• Bitte auswählen:

17.04.2003–07.01.2002

Do. 17.04.2003
02:15–03:00
02:15–
Prof. Dr. Franz Daschner: Brauchen wir eine grüne Medizin?
Sa. 12.04.2003
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Franz Daschner: Brauchen wir eine grüne Medizin?
Do. 10.04.2003
01:40–02:20
01:40–
Prof. Dr. Odo Marquard: Das „Prinzessin-auf-der-Erbse-Syndrom“ – Kritische Überlegung zum Unbehagen an der Medizin
Sa. 05.04.2003
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Odo Marquard: Das „Prinzessin-auf-der-Erbse-Syndrom“ – Kritische Überlegung zum Unbehagen an der Medizin
Do. 03.04.2003
01:40–02:25
01:40–
Prof. Dr. Walter Jens: Geist und Macht – Aspekte eines deutschen Problems
Sa. 29.03.2003
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Walter Jens: Geist und Macht – Aspekte eines deutschen Problems
Do. 27.03.2003
10:15–11:15
10:15–
Prof. Dr. Wolfgang Schluchter: Kampf der Kulturen?
Do. 27.03.2003
02:15–03:00
02:15–
Martin Walser: Vokabular und Sprache
Sa. 22.03.2003
12:15–13:00
12:15–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Bilder der Gewalt – Gewalt der Bilder
Sa. 22.03.2003
07:15–08:00
07:15–
Martin Walser: Vokabular und Sprache
Fr. 21.03.2003
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Die Macht der Worte – Die Rolle der Sprache bei Konflikten und ihrer Lösung
Do. 20.03.2003
01:45–02:25
01:45–
Prof. Dr. Wolfgang Frühwald: Kulturenstreit oder Von der Rolle der Sprache in der Wissenschaft
Sa. 15.03.2003
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Wolfgang Frühwald: Kulturenstreit oder Von der Rolle der Sprache in der Wissenschaft
Do. 13.03.2003
02:00–02:45
02:00–
Prof. Dr. Gerhard Stickel: Einstellungen der Deutschen zum Deutschen und seinem Verhältnis zu anderen Sprachen
Sa. 08.03.2003
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Gerhard Stickel: Einstellungen der Deutschen zum Deutschen und seinem Verhältnis zu anderen Sprachen
Do. 06.03.2003
01:55–02:40
01:55–
Prof. Dr. Jost Gippert: Sprachen und Sprachenpolitik in Geschichte und Gegenwart
Sa. 01.03.2003
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Jost Gippert: Sprachen und Sprachenpolitik in Geschichte und Gegenwart
Do. 27.02.2003
02:05–02:50
02:05–
Prof. Dr. Dieter Wunderlich: Was verlieren wir, wenn Sprachen sterben?
Sa. 22.02.2003
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Dieter Wunderlich: Was verlieren wir, wenn Sprachen sterben?
Do. 20.02.2003
02:00–02:45
02:00–
Prof. Dr. Karl Heinz Bohrer: Eine philologische Frage ist keine kulturwissenschaftliche Frage
Sa. 15.02.2003
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Harald Weinrich: Von der Ökonomie geistiger Werte
Do. 13.02.2003
01:35–02:20
01:35–
Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht: The Powers of Philology
Sa. 08.02.2003
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht: The Powers of Philology
Do. 06.02.2003
02:05–02:50
02:05–
Prof. Dr. Hans-Martin Gauger: De stilo
Sa. 01.02.2003
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Hans-Martin Gauger: De stilo
Do. 30.01.2003
01:50–02:35
01:50–
Prof. Dr. Gert Mattenklott: Odysseen des 20. Jahrhunderts zwischen Mythologie und Intertextualität
Sa. 25.01.2003
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Gert Mattenklott: Odysseen des 20. Jahrhunderts zwischen Mythologie und Intertextualität
Do. 23.01.2003
02:15–03:00
02:15–
Dr. Eugen Drewermann: Dostojewskij und die Macht des Geldes
Sa. 18.01.2003
07:15–08:00
07:15–
Dr. Eugen Drewermann: Dostojewskij und die Macht des Geldes
Do. 16.01.2003
02:05–02:50
02:05–
Prof. Dr. Horst-Jürgen Gerigk: Dostojewskij, der „vertrackte Russe“ – Seine Wirkung im deutschen Sprachraum vom Fin de siècle bis heute
Sa. 11.01.2003
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Horst-Jürgen Gerigk: Dostojewskij, der „vertrackte Russe“ – Seine Wirkung im deutschen Sprachraum vom Fin de siècle bis heute
Do. 09.01.2003
02:05–02:50
02:05–
Prof. Dr. Robert Louis Jackson: Dostojewskij heute
Sa. 04.01.2003
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Robert Louis Jackson: Dostojewskij heute
Sa. 28.12.2002
07:15–08:00
07:15–
Irmtraud Tarr-Krüger: Feste – Flügel für die Seele
Sa. 21.12.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Volker Sommer: Feste – Mythen – Rituale: Zur Anthropologie des Feierns
Do. 19.12.2002
02:00–02:50
02:00–
Prof. Dr. Verena Kast: Lebenswenden – tiefenpsychologisch betrachtet
