• Bitte auswählen:

23.12.2012–15.03.2010

So. 23.12.2012
06:45–07:30
06:45–
Andrew Keen: Zerstört das Web 2.0 unsere Werte? /​ Daniel Domscheidt-Berg: Whistleblower – Chancen für eine neue Demokratie im Netz?
So. 16.12.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Sigrid Baringhorst: Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation
So. 09.12.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Miriam Meckel: Total Recall – Wie das Internet unser Denken und Leben verändert
So. 25.11.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Wilhelm Hankel: Spekulationsblasen in Geschichte und Gegenwart
So. 18.11.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Heiner Flassbeck: Wirtschaftskrise – Die gesellschaftliche Herausforderung
So. 11.11.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Joachim Starbatty: Geld verdirbt den Charakter – Wie es zu den Exzessen in der Welt des Geldes gekommen ist
So. 04.11.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hermann Lübbe: Die Werte, die Kultur und das Geld
So. 28.10.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Michael Hartmann: Arm und reich in Deutschland
So. 21.10.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof.Dr. Heinz Bude: Bildungspanik – Was unsere Gesellschaft spaltet
So. 14.10.2012
06:45–07:30
06:45–
Doppelvortrag: Prof. Dr. Rolf Stürner: Recht und Markt – Gefährdung der Vermögensordnung durch private Spekulation und staatliche Überschuldung /​ Prof. Dr. Dieter Langewiesche: Recht und Revolution
So. 07.10.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Anne Peters: Recht und Politik – Der internationale Schutz der Menschenrechte
So. 30.09.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof.Dr. Michael Stolleis: Rechtsstaat und Unrechtsstaat im 20. Jahrhundert
So. 23.09.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Horst Dreier: Recht und Willkür
So. 16.09.2012
06:45–07:30
06:45–
Dr. Rainer Hank: Der Ausnahemezustand. Europa in Zeiten der Gefahr
So. 09.09.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Lars P. Feld: Verschuldung in Deutschland und der EU als Problem der Generationengerechtigkeit
So. 26.08.2012
06:45–07:30
06:45–
Matthias Horx: Future Living – wie wir leben werden
So. 19.08.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ernst Osterkamp: Die Pferde des Expressionismus – Triumph und Tod einer Metapher
So. 05.08.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Henry Johannes Greten: Integrierte chinesische Medizin
So. 29.07.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Walter Jens: Ich bin einmal Schriftsteller gewesen – Kurt Tucholsky
So. 15.07.2012
06:45–07:30
06:45–
Dr. Inge Jens zu Gast bei Albert von Schirnding
So. 08.07.2012
06:45–07:30
06:45–
Ilija Trojanow: Sehnsucht – mach dich auf den Weg
So. 24.06.2012
06:45–07:30
06:45–
PD Dr. Leopold Hermle: Der gedopte Alltag – Pflanzliche und synthetische Psychostimulanzien
So. 17.06.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Anil Batra: Suchtprävention: Die legalen Drogen Alkohol und Tabak
So. 10.06.2012
06:45–07:30
06:45–
Dr. Gottfried Maria Barth: Computerspiel- und Internetsucht
So. 03.06.2012
06:45–07:30
06:45–
Winfried Kretschmann: Universitäten – Quo vadis?
So. 27.05.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Reinhard Haller: Glück und Unglück der Sucht
So. 20.05.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Alexander Demandt: Zukunft, die keine war – Unverwirklichte Möglichkeiten in der Geschichte
So. 13.05.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Joseph E. Stiglitz: Making Globalisation Work – Über die Chancen der Globalisierung
So. 06.05.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Kai Simons: Zukunft mit Zellbiologie gestalten
So. 22.04.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Lars P. Feld: Verschuldung in Deutschland und der EU als Problem der Generationengerechtigkeit
So. 08.04.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Gerd Bosbach: Die instrumentalisierte Zukunftsangst: Gesetzliche oder private Rentenversicherung, wer hat den Nutzen?
