11 Folgen seit 2018 (sonntags EXTRA), Folge 1–11
Mallorca – Urlaub im Wandel
Folge 114 Millionen Touristen besuchten 2017 Mallorca, unter ihnen viele Deutsche. Landschaftliche Schönheit, ländliche Kultur, idyllische Strände finden sie – neben Ballermann und Sauf-Tourismus. „Wir zerstören das, was wir suchen, indem wir es finden“, schrieb einst der Dichter Hans Magnus Enzensberger. Wie man das, was die Insel zu bieten hat, bewahrt, und wie man dort vielleicht sogar sein Leben verbringen kann – darum geht es in diesem „sonntags EXTRA“. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 01.07.2018 ZDF Lebenswelt Bahnhof
Folge 2Rund 280 000 Menschen nutzen jeden Tag den Kölner Hauptbahnhof. Mit 1300 Zügen herrscht hier der dichteste Verkehr in ganz Deutschland. „sonntags“ taucht ein in diese eigene Lebenswelt. Im Gespräch mit dem Bahnhofsmanager, beim Blick hinter die Kulissen im Stellwerk oder beim Besuch in der Bahnhofsmission: Andrea Ballschuh entdeckt, welchen Wandel dieser Ort in den letzten Jahren erlebt hat und vor welchen Herausforderungen die Bahnhöfe stehen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 08.07.2018 ZDF Neues Leben auf der Burg
Folge 3Burgen ziehen Jahr für Jahr Millionen Besucher an. Beliebtes Ziel ist die Burg in Burghausen an der deutsch-österreichischen Grenze, die mit 1051 Metern Länge als weltlängste Burg gilt. Moderator Michael Sahr erkundet die gut erhaltene Anlage mit ihren vielen Höfen und Bauwerken und hat Menschen getroffen, die auf der Burg leben und arbeiten und die versuchen, das Leben auf einer historischen Burg für Menschen im 21. Jahrhundert zu „übersetzen“. Zum Beispiel Heinz Donner, der nicht nur als Burgverwalter tätig ist, sondern auch als Vorsitzender des Vereins Herzogstadt Burghausen e.V. mit rund 700 Mitgliedern dafür sorgt, dass wir verstehen, wie die Menschen früher auf einer Burg gelebt haben.
Der renommierte Burgenforscher Joachim Zeune erkundet Burgen auch archäologisch und berichtet über die „klassischen“ Legenden, die bis heute unsere Vorstellung vom Leben auf einer Burg prägen. Burgen beherbergen heute oft auch wertvolle Biotope, und in Burghausen lebt eine einzigartige Kolonie von seltenen Waldrappen, eine Gattung großer Zugvögel, die weltweit vom Aussterben bedroht ist. Auf einer Burg kann man sogar viel über seltene Flora und Fauna lernen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 15.07.2018 ZDF Hallig Hooge – bedrohtes Paradies
Folge 4Ein kleines Stück Land, umgeben von tosendem Meer – das ist Hooge. Die Hallig ist ein Sehnsuchtsort. Wer ihr verfällt, der bleibt. Andrea Ballschuh sucht nach dem Zauber der Hallig Hooge. Sie packt mit an, wenn die Hooger ihr bedrohtes Idyll fit machen für den Winter. Wenn der Sturm kommt, ragen nur noch die Häuser aus dem Wasser. Die Hooger haben gelernt, ihr bedrohtes Paradies zu schützen. Wie gehen sie um mit dem Klimawandel? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 22.07.2018 ZDF Radfahren im Urlaub
Folge 5Immer mehr Menschen sind im Urlaub per Rad unterwegs. „sonntags“ berichtet über diesen Trend und erkundet, warum das so anregend ist und was man unterwegs erleben kann. Moderator Michael Sahr war dazu mit einem Pedelec – einem Fahrrad mit Elektromotor – unterwegs auf Deutschlands beliebtestem Radweg – dem Elbe-Radweg. Unterwegs trifft er viele interessante Menschen und spricht mit ihnen über ihr Leben und ihre Projekte. Zum Beispiel Ernst Paul Dörfler, der schon zu DDR-Zeiten für den Erhalt der einzigartigen Elbauenlandschaft kämpfte. In der Bauhaus-Stadt Dessau berichten fünf Männer im Alter von zusammen 400 Jahren, warum sie historische Flugzeuge von Hugo Junkers originalgetreu rekonstruieren.