Sa. 14.12.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Verena Kast: Lebenswenden – tiefenpsychologisch betrachtet
Do. 12.12.2002
03:00–03:45
03:00–
Prof. Dr. Felix von Cube: Besiege deinen Nächsten wie dich selbst – Aggression im Alltag
Sa. 07.12.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Felix von Cube: Besiege deinen Nächsten wie dich selbst – Aggression im Alltag
Do. 05.12.2002
02:15–03:00
02:15–
Prof. Dr. Jürgen Zinnecker: „Glückskinder“ und „Stresskinder“ – Eltern im Erleben von Kindern
Sa. 30.11.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Jürgen Zinnecker: „Glückskinder“ und „Stresskinder“ – Eltern im Erleben von Kindern
Do. 28.11.2002
01:50–02:35
01:50–
Prof. Dr. Remo Largo: „Normale“ Entwicklungskrisen bei Kindern
Sa. 23.11.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Remo Largo: „Normale“ Entwicklungskrisen bei Kindern
Do. 21.11.2002
02:05–02:45
02:05–
Prof. Dr. Hans Thiersch: Aufwachsen in einer „schwierigen“ Familie
Sa. 16.11.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Hans Thiersch: Aufwachsen in einer „schwierigen“ Familie
Do. 14.11.2002
02:05–02:50
02:05–
Herbert Wyss: Schwierige Kinder, schwierige Schule – Reaktionsmöglichkeiten der Schule auf Gewalt
Sa. 09.11.2002
07:15–08:00
07:15–
Herbert Wyss: Schwierige Kinder, schwierige Schule – Reaktionsmöglichkeiten der Schule auf Gewalt
Do. 07.11.2002
04:20–05:05
04:20–
Prof. Adolf Gallwitz: Horrorkids? – Ursachen der Gewalt
Sa. 02.11.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Adolf Gallwitz: Horrorkids? – Ursachen der Gewalt
Do. 31.10.2002
02:05–02:50
02:05–
Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner: Zukunftsfähigkeit durch lebenslanges Lernen
Sa. 26.10.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner: Zukunftsfähigkeit durch lebenslanges Lernen
Do. 24.10.2002
02:00–02:45
02:00–
Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Er hatte einen Traum … – Visionen von Gewaltfreiheit bei Martin Luther King und heute
Sa. 19.10.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Er hatte einen Traum … – Visionen von Gewaltfreiheit bei Martin Luther King und heute
Do. 17.10.2002
03:25–04:10
03:25–
Prof. Dr. Dieter S. Lutz: Eine neue politische (Un-)Ordnung der Welt?
Sa. 12.10.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Dieter S. Lutz: Eine neue politische (Un-)Ordnung der Welt?
Do. 10.10.2002
02:05–02:50
02:05–
Dr. Volkhard Krech: Religion und Terror
Sa. 05.10.2002
07:15–08:00
07:15–
Dr. Volkhard Krech: Religion und Terror
Sa. 28.09.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Herfried Münkler: Warlords, Söldnerfirmen, Terrornetzwerke und die Asymmetrie kriegerischer Wahrnehmung
Do. 26.09.2002
02:10–02:55
02:10–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Bilder der Gewalt – Gewalt der Bilder
Sa. 21.09.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Bilder der Gewalt – Gewalt der Bilder
Do. 19.09.2002
02:00–03:15
02:00–
Prof. Peter Voß: Medien und Gewalt – ein Seitenblick auf die neue Verwundbarkeit und ihre öffentliche Wahrnehmung
Sa. 14.09.2002
06:45–08:00
06:45–
Prof. Peter Voß: Medien und Gewalt – ein Seitenblick auf die neue Verwundbarkeit und ihre öffentliche Wahrnehmung
Do. 12.09.2002
02:05–02:50
02:05–
Hans-Ulrich Grimm: Aus Teufels Topf – Die neuen Risiken beim Essen
Sa. 07.09.2002
07:15–08:00
07:15–
Hans-Ulrich Grimm: Aus Teufels Topf – Die neuen Risiken beim Essen
Do. 05.09.2002
01:55–02:40
01:55–
Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
Sa. 31.08.2002
07:15–08:00
07:15–
Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
Do. 29.08.2002
02:05–02:50
02:05–
Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski: Ernährung und Krebs: Essen als Risikofaktor und Medizin
Sa. 24.08.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski: Ernährung und Krebs: Essen als Risikofaktor und Medizin
Do. 22.08.2002
02:00–02:45
02:00–
Prof. Dr. Uwe Koch: Krebs und Psyche – Zum Stand der psychoonkologischen Forschung
Sa. 17.08.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Uwe Koch: Krebs und Psyche – Zum Stand der psychoonkologischen Forschung
Do. 15.08.2002
02:20–03:05
02:20–
Prof. Dr. Lothar Kanz: Neue Strategien in der Krebsbehandlung
Sa. 10.08.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Lothar Kanz: Neue Strategien in der Krebsbehandlung
Do. 08.08.2002
02:10–02:55
02:10–
Prof. Dr. Niels Birbaumer: Das Schmerzgedächtnis oder Wie kommt das Leid in den Kopf?
