Tropenfieber (2008) Folge 1: Killerviren und Bakterien
Folge 1
1. Killerviren und Bakterien
Folge 1 (30 Min.)
Killerviren und Bakterien gehen ganz unterschiedlich vor. Die einen, wie Ebola, töten schnell. Schon nach wenigen Tagen sterben die Infizierten an inneren Blutungen. Andere hingegen, wie das Aids-Virus, nehmen sich Zeit, oft viele Jahre lang. Gemeinsam ist zahlreichen Viren und Bakterien die Vorliebe zum Halbschlaf – tief in den Urwäldern der Erde. Verborgen in tierischen Wirten sind sie jederzeit bereit, auf Menschen überzuspringen, die sich zu weit vorwagen. Ebola, Lassa, SARS – gegen die „neuen Seuchen“ gibt es bis heute kaum medizinische Hilfe. Aber auch die „alten Seuchen“ kehren zurück und sind gefährlicher denn je. Sie sind mutiert und geben den
Forschern neue Rätsel auf: Polio, Diphtherie und Tuberkulose fordern weltweit wieder ihre Opfer. Infektionskrankheiten sind weltweit noch immer Todesursache Nummer 1. Als Wiege der meisten Erreger gelten die tropischen Regenwälder. Für die dreiteilige Reihe „Tropenfieber“ ist Petra Schulz nach Brasilien, Kenia und Bangladesch gereist und berichtet über Herkunft und Ausbreitung von tropischen Krankheiten. Sie untersucht den Stand der Forschung und die Gefahren, die drohen. In der ersten Folge geht Petra Schulz in Forschungszentren in Rio de Janeiro und Deutschland der Frage nach, wie gefährlich die neuen und alten Killerviren wirklich sind. (Text: 3sat)