Im Wörlitzer Gartenreich entdeckt Michael Sahr die Schönheit des UNESCO-Welterbes, und im nahen Wittenberg besucht er ein einzigartiges Panorama, das die Besucher in die Zeit der Reformation entführt. Elbaufwärts in Klöden trifft er Mitglieder eines Vereins, die sich um eine mittelalterliche Burg kümmern, und in Torgau erfährt er von einer Stadtführerin alles über Katharina von Bora, die selbstbewusste Ehefrau von Martin Luther. Die „sonntags“-Reise endet in Weßnig, in der ersten Radfahrerkirche Deutschlands, die Jahr für Jahr von Tausenden Radfahrern besucht wird. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 29.07.2018 ZDF Der Weg ist das Ziel
Folge 6Immer mehr Menschen machen sich aktiv auf die Suche nach ihrem Selbst. Sie wollen die eigenen Grenzen entdecken und nehmen eine Auszeit oder begeben sich auf Pilgerreise. „sonntags“ begleitet einen Rollstuhlfahrer, der Tausende Kilometer allein zurückgelegt hat, fünf Förderschüler, die beim Wellenreiten in Portugal über ihre Grenzen gehen, und eine Pilgertour unter extremen Klimabedingungen in die atemberaubende Weite des Wattenmeeres. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 05.08.2018 ZDF Engagement mal anders
Folge 7„sonntags“ ist unterwegs auf einem Baucamp des Internationalen Bauordens im rheinland-pfälzischen Otterstadt und lernt junge Leute aus ganz Europa kennen, die sich ehrenamtlich engagieren. Moderatorin Andrea Ballschuh packt selbst mit an und führt durch die Gespräche auf der Baustelle. Die Zuschauer erfahren, auf wie vielfältige Art und Weise man sich im Urlaub engagieren kann und wo man im Netz und in Beratungsstellen spannende Projekte findet. In Beiträgen im Rahmen der Sendung werden einige dieser Projekte vorgestellt, in denen sich nicht nur junge Leute, sondern auch Senioren engagieren können. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 07.07.2019 ZDF Deutschlands größter Hindutempel – eine Spurensuche in Hamm
Folge 8Im westfälischen Hamm steht einer der größten europäischen Hindutempel. Gläubige aus ganz Deutschland feiern hier beim jährlichen Fest im Juli zwei Tage lang ihre hinduistischen Riten. Göttervielfalt, Opfergaben und der unendliche Kreislauf der Wiedergeburt sind einige Aspekte dieser Weltreligion. Andrea Ballschuh nimmt an dem Tempelfest teil, trifft eine indische Familie aus Köln und spricht mit dem Südasien-Experten Anand Mishra. Außerdem begleitet sie die Tochter des Hohepriesters, besucht einen Tempeltanzkurs und lässt sich einen traditionellen Sari sowie Henna-Tattoos zeigen. Die indische Familie lebt seit vielen Jahren in Köln und gewährt einen Einblick in ihren deutschen Hindu-Alltag. Außerdem nimmt „sonntags“ den interreligiösen Dialog in den Blick, der rund um den Hindutempel in Hamm entstanden ist. Den Abschluss der Feierlichkeiten bildet eine rituelle Waschung im Datteln-Hamm-Kanal, an der vor allem die männlichen Gläubigen teilnehmen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 14.07.2019 ZDF Radfahren macht glücklich
Folge 9„Das Fahrrad ist ein Krisenlöser“ – die einen brauchen es, um sicher und gesund zur Arbeit zu kommen, andere nutzen es für kleine oder große Fluchten aus dem Alltag: Urlaub per Rad boomt 2020. Moderator Michael Sahr ist mit einem Pedelec unterwegs auf neuen Fernradwegen und trifft Menschen, die erzählen, was sie am Radeln reizt und warum sie auf diese Weise perfekt abschalten können. „sonntags“ gibt Reisetipps und berichtet, wie man sicher ankommt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 05.07.2020 ZDF Mythos Blaubeuren – von Blautopf, Benediktinern und Bannwald