Sa. 03.08.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Niels Birbaumer: Das Schmerzgedächtnis oder Wie kommt das Leid in den Kopf?
Do. 01.08.2002
02:00–02:45
02:00–
Dr. Reiner Wolfgang Heckl: Gehirn und Kunst – Zur Biologie des Schönen
Sa. 27.07.2002
07:15–08:00
07:15–
Dr. Reiner Wolfgang Heckl: Gehirn und Kunst – Zur Biologie des Schönen
Do. 25.07.2002
01:50–02:35
01:50–
Prof. Dr. Michael Hereth: Tocquevilles „Liberalismus der neuen Art“ in der Massengesellschaft – Partizipatorische Demokratie und politische Tugend
Sa. 20.07.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Michael Hereth: Tocquevilles „Liberalismus der neuen Art“ in der Massengesellschaft – Partizipatorische Demokratie und politische Tugend
Do. 18.07.2002
01:20–02:05
01:20–
Prof. Dr. Reinhard Brandt: „Et partout il est dans les fers“ – Rousseaus Philosophie der Freiheit
Sa. 13.07.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Reinhard Brandt: „Et partout il est dans les fers“ – Rousseaus Philosophie der Freiheit
Do. 11.07.2002
02:20–03:05
02:20–
Dr. Uwe Wilhelm: Montesquieu und die Theorie der Mischverfassung – Zur Geschichte einer politischen Idee
Sa. 06.07.2002
07:15–08:00
07:15–
Dr. Uwe Wilhelm: Montesquieu und die Theorie der Mischverfassung – Zur Geschichte einer politischen Idee
Do. 04.07.2002
02:35–03:20
02:35–
Professor Dr. Jean Fabien Spitz: Jean Bodin – Le souverain et la loi /​ Jean Bodin – Der Souverän und das Gesetz
Sa. 29.06.2002
07:15–08:00
07:15–
Professor Dr. Jean Fabien Spitz: Jean Bodin – Le souverain et la loi /​ Jean Bodin – Der Souverän und das Gesetz
Do. 27.06.2002
02:05–02:50
02:05–
Prof. Dr. Beate Krais: Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung – Verborgene Mechanismen der Macht
Sa. 22.06.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Beate Krais: Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung – Verborgene Mechanismen der Macht
Do. 20.06.2002
02:30–03:15
02:30–
Prof. Dr. Karin Hausen: Arbeit und Geschlecht – Die Geschichte der Zukunft
Sa. 15.06.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Karin Hausen: Arbeit und Geschlecht – Die Geschichte der Zukunft
Do. 13.06.2002
01:50–02:30
01:50–
Dr. Sigrid Graumann: Die Verdinglichung menschlichen Lebens in der Biomedizin – eine Herausforderung für die ethische Diskussion
Sa. 08.06.2002
07:15–08:00
07:15–
Dr. Sigrid Graumann: Die Verdinglichung menschlichen Lebens in der Biomedizin – eine Herausforderung für die ethische Diskussion
Do. 06.06.2002
01:50–02:35
01:50–
Dr. Mathias Platzer: „Die Sprache, in der Gott Leben schuf …“ (Bill Clinton)? – Zur Entschlüsselung des menschlichen Erbguts
Sa. 01.06.2002
07:15–08:00
07:15–
Dr. Mathias Platzer: „Die Sprache, in der Gott Leben schuf …“ (Bill Clinton)? – Zur Entschlüsselung des menschlichen Erbguts
Do. 30.05.2002
03:35–04:20
03:35–
Privatdozentin Dr. Regine Kather: Selbstbewusstsein, symbolische Intelligenz und Weltoffenheit – Der Mensch als Einheit in der Vielfalt der Möglichkeiten
Sa. 25.05.2002
07:15–08:00
07:15–
Privatdozentin Dr. Regine Kather: Selbstbewusstsein, symbolische Intelligenz und Weltoffenheit – Der Mensch als Einheit in der Vielfalt der Möglichkeiten
Do. 23.05.2002
02:15–03:00
02:15–
Dr. Martin Federspiel: Ein Universum nur für den Menschen? – Das Anthropische Prinzip aus der Sicht der Naturwissenschaft
Sa. 18.05.2002
07:15–08:00
07:15–
