2017, Folge 26–50

  • Folge 26
    Seit 35 000 Jahren feiert der Mensch: Die Jagd, die Ernte, die Ehe, die Götter. Feste schaffen Gemeinschaft, gliedern die Zeit, bieten Gefühlen Raum. Eine Sendung über den Wert des Feierns. Wie 78 000 junge Leute feiern, berichtet eine Reportage vom Hurricane-Festival. Der Jenaer Boule-Club „Die Nebenbouler“ zeigt den Wert des Feierabends. Abgerundet wird die Sendung mit einer Reportage vom Fastenbrechen, dem vielleicht schönsten Fest der Muslime. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.07.2017 ZDF
  • Folge 27
    Wildschweine, Marder, ja sogar Waschbären bevölkern eine Großstadt wie Berlin. Der Wolf ist in den ländlichen Regionen zurück. Wie kommt der Mensch mit Natur und Wildnis zurecht? Einige haben Angst davor, andere sehnen sich geradezu nach ungezähmter Natur als Gegenentwurf zur Zivilisation. „sonntags“ besucht den Wildtierexperten Derk Ehlert, die Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner und ein Wildnis-Camp für Väter und Söhne. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.07.2017 ZDF
  • Folge 28
    Das „Seehörnle“ am Bodensee ist ein integratives Hotel und Restaurant. Es ist eines von rund 45 Hotels in Deutschland, in denen Menschen mit und ohne Hilfebedarf zusammenarbeiten. Das „Seehörnle“ erhält in allen Onlineportalen in puncto Atmosphäre Bestnoten. Der Gast ist hier König, aber auch alle Mitarbeiter sollen sich wohlfühlen. Diese Herzlichkeit erleben alle als Gewinn. „sonntags“ schaut hinter die Kulissen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.07.2017 ZDF
  • Folge 29
    Ein Sommer auf der Alm ist für viele Menschen ein großer Traum. Doch wie ist das Leben dort wirklich? Wir haben Menschen begleitet, die ihren Sommer auf einer Alm verbringen. Die Sendung porträtiert drei junge Menschen, die die Mitterhaus-Alpe im Retterschwanger Tal im Sommer bewirtschaften: Sie versorgen Kühe und Schweine und machen selbst Käse, der an vorbeikommende Wanderer verkauft wird. Wir zeigen außerdem Menschen, die die Kulturlandschaft Alm retten wollen. Denn sobald eine Alm nicht beweidet wird, holt die Natur sie sich zurück. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.07.2017 ZDF
  • Folge 30
    In Deutschland wird das Gärtnern neu entdeckt. „sonntags“ will wissen, ob das nur ein vorübergehender Trend ist oder ob mehr dahintersteckt. Und wie wird der Garten genutzt? Andrea Ballschuh arbeitet vor Ort in einem Gemeinschaftsgarten mit, informiert sich über den Tag der offenen Pforten und geht der Frage nach, was in der Landwirtschaft mit dem Gemüse passiert, das krumm und schief gewachsen ist. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.07.2017 ZDF
  • Folge 31
    Der Wilde Westen fasziniert viele Menschen. Moderator Michael Sahr hat einige Freizeit-Cowboys in einer großen Westernstadt im Harz getroffen. Manche verbringen dort ihre Sommerferien. Die einen spielen Schlachten des amerikanischen Bürgerkriegs liebevoll nach, andere lernen Lasso werfen oder lassen sich vor Ort sogar trauen. Die Sendung informiert über die vielen Motive für die „kleinen Fluchten“ in eine völlig andere Welt ohne moderne Technik. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.08.2017 ZDF
  • Folge 32
    Das Salzbergwerk Berchtesgaden ist das älteste aktive Salzbergwerk Deutschlands. Seit über 500 Jahren wird dort Salz gefördert. Das weiße Gold hat in dieser Zeit die gesamte Region geprägt. „sonntags“ besucht die Region und will wissen, wie wichtig Salz für uns Menschen ist, denn wir kommen tagtäglich damit in Berührung: beim Frühstücksei, dem Badezusatz oder im medizinischen Bereich. Dabei unterscheidet man zwischen gutem und schlechtem Salz. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.08.2017 ZDF
  • Folge 33
    Moderator Michael Sahr ist mit einem Liegerad unterwegs und trifft interessante Radfahrer. Zum Beispiel den 95-jährigen Anton Plank, der über 110 000 Kilometer per Rad zurückgelegt hat. 200 Jahre nach dem ersten hölzernen Laufrad des Freiherrn von Drais werden Räder heute aus Titan, Kohlenstoff oder Bambus gebaut. Und immer mehr Menschen steigen auf E-Bikes um oder nutzen neuartige Lastenräder im Alltag und im Urlaub. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.08.2017 ZDF
  • Folge 34