So. 01.04.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Caroline Kramer: Alt werden und jung bleiben – Wohnwünsche und Lebensstile der Generation 50plus
So. 25.03.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Wulf Daseking: Demographische Entwicklung – Antworten der Stadtplanung
So. 18.03.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Dieter Spath: Leben und Arbeiten in der Stadt von morgen
So. 04.03.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hermann Nicolai: Quantengravitation – Physik ohne Raum und Zeit?
So. 26.02.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans Belting: Die Ungeduld mit dem Ende – Die Kunst in unseren Hoffnungen und Enttäuschungen
So. 19.02.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Gottfried Boehm: Offene Horizonte – Zur Bildgeschichte der Natur
So. 12.02.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ernst Osterkamp: Die Pferde des Expressionismus – Triumph und Tod einer Metapher
So. 05.02.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Adolf Muschg: Was ist „Europäisch“? Eine wahre Geschichte
So. 22.01.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Herfried Münkler: Die Deutschen und ihre Mythen
So. 15.01.2012
06:45–07:30
06:45–
Dr. Ulrich Warnke: Information und Energie – die Grundbauseine des Lebens
So. 08.01.2012
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hermann Nicolai: Quantengravitation – Physik ohne Raum und Zeit?
So. 11.12.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hartmann Römer: Ist die Quantentheorie auch außerhalb der Physik anwendbar?
So. 27.11.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof.Dr.Geert Lovink: Hör auf zu suchen, fang an zu fragen! /​ Birgit Ellinghaus: Globale Musik und digitale Welt: Grenzenlose Verfügbarkeit und kulturelles Gedächtnis
So. 20.11.2011
06:45–07:30
06:45–
Dr. Catarina Christina Katzer: Tatort Internet – Herausforderung für Politik, Bildung und Erziehung
So. 13.11.2011
06:45–07:30
06:45–
Andrew Keen: Zerstört das Web 2.0 unsere Werte? /​ Daniel Domscheidt-Berg: Whistleblower – Chancen für eine neue Demokratie im Netz?
So. 06.11.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans Burkhardt: Was ist „Information“? – von Claude Shannon bis heute
So. 30.10.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Joseph Weizenbaum: Wir suchen nach Erkenntnis und ertrinken in Information
So. 16.10.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Im Namen einer besseren Zukunft – Die Ethik der Verantwortung
So. 09.10.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Henry Johannes Greten: Integrierte chinesische Medizin
So. 02.10.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Heiner Roetz: Asiatische Werte
So. 25.09.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Jürgen Osterhammel: Von der „Gelben Gefahr“ zum „Aufstieg Asiens“
So. 04.09.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Wie viel ist der Mensch wert? Die Antworten aus der Literatur
So. 28.08.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Paul Kirchhof: Die Gefährdung staatlicher Souveränität durch die Finanzkrise
So. 14.08.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans Tietmeyer: Überlegungen zur Internationalen Finanzarchitektur
So. 31.07.2011
06:45–07:30
06:45–
Dr. Rainer Matejka: Müde, depressiv, abgeschlagen – schon mal an die Leber gedacht?
So. 24.07.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans-Ulrich Häring: Diabetes Mellitus – eine Volkskrankheit: Sind Gene oder Umwelteinflüsse die Ursache?
So. 10.07.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Lothar Kanz: Krebsmedizin im Wandel der Zeit – Herausforderungen in der Zukunft
So. 03.07.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Detlev Ganten: Die Steinzeit steckt uns in den Knochen – Aspekte einer evolutionären Medizin
So. 26.06.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Burkhart Fischer: Hören, Sehen, Blicken, Zählen – Voraussetzungen für Lernerfolge
So. 19.06.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hermann Lübbe: Die Werte, die Kultur und das Geld
So. 12.06.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Elsbeth Stern: Intelligentes Lernen und nützliches Wissen
So. 29.05.2011
06:45–07:30
06:45–
Rüdiger Vaas: Hirn und Humor – Der Witz im Visier der Wissenschaft
So. 22.05.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans J. Markowitsch: Was passiert, wenn ich denke?
