Sportclub Story Folge 22: Nachspielzeit – Was kommt nach dem Fußballerleben?
Folge 22
Nachspielzeit – Was kommt nach dem Fußballerleben?
Folge 22
Was folgt nach einer erfolgreichen Karriere als Star in der Fußball-Bundesliga? Nur die wenigsten Spieler aus den 1970er-, 1980er- und 1990er-Jahren haben finanziell ausgesorgt, nicht alle stehen weiterhin als Trainer, Manager oder TV-Experte im Rampenlicht. Für seine Reportage „Nachspielzeit – Leben nach der Bundesliga“ hat Autor Andreas Kramer vier ehemalige Profis, die ihren Platz abseits des Fußballgeschäfts gefunden haben, besucht. Der Film erinnert an ihre Triumphe, Niederlagen und unvergessenen Momente als Profifußballer und zeigt die Karriere danach. Jupp Kapellmann (66) zählte in den 1970er-Jahren zur legendären Meister-Mannschaft des FC Bayern München. An der Seite von Franz Beckenbauer, Gerd Müller und Sepp Maier holte er dreimal den Europapokal der Landesmeister und wurde Weltpokalsieger. Schon damals galt Nationalspieler Kapellmann als Ausnahmepersönlichkeit in der Bundesliga. Er absolvierte nebenher sein Medizinstudium. Heute arbeitet er als angesehener Orthopäde in Saudi-Arabien. In Unaizah, rund 300 Kilometer nordwestlich von Riad, wird Jupp Kapellmann nicht nur mit medizinischen Problemen konfrontiert, sondern auch mit den Herausforderungen einer streng religiösen
Gesellschaft zwischen Mittelalter und Moderne. Auch der ehemalige BVB-Profi Knut Reinhardt (47) muss im Berufsalltag den Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und Religionen bewältigen. Der Champions-League-Sieger von 1997 ist seit sechs Jahren Lehrer für Sport, Mathematik, Sachunterricht, Deutsch und Musik an einer Dortmunder Schule, die von Kindern aus 34 verschiedenen Nationen besucht wird. Der frühere HSV-Keeper Rudi Kargus zählte in den 1970er- und 1980er-Jahren zu Deutschlands besten Torhütern. Bis heute ist er mit 24 abgewehrten Elfmetern Bundesliga-Rekordhalter. Und noch immer sind seine Hände sein wichtigstes Werkzeug. In seinem Atelier nördlich von Hamburg malt der 63-Jährige faszinierende Gemälde, die in der Kunstszene für Aufsehen sorgen. Nico Patschinski war vor allem in seiner Zeit beim FC St. Pauli für seine lockeren Sprüche ebenso bekannt wie für seine Tore. Am 6. Februar 2002 machte er mit seinem Treffer zum 2:0 gegen den FC Bayern München Bundesliga-Geschichte und den Hamburger Kiez-Club zum legendären „Weltpokalsieger-Besieger“. Nach seiner aktiven Karriere arbeitete der Torjäger zunächst als Paketbote, seit Kurzem ist der 39-Jährige als Bestatter tätig. (Text: NDR)
Deutsche TV-PremiereSo. 21.02.2016NDR
Sendetermine
So. 21.02.2016
23:45–00:30
23:45– NEU
Füge Sportclub Story kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Sportclub Story und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.