Stadt Land Kunst Folge 963: Kenia: Wiege des Königs der Löwen / In Schweden ist man heiß auf Schnee und Eis / Luis’ Koteletts mit Kartoffeln auf Teneriffa / Lodève: Hauptstadt des Harki-Teppichs
Folge 963
Kenia: Wiege des Königs der Löwen / In Schweden ist man heiß auf Schnee und Eis / Luis’ Koteletts mit Kartoffeln auf Teneriffa / Lodève: Hauptstadt des Harki-Teppichs
Folge 963 (45 Min.)
(1): Kenia: Wiege des Königs der Löwen In den weiten Savannen Kenias herrscht nicht der Mensch … denn in dieser ebenso faszinierenden wie erbarmungslosen Welt ist der Löwe König! In den frühen 90er Jahren inspirierten die wilden Landschaften die Walt Disney Studios zu einem ihrer erfolgreichsten Zeichentrickfilme. „Der König der Löwen“ wurde minutiös über mehrere Jahre hinweg vorbereitet und zeichnet ein realistisches Bild der kenianischen Natur. Bis heute ist der Dauerbrenner nicht nur bei Kindern Kult. (2): In Schweden ist man heiß auf Schnee und Eis In Stockholm ist an kalten Winterabenden auf eisbedeckten Fußballfeldern ein bizarres Ballett zu beobachten. Ski- und Schlittschuhlaufen sind in Skandinavien mehr als nur Wintersport: Die ersten Siedler mussten sich mit diesen Techniken einen Weg durch Schnee und Eis bahnen. Was heute zum Vergnügen
betrieben wird, diente den Schweden früher zu Eroberungs- und Verteidigungszwecken und förderte die Herausbildung einer nationalen Identität. (3): Luis’ Koteletts mit Kartoffeln auf Teneriffa In El Escobal auf Teneriffa erntet Luis in seinem Garten die Kartoffeln – spanisch „papas“ – für ein Gericht, bei dem sie mit Mais und Koteletts serviert werden. Aus der Küche der Insel sind die tollen Knollen nicht wegzudenken! (4): Lodève: Hauptstadt des Harki-Teppichs Lodève ist eine südfranzösische Kleinstadt am Fuße des Larzac-Plateaus. Der malerische Ort mit dem milden Klima war früher eine Hochburg der Textilindustrie. Nach dem Algerienkrieg nahm die Stadt in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts algerische Aussiedler (sogenannte „Harkis“) auf, deren Frauen die Teppichmanufaktur durch ihre traditionelle Handwerkskunst bereicherten. (Text: arte)
Deutsche TV-PremiereMi. 05.01.2022arteDeutsche Streaming-PremiereMi. 29.12.2021arte.tv