bisher 53 Folgen, Folge 1–18
1. Unser Trinkwasser – Ein lukratives Geschäft?
Folge 1Erstmals begrüßt ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher in „Themenmontag: Der Talk“ und diskutiert mit ihnen über „Unser Wasser“. Mehr als 10 Prozent der Weltbevölkerung hat noch immer keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Österreich ist in dieser Hinsicht eine Insel der Seligen: Sauberes Trinkwasser, das direkt aus der Leitung kommt – hierzulande eine Selbstverständlichkeit. So selbstverständlich, dass wir unser wertvolles Trinkwasser buchstäblich ins Klo spülen. Und doch nutzen die Österreicher nur einen kleinen Bruchteil des Wasserangebotes tatsächlich – aber was passiert mit dem Rest? Die Privatisierung des Wassers gilt immer noch als Tabu.
Dabei könnte man mit Österreichs Wasser enorme Gewinne erwirtschaften, sagen Experten. Andere meinen, man müsse diesen wertvollen Schatz teilen. Aber soll man damit Handel treiben dürfen wie mit jeder anderen Ware, oder ist die Versorgung mit Wasser ein Grundrecht, für das nur der Staat sorgen soll? Und welche Gefahren bestehen, wenn man ein lebensnotwendiges Gut privatisiert?
Bei Ingrid Thurnher diskutieren darüber: Claus Raidl, Wirtschaftsberater und langjähriger TopmanagerLisa Mittendrein, AttacJohannes Gutmann, Gründer von SonnentorBarbara Kolm, Hayek InstitutManfred Eisenhut, Vereinigung Gas- und Wasserfach (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 27.03.2017 ORF III 2. Der Sex der Zukunft
Folge 2Wer heute Sex haben will, muss nicht einmal das Haus verlassen, um einen Liebespartner zu finden. Dating-Apps und Single-Börsen boomen – mehr als die Hälfte aller Singles sucht online nach einem Partner fürs Leben oder auch nur für Sex. Und unser Sexleben wird sich noch weiter verändern: Cybersex, Virtual-Reality-Pornos und Sexroboter – Entwickler und Unternehmer arbeiten längst daran, all unsere Fantasien Realität werden zu lassen. Wohin entwickelt sich der Sex der Zukunft? Welche Möglichkeiten bieten die neuen Technologien? Was passiert mit der Gesellschaft, wenn Menschen immer mehr in virtuellen Realitäten leben und lieben? Und können Menschen emotional von Maschinen abhängig werden? Über diese Themen spricht Moderatorin Ingrid Thurnher mit ihren Gästen Peter Laskaris (Laufhaus-Manager), Markus Hengstschläger (Genetiker), Johannes Grenzfurthner (Künstler & Kurator „Arse Electronika“), Michaela Bayerle-Eder (Sexualmedizinerin, MedUni Wien, www.sexualmedizin.or.at) und Manuela Schon („Campaign Against Sex Robots“). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 24.04.2017 ORF III 3. Das Elektroauto: Die Mobilität von morgen?
Folge 3Rund 9000 Kilometer legt jeder Österreicher pro Jahr mit dem Auto zurück – und hinterlässt damit einen ganz ordentlichen ökologischen Fußabdruck. Denn immer noch zählt der Personenverkehr zu einem der größten Luftverschmutzer. Der lange anhaltende Trend zu Dieselfahrzeugen hat diese Tendenz verstärkt. Doch spätestens seit dem großen Abgasskandal rund um VW zeigt sich eine Trendwende: Inzwischen wird sogar laut über ein Dieselfahrverbot in Städten nachgedacht. Aber welche Alternativen gibt es? Derzeit setzen Politik und Industrie voll auf Elektromobilität. Sie soll der neue Heilsbringer sein und der Energiewende – weg vom Erdöl – den Weg bereiten.
