bisher 4 Folgen, Folge 1–4
1. Österreich – Tradition im Wandel
Folge 1 (45 Min.)Die so charismatische wie kosmopolitische deutsche Soul-Sängerin Joy Denalane begibt sich für Sound Treck Europa auf eine spannende musikalische Reise durch Österreich. Ausgehend von einem Treffen mit der Sopranistin Anna Prohaska in Berlin besucht sie dabei entlegene Regionen wie Innervillgraten in Osttirol, um die örtliche Trauermarschkapelle in Kombination mit der Musicbanda Franui zu erleben und besichtigt das Südtiroler Komponierhäuschen von Gustav Mahler. Danach reist sie weiter nach Wien zum Ensemble Federspiel, zum Quartett Alma und zur Wienerlied-Legende Roland Neuwirth, mit dem sie abschließend versucht, die musikalischen Welten in der Improvisation zu vereinen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 28.10.2018 arte Original-TV-Premiere Mo. 10.09.2018 ORF 2 2. Norwegen
Folge 2 (52 Min.)Winbeck, Posaunist der bayerischen Kult-Band LaBrassBanda, erkundet mit seiner Posaune im Gepäck, wie sich Musiker aller Genres mit der traditionellen norwegischen Musik auseinandersetzen, die stark mit Land und Leben der Norweger verbunden ist.
So führt ihn seine Reise unter anderem nach Bergen zu Ivar Bjørnson, dem Gitarristen der Black-Metal-Band Enslaved – einem besonderen Genre Norwegens, das dereinst das ganze Land erschütterte.
Am Namsenfjord trifft er Frode Fjellheim, Komponist des Eröffnungsstücks des Disney-Films „Frozen“, und seine Frau, die Jazzmusikerin Hildegunn Øiseth. In Østerdalen besucht er die musikalische Familie Hulbækmo, Wegbereiter der modernen traditionellen Musik in Norwegen – und er lernt im bergigen Voss die Musiker der Hip-Hop-Band Stammen kennen.
Seine erste Reisestation ist die Hauptstadt Oslo. Hier erwarten Manuel die Gewinner des norwegischen Grammys: die junge Folk-Band Morgonrode. All diese Musiker eint ein tiefes Verständnis für Tradition und Gegenwart der norwegischen Musik, mit Klängen, Instrumenten und Techniken, die uns sagenhaft anmuten. Auch Manuel Winbeck kommt dem Land Norwegen so auf ganz besondere Weise näher. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 02.05.2021 arte 3. Griechenland
Folge 3 (53 Min.)„Sound-Treck Europa“ nimmt die Zuschauer mit auf Entdeckungsreise. Pro Land erleben wir mit einem prominenten Musiker die vielfältigen und spannenden Facetten der europäischen Musikkultur und lernen das Gastgeberland durch die Musik noch einmal neu kennen.
In Folge zwei begibt sich Stefan Hantel nach Griechenland. Hantel eröffnet als Kenner mit Enthusiasmus und großer Begeisterungsfähigkeit einen ganz besonderen Einblick in Gegenwart und Geschichte der griechischen Musik. Er erkundet das Land, das musikalisch und kulturell zwischen Ost und West liegt, zusammen mit Musikern auf Kreta, in Athen, Thessaloniki und im Epirus. Die Spielweisen reichen von fast unberührt frühgeschichtlichen Klängen bis zu Elektropop mit traditionellen Elementen.
Mit seiner warmen und herzlichen Art trifft Stefan Hantel unter anderem Singer-SongwriterInnen, er trifft Familie Xylouris, die bekannteste Musikerfamilie Griechenlands, und Popstar Marina Satti, deren Hit „Mantissa“ Millionen Klicks auf YouTube hat.
Und er trifft den für ihn seit jeher musikalisch besonders wichtigen und inspirierenden Giorgos Dalaras – eine lebende Legende in Griechenland.
Über die musikalische Vielfalt kommen historische und soziokulturelle Hintergründe zum Vorschein, die eine spannende und bewegte Geschichte Griechenlands erzählen und ebenso Assoziationen zur Gegenwart erlauben. Wie sich die kollektiven gesellschaftlichen Erfahrungen in der Musik niedergeschlagen haben, ist Teil der Erzählung dieses unterhaltsamen Films. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 23.05.2021 arte 4. Portugal
Folge 4 (51 Min.)Mieze Katz, Sängerin der Band MiA., erkundet die musikalische Vielfalt Portugals. Auf ihrer Reise erfährt sie, wie sich das Land von der längsten Diktatur Europas befreite und welche Rolle die traditionelle Musik Portugals für die Nelkenrevolution spielte. Ihre Musikerkolleginnen und -kollegen empfangen sie mit offenen Armen, berichten von der Geschichte ihres Landes und gewähren ihr Einblicke in ihr musikalisches Schaffen. Celina da Piedade weiht sie in die Geheimnisse des Gesangstils Cante Alentejano ein, der ebenso wie der Fado zum immateriellen Weltkulturerbe zählt.
Dass traditionelle Musik zur Quelle neuer Ideen für das eigene künstlerische Schaffen werden kann, erfährt Mieze, als sie auf Stereossauro tritt. Der mehrmalige Weltmeister am Turntable ist der Erfinder des sehr angesagten Elektro-Beat-Fado. Und auch im weiteren Verlauf ihrer Reise begreift Mieze immer mehr, dass sich in Portugal traditionelle Musikstile furchtlos mit populärer Musik mischen und verbinden. So trifft sich die Berliner Sängerin mit Gisela João, einer der größten Fadistas des Landes, die den Fado ins 21. Jahrhundert transponiert, sowie mit dem Multiinstrumentalisten Vasco Ribeiro Casais, der Rapperin Mynda Guevara und dem Jazzstar João Cabrita.
Miezes Roadtrip zeigt, dass musikalische Traditionen in Portugal alles andere als von gestern ist und eine nicht zu unterschätzende Inspirationsquelle für aktuelle Musik darstellt. Ehemals vom faschistischen Staat instrumentalisiert, lässt sich die Musik heute in kein Korsett mehr schnüren. Die Dokumentation voller Musik und wundervoller Landschaftseinblicke weckt das Fernweh nach Portugal. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 18.09.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 11.09.2022 arte.tv
Füge Sound-Treck Europa kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Sound-Treck Europa und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Sound-Treck Europa online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail