nüsse gebracht. Das bunte Chaos des Lebens auf Wiesen, zu Wasser und in den Wäldern der nördlichen Hemisphäre … Bearbeitung: Doris Hochmayr. (3. Teil am 1. Dezember, ORF 2) (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 24.11.2020 ORF 2 Undercover unter Tieren (3/3): Auf geheimer Mission in der Südsee
Im dritten Teil der Undercover-Reihe landen die Spione der Wildnis auf den Inselparadiesen der südlichen Hemisphäre. In der Abgeschiedenheit der kleinen Landmassen mitten im Ozean hat sich über die Jahrtausende eine zum Teil einzigartige Tierwelt entwickeln können. Ausgestattet mit versteckten Kameras gelingen den Agenten im täuschend echten Tier-Look selten gefilmte Einblicke in weitgehend unberührte Welten: Sie begleiten Meerechsen bei ihren Tauchgängen an den Küsten des Galapagos-Archipels, laufen mit einer Horde Roter Landkrabben auf den dicht befahrenen Straßen der WeihnachtsInsel um ihr Leben, geraten als südafrikanische Robbe in die Fänge eines Weißen Hais oder tollen mit den possierlichen Quokkas im australischen Unterholz. Begegnungen der seltenen Art in der Südseewildnis Bearbeitung: Doris Hochmayr. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 01.12.2020 ORF 2 Undercover unter Tieren (3/4): Gemeinsam statt einsam
Gemeinsam statt einsam Teil drei der neuen Universum-Serie „Undercover unter Tieren“ untersucht die Gemeinschaften und Bündnisse, die das Überleben in der Wildnis leichter machen. Dazu begeben sich die Tier-Attrappen samt Kameras in die Kalahari, wo Erdmännchen in strikt organisierten Kolonien leben, in die kanadische Arktis, wo das Überleben der Wölfe vom gut abgestimmten Teamwork des ganzen Rudels abhängt. Und in die afrikanische Savanne, wo Warzenschweine und Zebramangusten eine für beide Seiten profitable Beziehung eingehen. (Text: ORF)Undercover unter Tieren (4/4): Auf geheimer Mission an den Polen dieser Welt
Isoliert durch gefrorene Meere und extreme Wetterbedingungen sind die Pole ein einzigartiger Lebensraum für so manche Tierart. An den eisigen Enden der Erde vermischen sich ein letztes Mal die Roboter-Tierpuppen mit ihren lebendigen Vorbildern. Ob am Land, in der Luft oder zu Wasser, ihre Kamera Augen halten fest, mit welchen Überlebenstricks und Verhaltensweisen die Bewohner dieser scheinbar lebensfeindlichen Gegend bestehen können. So entstanden faszinierende Bilder von den ersten Jagdversuchen junger Polarfüchse bis hin zu Revierkämpfen gigantischer Südlicher See-Elefanten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 08.12.2020 ORF 2 Undercover unter Tieren (4/4): Bei Komödianten und Chaoten
Bei Komödianten und Chaoten Der letzte Teil der neuen Universum-Serie „Undercover unter Tieren“ macht deutlich, dass auch Tiere nicht ausschließlich mit den ernsten Dingen des Lebens und Überlebens beschäftigt sind. Diesmal ertappen die „Undercover-Kamera-Tiere“ Lemuren in Madagaskar und sogar Delphine beim Genuss von Rauschmitteln, beobachten Rhesus-Affen in Indien beim ausgelassenen Treiben am improvisierten Swimmingpool und werden Zeuge, wie leicht sich ein übermütiges Elefantenkind in ernste Gefahr bringen kann. Eine Dokumentation von John Downer Deutsche Bearbeitung: Jutta Karger (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 11.07.2017 ORF 2 Der ungezähmte Planet (1): Alaska
Die dreiteilige BBC-Dokumentation führt uns zu den entlegensten Winkeln und letzten Paradiesen Amerikas: Alaska, Galapagos und Patagonien. Isoliert vom Rest der Welt, wurden diese Orte von den dramatischen Auswirkungen menschlicher Eingriffe weitgehend verschont und konnten ihre einzigartigen und artenreichen Ökosysteme erhalten. Hier ist das Leben so, wie es die Natur vorgesehen hat. Doch die schweren Schritte der Menschen kommen diesen wunderschönen und zerbrechlichen Welten immer näher. Der erste Teil nimmt uns mit in den Südosten Alaskas.