So. 15.05.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Alva Noë: Du bist nicht dein Gehirn
So. 10.04.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Marianne Gronemeyer: Die Macht der Bedürfnisse – Überfluss und Knappheit in der Konsumgesellschaft
So. 03.04.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Susan Neiman: Moralische Klarheit – Leitfaden für erwachsene Idealisten
So. 20.03.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Joachim Starbatty: Geld verdirbt den Charakter – Wie es zu den Exzessen in der Welt des Geldes gekommen ist
So. 06.03.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Harald Weinrich: Von der Ökonomie geistiger Werte
So. 27.02.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Wie viel ist der Mensch wert? Die Antworten der Literatur
So. 20.02.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Constanze Wendt: Viren und andere Mikroben – Probleme der Zukunft
So. 13.02.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Jörg Hacker: Pathogene Mikroben – 100 Jahre nach Robert Koch
So. 30.01.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ludwig Siep: Die Machbarkeit des Menschen – Ethische Probleme in den Grenzbereichen der modernen Medizin
So. 23.01.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Optimierung des Menschen?
So. 16.01.2011
06:45–07:30
06:45–
Dr. Johann S. Ach: Cognitive Enhancement – was spricht dagegen? /​ Prof. Dr. Michael Soyka: Kritisches zu Neuro-Enhancement aus psychiatrischer Sicht
So. 09.01.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. David Pilbeam: A Half-Century of Thinking about Human Origins – Ein halbes Jahrhundert Forschung über den Ursprung des Menschen
So. 05.12.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Klaus Bartels: Von den frühen Griechen zu Kopernikus – vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild
So. 21.11.2010
06:45–07:30
06:45–
Doppelvortrag: Manfred Paulus: Frauenhandel und Sexsklaverei – Tatort Europa /​ Dr. Wolfgang Hetzer: Organisierte Kriminalität in Europa zwischen Theorie und Praxis
So. 14.11.2010
06:45–07:30
06:45–
Doppelvortrag: Adrian Kim-Fai Kwan: Triaden – Die chinesische Mafia in Hongkong und international sowie Prof. Dr. Friedrich Schneider: Die Finanzströme von Organisierter Kriminalität und Terrorismus
So. 07.11.2010
06:45–07:30
06:45–
Doppelvortrag – Dr. Misha Glenny: Globales Verbrechen – Der Weg von der realen zur virtuellen Bedrohung und Prof.Dr. James Finckenauer: Russische Organisierte Kriminalität – vor Ort und im Ausland
So. 31.10.2010
06:45–07:30
06:45–
Roberto Scarpinato: Organisiertes Verbrechen – die Kriminalität im 3. Jahrtausend
So. 24.10.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Caroline Kramer: Alt werden und jung bleiben – Wohnwünsche und Lebensstile der Generation 50plus
So. 17.10.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Norbert Schwarz: Wären Sie glücklicher, wenn Sie junger und reicher wären?
So. 10.10.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Man braucht sehr lange um jung zu werden – Stufen im Lebenszyklus
So. 26.09.2010
06:45–07:30
06:45–
Dr. Margot Käßmann: In der Mitte des Lebens Balance finden – zu Neuem aufbrechen
So. 12.09.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Heiner Flassbeck: Wirtschaftskrise – Die gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit
So. 29.08.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof.Dr. Walter Hollstein: Was vom Manne übrig blieb … – Buben und Männer nach vierzig Jahren Feminismus
So. 22.08.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof.Dr. Herfried Münkler: Die Deutschen und ihre Mythen
Mo. 09.08.2010
05:00–05:45
05:00–
Prof.Dr. Heinz-Wilhelm Alten: 6000 Jahre Mathematik – eine kulturgeschichtliche Zeitreise
So. 08.08.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof.Dr. Heinz-Wilhelm Alten: 6000 Jahre Mathematik – eine kulturgeschichtliche Zeitreise
Mo. 12.07.2010
05:00–05:45
05:00–
Prof. Dr. Elisabeth Vaupel: Hexensalbe, Zaubertrank und Arznei – Fluch und Segen ausgewählter Gifte
