Stadt Land Kunst Folge 456: Hitchcocks gruseliges San Francisco / Die Dominikanische Republik und der Bachata / Das Théatre du Capitole und sein Publikum
Folge 456
Hitchcocks gruseliges San Francisco / Die Dominikanische Republik und der Bachata / Das Théatre du Capitole und sein Publikum
Folge 456
(1): Hitchcocks gruseliges San Francisco Eine weitverzweigte Stadt auf steilen Felsen; abschüssige Straßen und zerklüftete Klippen am Rande des Pazifischen Ozeans: Anfang der 40er Jahre entdeckte der Brite Alfred Hitchcock die Landschaften rund um San Francisco. Hier drehte er einige seiner berühmtesten Filme, darunter „Vertigo – Aus dem Reich der Toten“ und „Die Vögel“. Die Region inspirierte ihn zu spannenden Geschichten, bei denen das Gruselfeeling nicht außen vor blieb. (2): Die Dominikanische Republik und der Bachata Der laszive Rhythmus des Bachata lädt dazu ein, die Hüften schwingen zu lassen. Entstanden ist die wunderbare Mischung aus spanischer Sprache
und afrikanischer Rhythmik in der Dominikanischen Republik, an den Wogen des Karibischen Ozeans; der Bachata ist die Musik der einfachen Leute, zu Gitarren und Blechblasinstrumenten bringen die Inselbewohner ihre Gefühle zum Ausdruck. Kein Wunder, dass der Bachata während der Trujillo-Diktatur verboten war … (3): Das Théatre du Capitole und sein Publikum Das Théatre du Capitole ist das Wahrzeichen von Toulouse und dominiert mit seiner prächtigen neoklassizistischen Fassade aus Stein und Ziegeln den gleichnamigen Platz. Seit dem 19. Jahrhundert ist das Haus ein angesehener Ort für Opernaufführungen. Das Publikum hat dabei bisweilen großes Mitspracherecht. (Text: arte)