    Ein Stück der Zukunft ist Menschen genommen, die einen nahen Angehörigen verloren haben. Für den Weg zurück ins Leben braucht es viel Kraft und Unterstützung. „sonntags“ begleitet eine Familie, deren Sohn und Bruder plötzlich starb, besucht die Nachsorge-Klinik Tannheim, die Familien in der Trauer hilft, und stellt eine Frau vor, die zwei kleine Kinder verloren hat. Ihre Trauer führte sie auf einen völlig neuen Weg. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.08.2017 ZDF
  • Folge 35
    Ihre Rentenzeit beginnen viele Menschen mit gemischten Gefühlen: Sie freuen sich auf die neue Freiheit und wissen gleichzeitig nicht, womit sie die gewonnene Zeit füllen sollen. Während sich die Menschen früher auf ihr Altenteil zurückzogen und nicht mehr viel vom Leben erwarteten, beginnt heute mit der Rente für viele nochmal ein neuer Lebensabschnitt. Die Sendung zeigt, wie das Leben aussehen kann, wenn das aktive Berufsleben endet. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.09.2017 ZDF
  • Folge 36
    Religionen stehen im Verdacht, Auslöser für Gewalt und Konflikte zu sein. Aber stimmt das überhaupt? Was sagen Konfliktforscher und Religionswissenschaftler dazu? „sonntags“ stellt den multireligiösen „GlaubensGarten“ in der Landesgartenschau Bad Lippspringe vor, porträtiert die Gemeinschaft Sant’Egidio und zeigt den Versöhnungsprozess in Kolumbien, dem Papst Franziskus mit seinem Besuch neuen Schwung geben möchte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.09.2017 ZDF
  • Folge 37
    Glas ist universell, überall zu finden: Im Fernsehbildschirm, in Brillen, Teleskopen und vielem mehr. Glas ist ein alltäglicher Gegenstand. Trotz dieser Alltäglichkeit haftet Glas, dem Trennenden und doch Durchsichtigen, Magisches an: „Jetzt sehen wir nur wie durch ein dunkles Glas“, schreibt der Apostel Paulus. „Dort aber sehen wir Gott von Angesicht zu Angesicht“. Die Sendung geht auf Spurensuche eines Werkstoffs, der unsere Kultur und unsere Sprache geprägt hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.09.2017 ZDF
  • Folge 38
    250 Jahre dauert es, bis ein Zentimeter fruchtbarer Boden entsteht. Selten lenken wir den Blick auf das Wunderwerk unter unseren Füßen – neben Luft und Wasser die zentrale Lebensgrundlage. Wie entsteht Boden überhaupt? Was bewegt Menschen dazu, ihren Grund und Boden nicht zu verlassen, selbst wenn Naturkatastrophen drohen? Und warum kämpfen Landwirte immer öfter mit Spekulanten um ihr Ackerland? „sonntags“ auf einer Reise zur Basis unseres Lebens. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.09.2017 ZDF
  • Folge 39
    In der neuen vierteiligen Reihe des Magazins „sonntags – TV fürs Leben“ geht es um das Lebensgefühl der Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg.
    Folge eins beschäftigt sich mit den 50er-Jahren.
    Warum fasziniert diese Zeit des Aufbruchs Menschen bis heute? Wir berichten über Rock’n Roll und kleine Autos, fragen nach den historischen Brüchen und moralischen Grenzen und zeigen, welche Rolle die Christen in der jungen Bundesrepublik und in der DDR spielten. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.10.2017 ZDF
  • Folge 40
    Die Emanzipation der Frauen, die Vielfalt heutiger Lebensformen, die Lockerung der Umgangsformen gäbe es nicht ohne die Rebellion der studentischen Jugend in den 60er Jahren. Im Westen führte auch das Wirtschaftswachstum zu Veränderungen, im Osten war der Mauerbau eine Zäsur. „sonntags“ fragt, was wichtig war und wie Christen das Jahrzehnt prägten. Außerdem stellt „sonntags“ Menschen vor, denen die damaligen Werte bis heute wichtig sind. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.10.2017 ZDF
  • Folge 41
    Die 1970er-Jahre sind geprägt von Um- und Aufbrüchen: Frauen-, Umwelt- und Friedensbewegung, Popkultur und Massenkonsum, Fastfood und Fitness. Welchen Einfluss haben sie auf die Gegenwart? Die 1970er-Jahre gelten als Jahrzehnt der Widersprüche. Etliche Weichen wurden neu gestellt, viele traditionelle Normen und bürgerliche Ordnungsvorstellungen durchbrochen und von unterschiedlichen sozialen Bewegungen und Werten abgelöst. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.10.2017 ZDF
  • Folge 42
    Die Achtziger sind die letzte Dekade vor dem Ende des Kalten Krieges und dem Mauerfall. An ihrem Ende überwogen Aufbruch und Hoffnung. Vorher zeigten sich zahlreiche Herausforderungen. Neue soziale Bewegungen entstanden: die Friedensbewegung, die AIDS-Hilfe und die ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. „sonntags“ stellt Menschen vor, für die diese Herausforderungen zu Lebensthemen geworden sind. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.10.2017 ZDF