Ungezähmt und unzugänglich ist dieses in Eis gehüllte Stück Land die Heimat für einige der geheimnisvollsten und charismatischsten Tiere Nordamerikas. Nicht umsonst lebt in Alaska die dichteste Konzentration an Grizzlybären weltweit. Harte Winter und kurze Sommer machen das Überleben zum Wettlauf mit der Zeit. Denn alle hier vorkommenden Tiere und Pflanzen sind – auf ihre ganz eigene Art – von einem jährlichen Spektakel abhängig: der großen Laichwanderung der Lachse. Eine Dokumentationsreihe von Steve Cole. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 07.06.2022 ORF 2 Der ungezähmte Planet (2): Galapagos
Der zweite Teil der neuen BBC-Reihe zeigt ein ganz anderes Naturparadies – ein tropisches. Weit draußen im Pazifik liegen die Galapagos-Inseln. Auf einer Reise von den erstarrten Lavamassen ihrer Küsten bis zu ihren feurigen Herzen, beweisen die Inseln, warum gerade sie zu einem der wichtigsten Gebiete für Biodiversität weltweit geworden sind. Nur die zähesten Pioniere konnten diesen abgelegenen Außenposten erreichen. Von Stürmen und starken Strömungen hierher verfrachtet, fanden sie ein unberührtes Stück Land mit endlosen Möglichkeiten. Ohne Konkurrenz konnten sie diesen scheinbar unwirtlichen Ort zu ihrem eigenen machen.
Heute ist Galapagos die Heimat von fast 2000 Arten, die nirgendwo sonst zu finden sind: 97% der Reptilien und Säugetiere sind auf den Inseln einzigartig. Findige Seelöwenweibchen schließen sich zusammen, um Fischschwärme an die Strände zu treiben, während Seelöwenbullen ihre Jungtiere vor bedrohlichen Haien schützen. Finken wurden zu Vampiren, nur um eine ganz besondere ökologische Nische zu füllen – sie ernähren sich vom Blut nistender Tölpel. Durch das Anwachsen der menschlichen Bevölkerung müssen Riesenschildkröten mittlerweile Straßen überqueren und Farmzäune überwinden, um Zugang zu uralten Brutplätzen zu erhalten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 14.06.2022 ORF 2 Der ungezähmte Planet (3) : Patagonien
Der dritte und letzte Teil der neuen Universum-Reihe führt an die äußerste Spitze Südamerikas. Bekannt als „Ende der Welt“, scheint in Patagonien die Zeit stillzustehen. Die Reise von den Gipfeln der Anden zu den Küstenfjorden zeigt, dass die Tierwelt, um hier zu überleben, genauso extrem sein muss, wie das Land selbst. Abgeschieden und noch weitgehend unberührt von Menschen, stellen Patagoniens unterschiedliche Landschaftsformen seine Bewohner vor Herausforderungen. Kondore breiten ihre riesigen Flügel aus und stürzen sich von Klippen auf der Suche nach Aas. Beim Fressen halten die vom Aussterben bedrohten Vögel buchstäblich die Hackordnung ein. Pumas durchstreifen lautlos die Berghänge während Andenkatzen auf den höchsten Gipfeln nach Nagetieren, sogenannten Viscachas, Ausschau halten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 21.06.2022 ORF 2 Ungezähmtes Albanien
45 Min.Küste von AlbanienBild: phoenix/ZDF/ORF/epo-FilmIm Südosten Europas liegt ein Land, vom Tourismus bis heute kaum berührt, das von weißen Bergspitzen und kristallblauen Wassern geprägt ist: Albanien. Im weit verzweigten Bunkersystem, einem „Erbe“ aus der kommunistischen Zeit, haben mittlerweile seltene Fledermausarten ihren Lebensraum gefunden. Andernorts fließen die letzten gänzlich unregulierten Flüsse Europas – sie sind eine Spielwiese für alle Kreaturen, die das Leben am Wasser lieben: Pelikane, Echsen, Schlangen, Schmetterlinge und manchmal auch Bären sowie die letzten Balkan-Luchse. Diese Flüsse nähren Seen, darunter der weltbekannte Ohridsee, seit 1979 UNESCO-Welterbe. Er ist ein wahrer Methusalem: Für viele Millionen Jahre isoliert, hat er eine Reihe endemischer Lebensformen entwickelt, darunter zwei Forellen-Arten, die sonst nirgendwo auf der Welt überleben könnten. Eine Dokumentation von Barbara Puskás (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 20.11.2018 ORF 2
zurückweiter
Füge Universum kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Universum und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.