Dr. Martin Federspiel: Ein Universum nur für den Menschen? – Das Anthropische Prinzip aus der Sicht der Naturwissenschaft
Do. 16.05.2002
02:10–02:55
02:10–
Prof. Dr. Günther Bien: Sehnsucht – Gedanken und Gedichte zu einer menschlichen Grundbefindlichkeit
Sa. 11.05.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Günther Bien: Sehnsucht – Gedanken und Gedichte zu einer menschlichen Grundbefindlichkeit
Do. 09.05.2002
02:15–03:00
02:15–
Prof. Dr. Käte Meyer-Drawe: Das Auto – ein gepanzertes Selbst
Sa. 04.05.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Käte Meyer-Drawe: Das Auto – ein gepanzertes Selbst
Sa. 27.04.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Bernhard Schäfers: Recht auf Mobilität? – Grenzen und Möglichkeiten des Verkehrs
Do. 25.04.2002
02:05–02:50
02:05–
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Ich fahre, also bin ich: Ein dingpsychologisches Pamphlet
Sa. 20.04.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Ich fahre, also bin ich: Ein dingpsychologisches Pamphlet
Do. 18.04.2002
02:00–02:45
02:00–
Prof. Dr. Rudolf Hrbek: „Europäische Föderation“ als Leitbild für die Europäische Union?
Sa. 13.04.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Rudolf Hrbek: „Europäische Föderation“ als Leitbild für die Europäische Union?
Do. 11.04.2002
01:50–02:35
01:50–
Prof. Dr. Charles Jeffery: Durch Devolution zur Föderalstruktur? – Aktuelle Entwicklungen in Großbritannien
Sa. 06.04.2002
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Charles Jeffery: Durch Devolution zur Föderalstruktur? – Aktuelle Entwicklungen in Großbritannien
Do. 04.04.2002
02:10–02:55
02:10–
Prof. Dr. Dietmar Braun: Tradition und Effizienz in Föderalstruktur: Das Beispiel Schweiz
Mo. 25.03.2002
11:00–11:45
11:00–
Prof. Dr. Dietmar Braun: Tradition und Effizienz in Föderalstruktur: Das Beispiel Schweiz
Mo. 18.03.2002
11:00–11:45
11:00–
Prof. Dr. Hans-Georg Gadamer: Am Rande der Wissenschaft
Mo. 11.03.2002
11:00–11:45
11:00–
Prof. Dr. Moshe Zuckermann: Die gesellschaftspolitischen Veränderungen in Israel in den vergangenen 10 Jahren
Mo. 04.03.2002
11:00–11:45
11:00–
Prof. Dr. Friedemann Büttner: Der israelisch-palästinensische Konflikt
Mo. 25.02.2002
11:00–11:45
11:00–
Dr. Navid Kermani: Die Revolution der Kinder: Gesellschaftliche und geistige Hintergründe des Reformprozesses im Iran
Mo. 18.02.2002
11:00–11:45
11:00–
Prof. Dr. Wolfgang Schluchter: Kampf der Kulturen?
Mo. 11.02.2002
11:00–11:45
11:00–
Dr. Andrew Denison: Die USA als globale Macht
Mo. 04.02.2002
11:00–11:45
11:00–
Prof. Dr. Klaus von Beyme: Kulturpolitik zwischen staatlicher Steuerung und gesellschaftlicher Autonomie
Mo. 28.01.2002
11:00–11:45
11:00–
Dr. Warnfried Dettling: Reformperspektive Bürgergesellschaft – Ein neues Verständnis von Wohlfahrt und Wohlstand
Mo. 21.01.2002
11:00–11:45
11:00–
Dr. Karlheinz Deschner: Vom Belügen der Leute – Religionskritisches, Christentumskritisches und andere starke Stücke
Mo. 14.01.2002
11:00–11:45
11:00–
Prof. Dr. Jürgen Osterhammel: Sklaverei und die Zivilisation des Westens
Mo. 07.01.2002
11:00–11:45
11:00–
Professor Dr. Richard Friedli: Afrikas Religionen zwischen Tradition und Moderne
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle 3sat-Sendetermine von 1998 bis 2022 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik

früherspäter

Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App