Stadt Land Kunst Folge 232: Essaouira, Orson Welles’ Inspiration / Erstanden aus der Wüste: White Cliffs in Australien / Das absolute Muss: Soho in London
Folge 232
Essaouira, Orson Welles’ Inspiration / Erstanden aus der Wüste: White Cliffs in Australien / Das absolute Muss: Soho in London
Folge 232
(1): Essaouira, Orson Welles’ Inspiration Die Festungsstadt Essaouira liegt im marokkanischen Süden, direkt am Atlantik. 1949, als das Land unter französischem Protektorat stand und die Stadt noch Mogador genannt wurde, drehte der US-amerikanische Regisseur Orson Welles hier seine Fassung des Shakespeare-Dramas „Othello“. Essaouira, sein Licht und seine Bewohner spielen die eigentliche Hauptrolle in dem Film, der zehn Jahre nach Welles’ Meisterwerk „Citizen Kane“ entstand. (2): Erstanden aus der Wüste: White Cliffs in Australien Tief im australischen Outback, weitab von der
Küstenstadt Adelaide, herrscht unerträgliche Hitze. Dennoch gründeten die Pioniere des 19. Jahrhunderts ausgerechnet hier die Stadt White Cliffs. Mit ihren Familien suchten sie in dieser menschenfeindlichen Wüste das Glück – und fanden es in Gestalt eines Halbedelsteins: des Opals. (3): Das absolute Muss: Soho in London Die Carnaby Street war in den 1960er Jahren Flaniermeile für Rockstars und Minirock-Mädchen. Hier in Soho schlug damals das Herz des Swinging London. Pubs, Sexshops und Striptease-Clubs prägten den Ruf des Amüsierviertels – und machten aus der Sünde eine Tugend. (Text: arte)