Doch wie umweltfreundlich und ressourcenschonend sind Elektroautos tatsächlich? Wo soll die dafür benötigte Energie überhaupt herkommen? Ist Elektromobilität wirklich die Zukunft? Über diese Fragen spricht ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher mit ihren Gästen Marc Elsberg (Bestellerautor, „Blackout“), Stefan Pierer (KTM-Manager), Ulla Rasmussen (Verkehrsexpertin VCÖ), David Wech (Geschäftsführer des Erdöldienstleisters JBC Energy) und Barbara Schmidt (Geschäftsführerin „Österreichs Energie“). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 29.05.2017 ORF III 4. Der Burkini – Ein Stück (Zünd-)Stoff
Folge 4Wenn die Temperaturen steigen, fallen in Österreich die Hüllen. Im Freibad suchen die Menschen Abkühlung. Doch gerade dort erhitzen sich oft die Gemüter. Denn nirgendwo sonst sind die Unterschiede unserer Kulturen so offensichtlich. Während für die einen nackte Haut dazugehört, wollen sich die anderen aus religiösen Gründen lieber bedeckt halten. Der Burkini, ein Ganzkörperschwimmanzug, soll es Musliminnen ermöglichen, öffentlich Baden zu gehen. Viele Österreicherinnen und Österreicher haben etwas dagegen. Der Burkini – ein Stück Stoff, das für Zündstoff sorgt.
Einige Freibäder wollen den Schwimmanzug nun sogar verbieten. Was stört die Gegner der Burkinis? Ist die Badeordnung wichtiger als Religionsfreiheit? Wie tolerant müssen die Österreicherinnen und Österreich sein, wieviel Integration dürfen sie erwarten? Über diese Themen diskutiert ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher mit ihren Gästen: der Muslima Salma Shahin, Christian Ortner (Journalist), Mahsa Ghafari (Feministin und Aktivistin), Rasha Cort (syrische Fremdenführerin in Wien) und Karin Kneissl (Nahost-Expertin). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 26.06.2017 ORF III 5. Sekten
Folge 5Dieses Mal diskutiert ORF III-Chefradakteurin Ingrid Thurnher mit ihren Gästen über das Thema „Sekten“. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 30.10.2017 ORF III 6. Man ist, was man isst
Folge 6Wenn es um gesundes Essen geht, dann scheiden sich die Geister: fettarm, glutenfrei, vegetarisch, zuckerfrei. Unzählige Trends bevölkern die Welt der vermeintlich gesunden Ernährung. Aber was davon macht uns wirklich gesünder, und hinter welchem Trend steckt pure Geschäftemacherei? Wann wird der Versuch, sich besser zu ernähren, zwanghaft und bewirkt damit das Gegenteil? Über diese Themen spricht ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher mit ihren Gästen: Bernhard Ludwig (Kabarettist und Erfinder der „10in2“-Diät), Lothar Kolmer (Gastrosoph), Verena Scheitz (Kabarettistin „Iss was G’Scheitz“), Sasha Walleczek (Ernährungsexpertin) und Clemens G. Arvay (Autor „Der große Bio-Schmäh“). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 20.11.2017 ORF III 7. Ist Skifahren noch leistbar?
Folge 7Die Zukunft schmilzt dahin. Die Winter werden wärmer, es fällt zu wenig Schnee in Österreichs Skigebieten. Schuld daran ist der hohe CO2-Ausstoß. Bis zum Jahr 2100 könnte es unter einer Höhe von 1200 Metern kaum noch geschlossene Schneedecken geben. Eine Katastrophe für die Umwelt – und den Tourismus: Die Regionen können es sich nicht leisten, auf die zahlungskräftigen Urlauber zu verzichten. Was also tun? Kann man den Klimawandel mit Kunstschnee ausgleichen? Welche Auswirkungen hat das auf die Natur? Und wie können ganze Dörfer überleben, die auf den Skitourismus angewiesen sind? Darum geht es diesmal in „Themenmontag: Der Talk“. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 22.01.2018 ORF III 8. Homöopathie – Heilung oder Humbug?
