Folge 15

  • Folge 15

    Staffel 1
    Das Weizmann-Institut für Wissenschaft
    Das Weizmann-Institut für Wissenschaft nahe Tel Aviv zählt zu den renommiertesten Forschungsinstituten weltweit. TM Wissen verbrachte drei Tage am Campus des Weizmann-Instituts und begleitete angesehene Top-Forscher bei ihrer Arbeit: Rony Paz forscht am Institut für Neurobiologie an einem der komplexesten bekannten Systeme, dem menschlichen Gehirn. Paz erzählt dabei von der Macht der Emotionen und deren Einfluss auf unsere Erinnerung. Am Institut für Molekulare Genetik beschäftigt sich Rotem Sorek mit mikrobieller Kriegsführung und begibt sich auf die Suche nach neuen Antibiotika. Eines der Highlights am Campus des Weizmann-Instituts: das Geruchslabor. Das Team rund um Noam Sobel zeigt auf beeindruckende Weise wie die Erforschung des Geruchssinns zur Entwicklung von Geräten führt, die Krankheiten wie Schlafapnoe heilen können.
    Ein Hauch von Ewigkeit
    Im Gegensatz zu früheren Generationen werden Fotos, Erinnerungen, ja unser gesamtes Wissen auf elektronischen Datenträgern gespeichert. Und diese Datenträger haben ein Ablaufdatum. Das liegt an sich ständig ändernden Formaten, technischen Neuerungen und der Kurzlebigkeit von CDs, DVDs und dergleichen. „Memory of Mankind“ (MOM) ist ein österreichisches Projekt, das dieses Problem lösen möchte. MOM verewigt Informationen auf speziellen Kacheln, die in einem Salzstollen in Hallstatt für mindestens 100.000 Jahre sicher lagern sollen. So sichern zum Beispiel bedeutende Museen und Universitäten besonderes Wissen für die Ewigkeit. Aber auch Privatpersonen können lieb gewonnene Erinnerungsstücke auf diese Art und Weise konservieren. Die Frage nach der wichtigsten Information, die
    wir der Nachwelt hinterlassen wollen, zwingt zum Nachdenken über unser Leben – TM Wissen hat sich auf dieses Experiment mit einer Maturaklasse in Gmunden eingelassen.
    Mein größter Fehler: Viel Geld und ein Haus in Florida
    Im Alter von 30 Jahren verkauft Rainer Nõlvak seine höchst erfolgreiche Computerfirma. Mit einem Schlag ist der in Estland geborene Unternehmer so reich, dass er sich zur Ruhe setzen kann. Er kauft sich ein Haus in Florida und verbringt entspannte Tage und Wochen. Eines Tages, als Rainer Nõlvak die Sonnenstrahlen an seinem Pool genießt, fällt es ihm wie Schuppen von den Augen: Das war der größte Fehler meines Lebens! Nõlvak will nicht nur allein von seinen Ideen profitieren, er will der Welt etwas mitgeben. Und so kommt es, dass Nõlvak, der mittlerweile wieder in Estland lebt, heute der Initiator einer der größten sozialen Bewegungen weltweit ist. „Let’s do it“ nennt sich seine Initiative, die die Welt von herumliegendem Müll befreien will. Worum es sich dabei genau handelt und was es mit seinem neuesten Projekt – einem Haus, das zur Gänze aus Recyclingmaterial besteht – auf sich hat, das hat sich TM Wissen in Estland angesehen.
    Studioaktion: Eine Fernsteuerung für Haustiere
    In Kürze soll eine Fernsteuerung für Haustiere auf den Markt kommen. Diese Erfindung nennt sich „Pet- Remote“ und kommt aus Österreich. Der TM Wissen Studiogast Michael Hurnaus stellt die kuriose Erfindung vor. Das kleine Gerät wird am Halsband des Tieres befestigt und über ein Smartphone zum Vibrieren gebracht. Hunde und andere Tiere können darauf konditioniert werden und auf Knopfdruck Befehle ausführen. Eine moderne Erfindung mit reichlich Diskussionspotenzial. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.02.2014ServusTV

Cast & Crew

Sendetermine

Mo 24.02.2014
09:10–10:05
09:10–
Mo 24.02.2014
00:50–01:40
00:50–
So 23.02.2014
20:30–21:15
20:30–
NEU
Füge TM Wissen kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu TM Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn TM Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…