  • Folge 43
    Die Veröffentlichung der 95 Thesen durch Martin Luther am 31. Oktober 1517 war der Auftakt für einen tiefgreifenden Wandel mit Folgen für Religion, Gesellschaft und Politik. Seit zehn Jahren wird an dieses Ereignis erinnert. Unmittelbar vor dem 500. Jahrestag geht es bei „sonntags“ um die Frage, wie die Reformation heute zu bewerten ist. Dazu ein Gespräch mit Margot Käßmann, der Beauftragten der EKD für das Reformationsjubiläum. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.10.2017 ZDF
  • Folge 44
    Vitaminspritzen, Gesundheits-Coaching und Fitness Food. Das Geschäft mit der Gesundheit boomt. Doch was steckt hinter all den Heilsversprechen? Welches Menschenbild verbirgt sich darin? „sonntags“ will wissen, ob Gesundheit und Vitalität bis ins hohe Alter heute mit mehr Stress bei der Vorsorge verbunden sind und ob all der Zauber überhaupt funktioniert. Ist Gesundheit herstellbar, und welche Verantwortung haben wir dabei? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.11.2017 ZDF
  • Folge 45
    Der Klempner, die Hebamme, der Maler, der Bäcker, die Töpferin, der Netzflicker: „sonntags“ zeigt Menschen, die sich „durch ihrer Hände Arbeit“ nähren, auch wenn es nicht immer leicht ist. Handwerker sind gefragt, lernen will es kaum einer. Die meisten machen lieber Abitur. Dabei prägte das Handwerk die deutsche Geschichte und die Mentalität der Macher: „Handwerk ist mehr als ein Job“, sagt der Wissenschaftler Richard Sennett. „Es ist eine Haltung.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.11.2017 ZDF
  • Folge 46
    Das stille Örtchen – in Deutschland benutzen wir es täglich, in allen Formen und Farben. Doch über 2,4 Milliarden Menschen in der Welt verfügen über keine intakten sanitären Einrichtungen. Heute ist der Welt-Toiletten-Tag. „sonntags“ will an diesem Tag zeigen, dass das stille Örtchen ein Ort mit Geschichte ist. Seit Tausenden von Jahren nutzen wir Klos. Doch wie kam es dazu und wie schaffen wir es, dass die ganze Welt in Zukunft Klos benutzen kann? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.11.2017 ZDF
    • Alternativtitel: Schöner Sterben
    Folge 47
    Kaum etwas fällt uns so schwer wie der Umgang mit Tod, Sterben, Trauer, das Regeln letzter Dinge. Viele unterschätzen zudem die Folgen mangelnder Vorsorge, vor allem für die Hinterbliebenen. Für die Angehörigen beginnt eine Zeit großer Hilflosigkeit, Auseinandersetzungen und Krisen. Was kann man tun, um die letzten Dinge besser zu bewältigen? Welche Vorkehrungen helfen, die Abwicklung für die Hinterbliebenen zu erleichtern? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.11.2017 ZDF
  • Folge 48
    Viele Menschen fühlen sich gerade im Advent gehetzt und atemlos. Sie haben keine Zeit, schon gar nicht, zu warten. Dabei ist der Advent eine Zeit der Erwartung und Vorfreude auf Weihnachten. „sonntags“ fragt am 1. Adventssonntag: Warum haben wir verlernt, Geduld zu üben? Die Sendung gibt Tipps, wie wir Stress vor Weihnachten minimieren können und stellt einen Achtsamkeitslehrer vor. Pfarrer Werner Küstenmacher zeichnet, wie Christen den Advent erleben. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.12.2017 ZDF
  • Folge 49
    Die Sendung zum Thema „Kaufrausch“ stellt die Frage: Warum macht kaufen glücklich? Und wie kommt es, dass einkaufen zu einer der Lieblingsbeschäftigungen der Deutschen zählt? Die Sendung zeigt Menschen zwischen Kaufsucht und Kauflust. Sie versucht, der Psychologie des Kaufens auf die Spur zu kommen, indem Konsumenten, aber auch Experten wie zum Beispiel Psychologen oder Werbemacher zu Wort kommen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.12.2017 ZDF
  • Folge 50
    Mehr als sieben Milliarden Menschen leben auf der Erde. Da sollte man meinen, die Geburt eines Menschen wäre das Natürlichste der Welt. Aber falsch gedacht! Der Start ins Leben gelingt häufig nur, weil viele Menschen tatkräftig helfen. „sonntags“ will einige dieser helfenden Hände vorstellen, auf die Widrigkeiten aufmerksam machen, die so manche Geburt mit sich bringt, und wie sie das Leben der werdenden Eltern verändert. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.12.2017 ZDF

zurückweiter

Füge sonntags – TV fürs Leben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu sonntags – TV fürs Leben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn sonntags – TV fürs Leben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App