Folge 8Kopfweh, Zahnschmerzen, Erkältung: Mehr als die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher greift bei solchen Beschwerden zu homöopathischen Mitteln – und schwört auf ihre heilende Wirkung. Wissenschaftlich belegen lässt sie sich aber nicht, sagen Kritiker. Warum also setzen so viele Menschen auf Alternativmedizin? Kann sie helfen, wo die Schulmedizin an ihre Grenzen stößt? Und welche Gefahren birgt das Vertrauen in eine mysteriöse Heilmethode? Über diese Fragen diskutieren Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer mit ihren Gästen: Helmut Denk (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Werner Gruber (Physiker), Elisabeth Lazcano (Psychiaterin und Homöopathin) und Erfried Pichler (Präsident der Österreichischen Gesellschaft für homöopathische Medizin). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 26.02.2018 ORF III 9. Rauchen im Lokal: Der Kampf um den blauen Dunst
Folge 9Die neue Regierung macht also ernst: Das eigentlich geplante Rauchverbot in der Gastronomie kommt doch nicht. Während hunderttausende ihrer Empörung darüber in einem Volksbegehren Luft machen, sind manche Wirte auch erleichtert: Haben sie doch vor nicht allzu langer Zeit auf getrennte Raucher – und Nichtraucherzonen gesetzt und teils massiv investiert. Sie sind jetzt froh, dass die aktuell gültige Regelung noch eine Zeitlang bleibt. Rauchen im Wirtshaus – ein Ärgernis für Nichtraucher, oder jedermanns freie Entscheidung, wo er hingeht, und wo nicht? Über diese Fragen sprechen Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer im Talk zum Themenmontag mit ihren Gästen: Elisabeth Zehetner (Lungenfachärztin), Manfred Ainedter (Rechtsanwalt), Dietmar Erlacher (Nichtraucher-Aktivist) und Heinz Pollischansky (Gastronom). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 05.03.2018 ORF III 10. Let’s talk about Sex
Folge 10Fast jeder schaut hin und wieder Pornofilme – aber nur wenige trauen sich darüber zu sprechen. Pornografie ist immer noch ein Tabu in unserer Gesellschaft. Dabei war sie noch nie so frei zugänglich wie heute: Wer nackte Tatsachen sehen möchte, ist im Internet immer nur ein paar Mausklicks davon entfernt. Das ist nicht unproblematisch: Kinder stoßen oft früh auf Inhalte, die für sie nicht geeignet sind. Und Erwachsene können eine regelrechte Sucht nach den expliziten Filmchen entwickeln. Was macht das mit unserer Gesellschaft? Hat Pornografie Einfluss auf Rollenbilder? Und stumpfen wir durch das allgegenwärtige Sexangebot ab? Darüber diskutieren Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer mit ihren Gästen: Adrineh Simonian (Porno-Regisseurin), Bettina Weidinger (Sexualtherapeutin), Thomas Janisch (Verleger des Sex-Magazins ÖKM) und Phil Pöschl (Obmann des Vereins „Safersurfing“). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 12.03.2018 ORF III 11. Oh bio mio: Die Wahrheit über Bio-Lebensmittel
Folge 11Bio boomt! Das Angebot an Öko-Produkten wächst stetig: 8 Prozent der Frischwaren wie Milch oder Eier stammen aus Öko-Landwirtschaften. Mittlerweile sind sie in nahezu jedem Supermarkt günstig zu kaufen. Mehr als 1 Milliarde Euro geben die Österreicherinnen und Österreicher jährlich für Bio-Produkte aus. Aber sind Lebensmittel vom Öko-Hof wirklich gesünder als Produkte aus herkömmlicher Landwirtschaft? Woher kommen die Produkte? Und wie viel bio ist eigentlich drin, wenn bio draufsteht? Darüber sprechen sprechen Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer in „Themenmontag: Der Talk“ mit ihren Gästen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 23.04.2018 ORF III 12. Deutschland und Österreich: Ziemlich beste Feinde
Folge 1240 Jahre ist es her, das „Wunder von Cordoba“. Und während in Deutschland schon lange kein Hahn mehr danach kräht, gilt Cordoba vielen Österreichern immer noch als ruhmvolles Synonym für den Sieg über die Deutschen. Piefke vs. Ösis – ein ewiges Match, wie es scheint. Doch woher rührt diese ständige Konkurrenz, der immerwährende Bruderzwist? Darüber und über vieles mehr diskutieren Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer mit ihren Gästen: Claudia Jung, deutscher Schlagerstar; Peter Simonischek, Schauspieler; Edi Finger jr., Sportkommentator; Franz Wenzl, Sänger der Band Kreisky / auch bekannt als Austrofred (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 11.06.2018 ORF III 13. Ist Fast Fashion noch tragbar?
Folge 13Mode ist ein Ausdruck unserer Persönlichkeit. Unsere Klamotten sollen nicht nur schick, sondern auch noch billig sein. Aber dafür zahlen andere einen hohen Preis. 90 Prozent unserer Kleidung kommt aus Asien. Dort müssen die Menschen oft unter schlimmsten Bedingungen arbeiten – und das für einen Hungerlohn. Für ein T-Shirt um 29 Euro gehen laut einer Studie der Cleanclothes Kampagne nur 18 Cent an die Arbeiter, die an der Herstellung beteiligt waren. Neben den katastrophalen sozialen Umständen hat der Massenkonsum auch ökologische Folgen: Die Produktion unserer Kleidung ist schuld an 20 Prozent der weltweiten industriellen Wasserverschmutzung. Trotzdem kaufen wir von Jahr zu Jahr mehr Kleidung – und tragen vieles davon nicht einmal: Etwa eine Million Tonnen Textilien landen jedes Jahr in der Altkleidersammlung.
Was kann man tun, um diesen Kreislauf zu durchbrechen? Warum achten die meisten Menschen auf fair produzierte Nahrungsmittel, aber greifen trotzdem zu billig produzierten „Fast Fashion“? Und ist nachhaltig produzierte Mode überhaupt leistbar? Über diese und andere Fragen diskutieren Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer in „Themenmontag: Der Talk“ mit ihren Gästen Marie Nasemann (Schauspielerin, Model, Bloggerin „fairknallt“), Axel Dreher (Vorstandsvorsitzender Wolford), Ilja Jay Lawal (Blogger „way of jay“, Unternehmer) und Helene Karmasin (Motivforscherin). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 24.09.2018 ORF III 14. Weidmannsheil: Warum jagen wir?
Folge 14Rehragout, Hirschsteak, Wildschweinbraten . Jetzt ist sie wieder da, die Wildsaison – auf der Speisekarte und auch im Wald. 127.000 Jagdkarten wurden im vergangenen Jahr ausgestellt, nur ein kleiner Teil davon erging aber an Berufsjäger. Die meisten betreiben die Jagd nur nebenberuflich – oder als Hobby. Doch was steckt wirklich dahinter? Ist die Jagd notwendige Wald- und Wildpflege oder doch nur ein blutiger Spaß? Darüber diskutieren Jäger und ihre Gegner bei Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer mit ihren Gästen: Maximilian Mayr-Melnhof (Jäger), Roland Düringer (Schauspieler, Kabarettist), Sigrun Roßmanith (Psychologin) und Chrstian Nittmann (Initiative zur Abschaffung der Jagd in Österreich). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 08.10.2018 ORF III 15. Milch – weißes Gold oder reines Gift?