So. 11.07.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Elisabeth Vaupel: Hexensalbe, Zaubertrank und Arznei – Fluch und Segen ausgewählter Gifte
Mo. 05.07.2010
05:10–06:00
05:10–
Prof. Dr. Wolfgang Uwe Eckart: Von den Unheimlichkeiten des Leibes – Magie und Heilung in der Medizin der Neuzeit
So. 04.07.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Wolfgang Uwe Eckart: Von den Unheimlichkeiten des Leibes – Magie und Heilung in der Medizin der Neuzeit
Mo. 28.06.2010
05:10–06:00
05:10–
Prof. Dr. Martin Dinges: Hoffnungen für den neuen Mann? – Alternativen aus der Geschichte
So. 27.06.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Martin Dinges: Hoffnungen für den neuen Mann? – Alternativen aus der Geschichte
Mo. 21.06.2010
05:05–05:50
05:05–
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann: Der neue Mann? Befunde und Desiderate aus sozialwissenschaftlicher Sicht
So. 20.06.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann: Der neue Mann? Befunde und Desiderate aus sozialwissenschaftlicher Sicht
Mo. 14.06.2010
05:10–06:00
05:10–
Prof. Dr. Matthias Franz: Der vaterlose Mann
So. 13.06.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Matthias Franz: Der vaterlose Mann
Mo. 07.06.2010
04:50–05:35
04:50–
Prof. Dr. Walter Hollstein: Was vom Manne übrig blieb … Buben und Männer nach 40 Jahren Feminismus
So. 06.06.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Walter Hollstein: Was vom Manne übrig blieb … Buben und Männer nach 40 Jahren Feminismus
Mo. 31.05.2010
05:00–05:45
05:00–
Barbara Sichtermann: Lara Croft und das Tank-Girl – Zur Vermännlichung des Frauenkörpers im Zeitalter des Sports
So. 30.05.2010
06:45–07:30
06:45–
Barbara Sichtermann: Lara Croft und das Tank-Girl – Zur Vermännlichung des Frauenkörpers im Zeitalter des Sports
So. 23.05.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Günther Bien: Sehnsucht, Gedanken und Gedichte zu einer menschlichen Grundbefindlichkeit
Mo. 17.05.2010
05:00–05:45
05:00–
Prof. Dr. Ute Frevert: Das Jahrhundert des Feminismus?
So. 16.05.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ute Frevert: Das Jahrhundert des Feminismus?
Mo. 10.05.2010
05:05–05:50
05:05–
Prof. Dr. Andreas Pfennig: Nachhaltigkeit der Energieversorgung – Grenzen und Möglichkeiten
So. 09.05.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Andreas Pfennig: Nachhaltigkeit der Energieversorgung – Grenzen und Möglichkeiten
Mo. 03.05.2010
04:55–05:35
04:55–
Prof. Dr. Wolfgang Marquardt: Kohle, Öl, Erdgas und dann? Rohstoffwandel in der Energie- und Verfahrenstechnik
So. 02.05.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Wolfgang Marquardt: Kohle, Öl, Erdgas und dann? Rohstoffwandel in der Energie- und Verfahrenstechnik
Mo. 19.04.2010
04:40–05:25
04:40–
Prof. Dr. Miranda Schreurs: Change at Last? Die Umweltpolitik der Regierung Obama
So. 18.04.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Miranda Schreurs: Change at Last? Die Umweltpolitik der Regierung Obama
Mo. 12.04.2010
04:55–05:40
04:55–
Dr. Theo Sommer: Wer regiert die Welt in 50 Jahren?
So. 11.04.2010
06:45–07:30
06:45–
Dr. Theo Sommer: Wer regiert die Welt in 50 Jahren?
Mo. 29.03.2010
05:05–05:50
05:05–
Prof. Dr. Meinhard Miegel: Epochenwende – Gewinnt der Westen die Zukunft?
So. 28.03.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Meinhard Miegel: Epochenwende – Gewinnt der Westen die Zukunft?
Di. 23.03.2010
05:05–05:50
05:05–
Prof. Dr. Werner Neus: Misstrauen, Panik und Herdenverhalten – Psychologie versus Rationalität
So. 21.03.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Werner Neus: Misstrauen, Panik und Herdenverhalten – Psychologie versus Rationalität
Mo. 15.03.2010
04:50–05:35
04:50–
Prof. Dr. Wilhelm Hankel: Spekulationsblasen in Geschichte und Gegenwart
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle 3sat-Sendetermine von 1998 bis 2022 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik

früherspäter

Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App