Folge 10Mystisch wirkt die Gegend rings um Blaubeuren südlich der Schwäbischen Alb – und die Karstquelle Blautopf ist eine der schönsten Deutschlands, für „sonntags“ Anlass zu einem Besuch. Gespeist wird sie durch das Wasser eines unterirdischen Höhlensystems, das sich bis zu den Alpen erstreckt. Oberirdisch bauten Benediktiner ein Kloster, das Zehntausende Touristen alljährlich lockt, die auch entlang der Eiszeitspuren des Urdonautals wandern. Die begehbaren Höhlen und darin entdeckten Kunstwerke der ersten Homo sapiens, die Europa vor 40 000 Jahren besiedelten, erklärte die UNESCO 2017 zum Welterbe. Mit 500 Quadratmetern Grundfläche ist der Hohle Fels eine der faszinierendsten, natürlichen Bergkathedralen Süddeutschlands.
Zu ihren Füßen an den Ufern der Blau bauten vor knapp 1000 Jahren Mönche das Kloster Blaubeuren, das nicht nur berühmte Deutsche wie Kepler, Planck und Hölderlin zum Abitur führte, sondern bis heute jungen Leuten einen besonderen Start ins Leben bietet – auch ohne reiche Eltern. In Blaubeuren zudem besonders beliebt: Wandern und Mountainbiken auf zertifizierten Wegen, Klettern am Berg, Theater und Konzerte in der mittelalterlichen Kleinstadt, Handwerkerschauen bei Gerbern und Schmieden sowie ein Ausflug zu den frei lebenden Urpferden und -rindern, die einen Kalktagebau nachhaltig rekultivieren. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 12.07.2020 ZDF Entdeckungen in der Natur
Folge 11Überall in Deutschland kann man im Urlaub spannende Entdeckungen in der Natur machen. Doch nicht nur die Pandemie hat vieles verändert. Im Rahmen der „sonntags EXTRA“-Reportage besucht Michael Sahr unter anderem in der Nähe von Marktl in Oberbayern ein junges Polizistenpaar, das sich dem Schutz der Wildbienen widmet. Weitere Ziele der Reise sind Sylt, Berlin und die Mittlere Elbe. Die Flutkatastrophe in diesem Jahr beweist, wie wichtig Gewässerschutz in Zukunft sein wird. In der deutsch-österreichischen Grenzregion kämpfen Bürger seit über 30 Jahren um die Renaturierung der Salzach, die nicht nur nach der Schneeschmelze regelmäßig über die Ufer tritt und Ortschaften und Städte wie Burghausen und Ach überflutet hat.
Im Gegensatz dazu wird das Renaturierungsprojekt Emmericher Ward vorgestellt, bei dem neben der Schifffahrtsrinne des Rheins ein zwei Kilometer langer Seitenarm mit EU-Unterstützung geschaffen wurde, in dem nicht nur Fische, sondern in den Auenwäldern auch zahlreiche seltene Vögel ein Refugium gefunden haben. Porträtiert wird darüber hinaus der Naturschützer und Buchautor Ernst Paul Dörfler, der in einem kleinen Dorf in Sachsen-Anhalt lebt. Er kämpfte bereits zu DDR-Zeiten für „seine“ Mittlere Elbe und hat in diesem Jahr das Buch „Aufs Land“ veröffentlicht. In ihm beschreibt er, wie er sich die Versöhnung von Klimaschutz, Nachhaltigkeit und modernem Leben im 21. Jahrhundert vorstellt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 25.07.2021 ZDF
zurück
Füge sonntags – TV fürs Leben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu sonntags – TV fürs Leben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.