Folge 15Von Kindheit an lernen wir, wie gesund Milch ist: Sie macht groß und stark, ist ein wichtiger Kalziumlieferant und enthält wertvolle Proteine. Kurz gesagt: Die Milch macht’s. Oder macht sie uns eigentlich doch nur krank?Pro Tag konsumiert jeder Österreicher im Schnitt einen Viertelliter Milch. Doch immer mehr Menschen vermuten, Milch und vor allem den Milchzucker Laktose nicht zu vertragen – davon Bauchschmerzen und Verdauungsstörungen zu bekommen. Zudem soll hoher Milchkonsum das Krebsrisiko erhöhen. Aber was stimmt denn nun tatsächlich? Ist Milch ein gesunder Energielieferant oder doch pures Gift? Und was bedeutet die Milchindustrie für unsere Umwelt?Darüber diskutieren Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer mit ihren Gästen: Johann Költringer (Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter), Felix Hnat (Vegane Gesellschaft), Eveline Eselböck (Gastronomin) und Kurt Schmidinger (Lebensmittelwissenschaftler und Geophysiker) (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 15.10.2018 ORF III 16. Vorsicht bissig! – Der Kampf um die Hunde
Folge 16Ein Bub in Wien stirbt nach einem Hundebiss, ein Mädchen wird in Niederösterreich von einem Hund lebensgefährlich verletzt, ein anderes Mädchen an einem Wochenende gleich mehrmals von demselben Hund attackiert. In den vergangenen Wochen häufen sich die schrecklichen Meldungen über Hundeattacken, im vergangenen Jahr mussten 3600 Personen nach einem Hundebiss ins Krankenhaus. Wie soll man nun umgehen mit dem besten „Freund des Menschen“? Brauchen wir eine allgemeine Beißkorbpflicht? Sollen Kampfhunde überhaupt verboten werden? Oder ist das alles nur Panikmache? Darüber diskutieren Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer in „Themenmontag: Der Talk“ mit ihren Gästen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 05.11.2018 ORF III 17. Raus mit dem Nikolaus? Ist unsere Kultur in Gefahr?
Folge 17Die Meldung gehört zur Vorweihnachtszeit wie das im Radio dudelnde „Last Christmas“: Nikolo und Krampus sollen an Österreichs Schulen verboten werden. Alle Jahre wieder erweist sich das als Ente. Und doch hält sich das Gerücht hartnäckig. Viele Menschen sorgen sich um österreichische Bräuche und Gepflogenheiten – nicht nur an Weihnachten. Durch die Zuwanderung kommen neue kulturelle Einflüsse ins Land. Manche befürchten einen regelrechten Kampf der Kulturen, der schon bei den Jüngsten beginnt. Der Gesetzgeber sieht das offenbar ähnlich: In Kindergärten dürfen muslimische Mädchen seit Oktober kein Kopftuch mehr tragen, in Volksschulen bald auch nicht mehr.
Man müsse verhindern, dass eine Parallelgesellschaft entsteht, meinen die einen. Es gehöre zu unseren Werten, anerkannte Religionen und deren Ausübung zu tolerieren, sagen die anderen. Gibt es wirklich einen „Kampf der Kulturen“ in Österreich? Sind unsere Traditionen in Gefahr? Oder können unterschiedliche Kulturen nebeneinander bestehen und sich vielleicht sogar befruchten? Darüber diskutieren Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer mit ihren Gästen: Elsbeth Wallnöfer (Philosophin), Christof T. Zellenberg (Ökonom, Autor einer katholischen Website), Leopold Steinbichler (Landwirt) und Muhammed Yüksek (Politaktivist). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 03.12.2018 ORF III 18. G’spritzt – Der Glaubenskrieg ums Impfen
Folge 18Das Thema Impfen ist heiß umstritten: Während die Skepsis gegen Impfungen steigt, kehren gefährliche Krankheiten wie die Masern zusehends zurück. Doch auch das Impfen birgt gesundheitlich Risiken, sagen Kritiker. Der Glaubenskrieg ums Impfen ist also in vollem Gange. Was ist dran an der Skepsis? Kann uns Impfen tatsächlich schaden? Oder sollte es in Österreich gar eine Impfplicht geben? Bei Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer diskutieren darüber Markus Müller, Rektor der Medizinischen Universität Wien, der Kinderarzt und Impfkritiker Reinhard Mitter, die Impfgegnerin Claudia Millwisch sowie Alexander Herzog, Generalsekretär des Verbandes der pharmazeutischen Industrie Österreichs. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 10.12.2018 ORF III
weiter
Füge Themenmontag: Der Talk kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Themenmontag: Der Talk und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Themenmontag: Der Talk online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail