So war’s im Südwesten Staffel 1, Folge 4: Das Jahr 1983
Staffel 1, Folge 4
4. Das Jahr 1983
Staffel 1, Folge 4
1983 wollen alle hoch hinaus: Ulf Merbold fliegt als erster (West-)Deutscher in den Weltraum, Peter Schilling hat internationalen Erfolg mit seinem Song „Major Tom“, „die Grünen“ sind erstmals im Bundestag vertreten und prangern das Wettrüsten und das Waldsterben an. Konrad Kujau gelingt der größte Presse-Skandal des Jahrzehnts mit seinen gefälschten Hitler-Tagebüchern. Udo Lindenberg legt sich mit Erich Honecker an und verlangt den „Sonderzug nach Pankow“ und Michael Jackson schafft einen musikalischen Meilenstein und ängstigt alle mit seinem „Thriller“-Musikvideo. Geschichten von 1983 aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg Für die SWR Dokumentation wurden Menschen, über die das Fernsehen damals berichtet hat, heute erneut besucht: Was ist aus ihnen geworden? Was bleibt in Erinnerung? Was hat sie damals geprägt und wirkt bis heute nach? Sie blicken gemeinsam mit den Zuschauer:innen zurück auf ein Jahr voller Veränderungen im Südwesten – von Koblenz bis Konstanz. Marco Welz aus Mannheim: Mit Breakdance das Taschengeld aufbessern. Der 13-jährige Marco Welz hat 1983 Breakdance auf der Straße gelernt und mit seinem Auftritt bei Thomas Gottschalks „Na sowas!“ wird er überregional bekannt. Seine Mutter managt ihn, er hat eine Autogrammkarte und tritt in Discos, Autohäusern und bei Familienfesten auf. Heute ist er Physiotherapeut und sich sicher, ohne Breakdance wäre sein Leben anders verlaufen. Gerd Kästel aus Mosbach: Eine Schulfahrt in ein anderes Deutschland. Anfang der
1980er war es Neuland, mit der Schulklasse in die DDR zu fahren. Der Lehrer Gerd Kästel wagt es und die Schüler:innen erleben eine Reise in ein Land, dass so gar nicht zu Westdeutschland passt. Gerd Kästel: „Hier erleben meine Schüler die deutsche Teilung am eigenen Leib“. Wie wichtig war den Schüler:innen und ihrem Lehrer diese Reise? Sie erzählen es nach 38 Jahren und auch, warum Kästel einen Eintrag in seine Akte bekam. Hans-Peter Tiedje aus Alzey: Erster Triathlon-Gewinner in Koblenz Hans-Peter Tiedje hat es 1983 ausprobiert und den ersten Marathon in Koblenz mitgemacht. Er gewann haushoch. Jahrelang trainiert danach für den Marathon auf Hawaii, schafft es aber nicht, auch weil es damals in Deutschland keine Marathon-Trainer:innen gab. Trotzdem ist Hans-Peter Tiedje sicher: Der Sieg von 1983 hat sein Leben verändert. Volker Nick & Wolfgang Schlupp-Hauck aus Mutlangen: Die Promiblockade. Die Promiblockade von Mutlangen machte Schlagzeilen: Schriftsteller:innen, Zukunftsforscher:innen, Fernseh-Stars sowie Politiker:innen sympathisierten mit den Friedensdemonstrierenden gegen die Stationierung der Pershing II in Mutlangen. Der zentrale Ort der Berichterstattung war die Pressehütte. Genau dort vor Ort erzählen heute die damaligen Aktivist:innen. Volker Nick: „Es ging um zivilen Ungehorsam“. Für die unterhaltsame SWR Dokumentation lassen auch Prominente aus dem Südwesten im Studio das Jahr 1983 Revue passieren lassen. Mit dabei sind: Max Giermann, Evi Seibert, Jessica Schöne, Cusso und als Musikexperte Günter Schneidewind. (Text: SWR)