SMS – Schwanke meets Science Staffel 6, Folge 2: Farben und Fernhandel
Staffel 6, Folge 2
32. Farben und Fernhandel
Staffel 6, Folge 2 (15 Min.)
Wie funktionierte der Seehandel im Mittelmeer vor 2000 Jahren? Welche Seerouten wurden wie oft gesegelt? Welche Güter wurden gehandelt? Der Althistoriker und Ökonom Pascal Warnking hat sich diesen Fragen gewidmet und neue, interessante Aspekte zusammengetragen.
Bild: BR/Maximilian Schecker
Wie funktionierte der Seehandel im Mittelmeer vor 2000 Jahren? Welche Seerouten wurden wie oft gesegelt? Welche Güter wurden gehandelt? Der Althistoriker und Ökonom Pascal Warnking hat sich diesen Fragen gewidmet und neue, interessante Aspekte zusammengetragen. Farben sind ein Schlüssel zum Verständnis der antiken Handelswege – denn Farben waren besonders wertvoll im Römischen Reich. Ob Blau aus Afghanistan oder kostbares Grün aus Zypern – Farben waren ein Zeichen des Wohlstandes. Wie wurden Güter, Menschen und
mit ihnen neue Ideen und Techniken in der Antike über die Meere gebracht? Was können wir nach über 2000 Jahren dazu noch herausfinden? „Transmare“, so heißt ein Projekt der Universität Trier, bei dem sich Wissenschaftler unterschiedlichster Institutionen zusammengeschlossen haben, die unter Einsatz modernster Methoden versuchen, einer längst versunkenen Vergangenheit Geheimnisse darüber zu entreißen, wie sich der Seehandel und die Seefahrt über die letzten Jahrtausende entwickelt hat. (Text: ARD-alpha)